Anton von Werner-Archiv

Header-Bild
Hintergrund: Ein Hobbyprojekt mit dem Ziel, die vielfältigen Informationen zu einem Künstler hochgradig verknüpft in einer relationalen Datenbank zu speichern (171 Tabellen).
"...seinem Archiv, das eine Fülle an Abbildungen und Querbezügen bereithält, verdanke ich zahlreiche Informationen. Seine akribische Durchsicht meines Manuskripts hat mich vor etlichen Fehlern, Unstimmigkeiten und Lücken bewahrt." (Bartmann, Dominik. Anton von Werner - Werkverzeichnis. 2024)

⇒  Dr. Bartmann: Werkverzeichnis der Gemälde einschließlich der Wandbilder, Ölstudien und Ölskizzen (Digitalisierung in Bearbeitung)
⇒  Dr. Bartmann: Werkverzeichnis der Zeichnungen
⇒  Aktuell ausgestellt (soweit mir bekannt)

Anton von Werner - Die Steinigung des Hl. Stephanus (Pause nach Johann von Schraudolph) (1860)

Bilder

Informationen

Künstler
Titel
  • Die Steinigung des Hl. Stephanus (Pause nach Johann von Schraudolph)
  • Pause: Die Steinigung des hl. Stephanus
Datierung
Kurzbeschreibung
Ein Pause des Freskengemäldes der Steinigung des heiligen Stephanus von Johann von Schraudolph aus dem Speyer Dom. Ich hatte es online gesehen, finde aber leider nicht mehr das Original, das den jungen Anton von Werner zu seiner Zeichnung inspirierte. Eine ähnliche Version sieht man bei Wikipedia.
Anmerkungen
Die Ausmaße des Rahmens beziehen sich auf den Karton.
Höhe x Breite (cm)
38.00 x 25.80
Höhe x Breite (mit Rahmen in cm)
41.00 x 27.00
Signatur
A.v. Werner
Inschrift
Unten rechts:
Propr. A.v. Werner. und 1860 auf dem Karton
Unten mittig Die Steinigung d. heil. Stephanus v. J. Schraudolph im Dom zu Speyer, Oben rechts die 18 und unten rechts:
1860? und Pause. 59.
Bild GrößenvergleichBild zum Kunstwerk

Ähnliche Bilder

Bild zum Kunstwerk
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Kunstanstalt Richard Sander) - Die Auferstehung (1905-1906)2022: Dosseman, Berliner Dom interior Stained glass window of Ascension 2176 edit, CC BY-SA 4.0