Bartmann (1985) - Anton von Werner. Zur Kunst und Kunstpolitik im Deutschen Kaiserreich
Informationen
Medium
Druck
Typ
Buch
Autor
Bartmann, Dominik
Datum
Titel
Anton von Werner. Zur Kunst und Kunstpolitik im Deutschen Kaiserreich
Seiten
316
Verlag
Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Ort
Berlin
Nummer
S. 16 (Abb. 1) - Anton von Werner - Selbstporträt als Schüler in der Berliner Akademie (1859) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 17 (Abb. 2) - Anton von Werner - Der Herbst (1861) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 19 (Abb. 3) - Anton von Werner - Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Baden, das Todesurteil hörend (Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Zähringen vor ihrer Hinrichtung im Gefängnis zu Neapel, 1268) (1866) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 21 (Abb. 4) - Anton von Werner - Heinrich IV. durch Anno von Köln geraubt (1062) (1868) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 22 (Abb. 5) - Anton von Werner - Luther vor dem Reichstag in Worms (1521), Wandbild in der Aula der Kieler Gelehrtenschule (1870) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 23 (Abb. 6) - Anton von Werner - Die nationale Erhebung von 1813, Wandbild in der Aula der Kieler Gelehrtenschule (1870) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 24 (Abb. 8) - Anton von Werner - Jung Werner erblickt zum ersten Male Margaretha in der Prozession am St. Fridolinstage: „Den Mann hat’s!“, Illustration zu Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel (1869) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 25 (Abb. 9) - Anton von Werner - Selbstbildnis (1880 um) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 26 (Abb. 10) - Anton von Werner - Partie auf der Insel Capri (1869) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 27 (Abb. 11) - Anton von Werner - Hildegard von Werner, älteste Tochter des Künstlers, im Schwarzwald an einem Bach sitzend (1893) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 28 (Abb. 12) - Anton von Werner - Männlicher Akt (Perseus mit dem Haupt der Medusa) (1869) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 29 (Abb. 13) - Anton von Werner - Pantomima (Tanz vor der Exedra), Wandbild aus dem Zyklus Römisches Leben im Café Bauer Unter den Linden (1877) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 30 (Abb. 14) - Anton von Werner - Das Gastmahl der Familie Mosse, Wandbild im Speisesaal des Palais des Verlegers Rudolf Mosse am Leipziger Platz (1899) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 31 (Abb. 15) - Anton von Werner - Kreuzigung (1905) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 32 (Abb. 16) - Anton von Werner - Ringelspiel beim Sonntagsausflug (1874) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 33 (Abb. 17) - Anton von Werner - Selbstbildnis im Garten in Wannsee (1905) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 39 (Abb. 18) - Anton von Werner - Moltke mit seinem Stabe vor Paris (19. September 1870) (1873) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 41 (Abb. 21) - Anton von Werner - Moltke mit seinem Stabe vor Paris (1870) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 42 (Abb. 22) - Anton von Werner - Kompositionsskizze zu dem Gemälde Moltke mit seinem Stabe vor Paris (1870-1871) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 43 (Abb. 23) - Anton von Werner - Kompositionsskizze zu dem Gemälde Moltke mit seinem Stabe vor Paris (1870-1871) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 44 (Abb. 24) - Anton von Werner - Graf von Moltke (1873) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 46 (Abb. 26) - Anton von Werner - Bildnis Constantin von Alvensleben auf dem Schlachtfeld von Vionville (16. August 1870) (1903) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 47 (Abb. 27) - Anton von Werner - Moltke bei Sedan (1. September 1870, Mittag) (1884) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 48 (Abb. 28) - Anton von Werner, Carl Röchling, Georg Koch, Richard Friese, Otto Andres, Walter Busch, C. Reinke, Richard Scholz, Carl Wendling, Rudolf Hellgrewe, B. Freudmann, Paul Söborg, Eugen Bracht, Carl Cowen Schirm - Die Schlacht bei Sedan am 1. September 1870, Rundbild im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1883) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 49 (Abb. 29) - Anton von Werner - Preußischer und französischer Soldat im Gefecht (1882) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 50 (Abb. 30) - Anton von Werner - General Reille überbringt König Wilhelm Napoleons Brief (1. September 1870, 19 Uhr), Diorama im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1884) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 51 (Abb. 31) - Anton von Werner - Die Kapitulationsverhandlungen in Donchery (1. auf 2. September 1870, Mitternacht), Diorama im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1885) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 52 (Abb. 33) - Anton von Werner - Kriegsrat (eigentlich: Generalsvortrag) in Versailles (1881) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 54 (Abb. 34) - Anton von Werner, Carl Cowen Schirm - Bismarcks Zusammentreffen mit Napoleon (2. September 1870, 6 Uhr), Diorama im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1884) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 55 (Abb. 35) - Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm (1877) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 55 (Abb. 35) - Anton von Werner - Ankunft seiner Majestät in Saarbrücken (9. August 1870), Entwurf für den Saarbrücker Rathaussaal (1877) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 55 (Abb. 35) - Anton von Werner - Prinz Friedrich Karl, Entwurf für den Saarbrücker Rathaussaal (1877) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 56 (Abb. 36) - Anton von Werner - Kompositionsskizze zu dem Gemälde Ankunft Seiner Majestät in Saarbrücken (1876 um) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 57 (Abb. 37) - Anton von Werner - Ankunft seiner Majestät in Saarbrücken (9. August 1870), Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 58 (Abb. 38) - Anton von Werner - Graf Moltke (1877) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 58 (Abb. 38) - Anton von Werner - Sturm auf den Spicherer Berg (6. August 1870) (1877) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 58 (Abb. 38) - Anton von Werner - Fürst Bismarck (1877) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 59 (Abb. 39) - Anton von Werner - Sturm auf den Spicherer Berg (6. August 1870), Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 60 (Abb. 40) - Anton von Werner - Graf Moltke, Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 60 (Abb. 40) - Anton von Werner - Fürst Bismarck, Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 60 (Abb. 40) - Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm, Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 60 (Abb. 40) - Anton von Werner - Prinz Friedrich Karl, Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 61 (Abb. 41) - Anton von Werner - Victoria (Nord und Süd), Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 63 (Abb. 42) - Anton von Werner - Der Siegeseinzug am 16. Juni 1871 (1877) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 64-68, (Abb. 44) - Anton von Werner - Kampf und Sieg, Velarium zum Einzug der siegreichen deutschen Truppen Unter den Linden am 16. Juni 1871 (1871) (Ausführliche Beschreibung mit Daten)
S. 64 (Abb. 43) - Anton von Werner - Apotheose zum Siegeseinzug (Die deutschen Heerführer auf einer Doppelfreitreppe mit Triumphbogenarchitektur, Blick auf einen Dom) (1870) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 66 (Abb. 45) - Anton von Werner - Kampf und Sieg (1871) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 68 (Abb. 47) - Anton von Werner - Kampf und Sieg (1871) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 71 (Abb. 49) - Anton von Werner - Herausforderung (Farbskizze zu dem vierteilig gedachten Siegesdenkmalfries) (1871) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 71 (Abb. 49) - Anton von Werner - Waffenbrüderschaft (Farbskizze zu dem vierteilig gedachten Siegesdenkmalfries) (1871) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 71 (Abb. 49) - Anton von Werner - Der Deutsche Kaiser (Farbskizze zu dem vierteilig gedachten Siegesdenkmalfries) (1871) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 71 (Abb. 49) - Anton von Werner - Das neue Reich (Farbskizze zu dem vierteilig gedachten Siegesdenkmalfries) (1871) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 72 (Abb. 50) - Anton von Werner - Entwurf zum Siegesdenkmalfries (mit Wiedergabe der Architektur) (1873) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 73 (Abb. 51), 77 (Abb. 53), 80 (Abb. 57), 81 (Abb. 58), 82 (Abb. 59), 83 (Abb. 60), 84 (Abb. 61), 85 (Abb. 62) - Anton von Werner - Karton zum Siegesdenkmalfries der Siegessäule (1873) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 75 (Abb. 52) - Anton von Werner - Adresse zum 90. Geburtstag Kaiser Wilhelms I. (1887) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 78 (Abb. 54) - Anton von Werner - Die zu den Waffen greifende Germania und Napoleon (1872) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 79 (Abb. 55) - Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm vor Paris (1871) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 86 (Abb. 63) - Anton von Werner - Figurenkonstellation mit General von Werder, General von der Thann, dem Großherzog von Mecklenburg, Generalfeldmarschall von Manteuffel, Generalfeldmarschall Graf Moltke und Generalfeldmarschall Graf Roon (1874) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 87 (Abb. 64) - Anton von Werner - Waffenbrüderschaft (1874) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 88 (Abb. 65) - Anton von Werner - Generalfeldmarschall Moltke in meinem Atelier (1874) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 89 (Abb. 66) - Anton von Werner - Kriegsgefangen (Oktober 1870) (1886) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 90 (Abb. 67) - Anton von Werner - Im Etappenquartier vor Paris (24. Oktober 1870) (1894) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 91 (Abb. 68) - Anton von Werner - Kompositionsskizze zu dem Gemälde Im Etappenquartier vor Paris (1870-1871) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 92 (Abb. 70) - Anton von Werner - Jouy-Aux-Arches (1885) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 92 (Abb. 69) - Anton von Werner - Preußischer Soldat mit Bündel im Arm (1881) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 93 (Abb. 71) - Anton von Werner - Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles (19. November 1870) (1870) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 94 (Abb. 72) - Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm an der Leiche des Generals Abel Douay (Weißenburg, 4. August 1870) (1890) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 95 (Abb. 73) - Anton von Werner - König Wilhelm am Grabe seiner Eltern im Mausoleum zu Charlottenburg (1873) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 98-99 (Abb. 74) - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) (1877) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 104 (Abb. 75) - Anton von Werner - Durchzeichnung für die Kaiserproklamation nebst den eingeschriebenen Maßen (Raumdisposition) (1875 ca.) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 107 (Abb. 78) - Anton von Werner - Entwurf zur Kaiserproklamation (linke Hälfte) (1871) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 110 (Abb. 80) - Anton von Werner - Arm mit angedeuteter Mütze (1874 ca.) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 111 (Abb. 81) - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Wandbild in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses (1882) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 112 (Abb. 82) - Anton von Werner - Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (1880) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 113 (Abb. 83) - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (Kompositionsskizze) (1880) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 115 (Abb. 84) - Anton von Werner - Feldmarschall Graf von Moltke (1882) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 116 (Abb. 85) - Anton von Werner - Figur zu Kronprinz Friedrich Wilhelm (zweifach) (1882 ca.) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 118 (Abb. 86), 119 (Abb. 87) - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) (1885) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 121 (Abb. 88) - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (Kompositionsskizze) (1911) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 123 (Abb. 89) - Anton von Werner - Vom Fels zum Meer, Studie für eine Lithografie anlässlich der Thronbesteigung König Wilhelms (1861) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 124 (Abb. 90) - Anton von Werner - Ansicht des Reiterstandbilds Wilhelms I. für Köln von Friedrich Drake, wohl gezeichnet auf der Weltausstellung in Paris 1867 (1867) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 124 (Abb. 91) - Anton von Werner - Bildnis Kaiser Friedrich III., stehend, Wandbild im großen Sitzungssaal des Duisburger Rathauses (1889) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 125 (Abb. 93) - Anton von Werner - Bildnis Kronprinz Friedrich Wilhelm in Zivil (1887) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 126 (Abb. 95) - Anton von Werner - Bildnis Kaiser Wilhelm I., stehend, Wandbild im großen Sitzungssaal des Duisburger Rathauses (1889) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 126 (Abb. 94) - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. (Brustbild im Halbprofil nach rechts) (1880) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 127 (Abb. 96) - Anton von Werner - Bildnis Kaiser Wilhelm I., auf einem Balkon stehend (1889) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 128 (Abb. 97) - Anton von Werner - Selbstbildnis im Atelier (1885) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 129 (Abb. 98) - Anton von Werner - Bildnis Prinz Wilhelm von Preußen in Husarenuniform (1888 ca.) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 130 (Abb. 99) - Anton von Werner - Bildnis Kaiser Wilhelm II. in Garde du Corps-Uniform (1890) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 132 (Abb. 101) - Anton von Werner - Graf Moltke in russischer Feldmarschallsuniform (1874) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 134 (Abb. 104) - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. auf dem Sterbebett (9. März 1888) (1898) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 134 (Abb. 103) - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. auf dem Totenbett (1888) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 135 (Abb. 105) - Anton von Werner - Fürst Bismarck am Bundesratstisch (1887) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 136 (Abb. 106) - Anton von Werner - Porträt des Chefs des Zivilkabinetts Wilhelms II., Geheimrat Hermann von Lucanus (1908) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 137 (Abb. 107) - Anton von Werner - Bildnis des Hof- und Divisionspredigers Emil Frommel (1883) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 139 (Abb. 108) - Anton von Werner - Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schloßkapelle zu Königsberg (18. Januar 1701), Wandbild in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses (1887) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 140 (Abb. 109) - Anton von Werner - Kostümstudie eines Pagen (1884) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 145 (Abb. 112) - Anton von Werner, Carl Wendling, Carl Hochhaus - Die Stiftung des Schwarzen Adlerordens, Wandbild im Berliner Schloss, Kapitelsaal des Schwarzen Adlerordens (1881) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 147 (Abb. 114) - Anton von Werner - Verlobung des Prinzen Heinrich am 90. Geburtstag Kaiser Wilhelms I. (22. März 1887) (1889) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 148 (Abb. 115) - Anton von Werner - Die Taufe des Urenkels (Taufe des ersten Sohns des Prinzen Wilhelm in der Jaspisgalerie des Neuen Palais) (1883) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 149 (Abb. 116) - Anton von Werner - Taufe in meinem Hause (Fritz von Werners Taufe am 10. Februar 1879 im Roten Salon der „Villa VI“) (1880) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 149 (Abb. 117) - Anton von Werner - Taufe in meinem Hause (Kompositionsskizze) (1879) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 150 (Abb. 118) - Anton von Werner - Der erste Hofball (Kaiser Wilhelm I. begrüßt auf einem Hofball ein Brautpaar) (1897) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 151 (Abb. 120) - Anton von Werner - Kaiser Friedrich als Kronprinz auf dem Hofball 1878 (1895) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 152 (Abb. 122) - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I und die Lichterfelder Kadetten (1898) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 152 (Abb. 121) - Anton von Werner - Moltke's 90. Geburtstag (26. Oktober 1890) (1896) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 153 (Abb. 123) - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. legt den Grundstein zum Reichstagsgebäude (1895) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 154 (Abb. 124) - Anton von Werner - Die Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals (1. Oktober 1903), Wandbild für die Villa des Kosmetikfabrikanten und Baritons Johann Ludwig Leichner, Rheinbabenallee 9 (1908) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 156 (Abb. 126) - Anton von Werner - Die Eröffnung des Reichstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II. (25. Juni 1888) (1888) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 156 (Abb. 125) - Anton von Werner - Die Eröffnung des Reichstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II. (25. Juni 1888) (1893) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 157 (Abb. 127) - Anton von Werner - Bismarck bei der Reichstagseröffnung (1889) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 160 (Abb. 129) - Anton von Werner - Der Kongress zu Berlin (Schlusssitzung des Berliner Kongresses, 13. Juli 1878), Wandbild im Festsaal des Berliner Rathauses (1881) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 160 (Abb. 130) - Anton von Werner - Drei Figuren zu Andrássy, Bismarck und Schuwalow (1879) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 161 (Abb. 131) - Anton von Werner - Erklärungstafel zu dem Gemälde Der Kongress zu Berlin (1881) (Detailgrad noch festzulegen)
S. Frontispiz (Abb.) - Reichard & Lindner: Anton von Werner im Ornat (Detailgrad noch festzulegen)
S. 45 (Abb. 25) - General von Moltke, auf einem gesattelten Holzbock sitzend (Detailgrad noch festzulegen)
S. 51 (Abb. 32) - Erklärungstafel zu dem Diorama Die Kapitulationsverhandlungen in Donchery (Detailgrad noch festzulegen)
S. 65 (Abb. 44) - G Schucht: Die Siegesstrasse, Gesamtaufbau eines Velariums (Detailgrad noch festzulegen)
S. 92 (Abb. 70) - Skizzenbuch Nr. 3445 (Schweiz, Neusatzeck) (Detailgrad noch festzulegen)
S. 108-109 (Abb. 79) - Erklärungstafel zu A. von Werners Gemälde Kaiserproklamation zu Versailles, 1. Fassung (Detailgrad noch festzulegen)
S. 142-143 (Abb. 110) - Erklärungstafel zu dem Gemälde Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schlosskapelle zu Königsberg (Detailgrad noch festzulegen)
S. 158-159 (Abb. 125) - Erklärungstafel zu A. von Werners Gemälde Eröffnung des Reichstages im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II. (Detailgrad noch festzulegen)
Anlage
20.01.2024
Letzte Änderung
08.12.2024