Anton von Werner-Archiv

Header-Bild
Hintergrund: Ein Hobbyprojekt mit dem Ziel, die vielfältigen Informationen zu einem Künstler hochgradig verknüpft in einer relationalen Datenbank zu speichern (171 Tabellen).
"...seinem Archiv, das eine Fülle an Abbildungen und Querbezügen bereithält, verdanke ich zahlreiche Informationen. Seine akribische Durchsicht meines Manuskripts hat mich vor etlichen Fehlern, Unstimmigkeiten und Lücken bewahrt." (Bartmann, Dominik. Anton von Werner - Werkverzeichnis. 2024)

⇒  Dr. Bartmann: Werkverzeichnis der Gemälde einschließlich der Wandbilder, Ölstudien und Ölskizzen (Digitalisierung in Bearbeitung)
⇒  Dr. Bartmann: Werkverzeichnis der Zeichnungen
⇒  Aktuell ausgestellt (soweit mir bekannt)

Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) - Selig sind, die da geistlich arm sind (1905)

Bilder

Platzhalter: Kunstwerk, Kein freies Bild vorhanden
Kein freies Bild vorhanden

Informationen

Künstler
  • Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 62 Jahre - Entwurf
  • Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) - Umsetzung (Zuordnung: Unbekannt). Genaue Zuordnung bei den Kupplemosaiken unbekannt. 6 von Puhl & Wagner, 2 von Firma Odorico
  • Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) - Umsetzung (Zuordnung: Unbekannt). Genaue Zuordnung bei den Kupplemosaiken unbekannt. 6 von Puhl & Wagner, 2 von Firma Odorico
Titel
  • Selig sind, die da geistlich arm sind
Datierung
Kurzbeschreibung
Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms mit einer der acht Seligpreisungen der Bergpredigt. 'Selig sind, die da geistlich arm sind'.
Anmerkungen
Das Mosaik ist 39 Quadratmeter groß. Die genauen Ausmaße sind geschätzt.
Höhe x Breite (cm)
600.00 x 650.00
Inschrift
Oben Mitte über dem Mosaik SELIG SIND
DIE DA GEISTLICH ARM
SIND
Material
Restauration
  • 1996-2002: Restaurierung und Rekonstruktion der Kuppelmosaiken des Berliner Doms, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Ferrari & Bacci). Sechstes von sieben rekonstruierten Kuppelmosaiken des Berliner Domes. Die Rekonstruktion erfolgte durch Enzo Bacci und Aldo und Manrico Bertellotti von der italienischen Mosaikwerkstatt Ferrari & Bacci aus Pietrasanta in der Toskana. Vollendet am 30.06.2001.
Bild Größenvergleich
Kategorie
Genre
Berliner Dom
Ausführliche Beschreibung:

Kurze Beschreibung:

Erwähnung mit Bewertung und Daten:

Erwähnung mit Bewertung:
Anlage
08.03.2020
Letzte Änderung
27.01.2024

Ähnliche Bilder