Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) (1877)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 33 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)
- Die Kaiserproklamation in Versailles
- Die Kaiserproklamation zu Versailles am 18. Januar 1871
- Die Proclamirung des deutschen Kaiserreichs, Versailles 18. Januar 1871
- Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreichs, Schloßfassung
- Die Proklamirung des Deutschen Kaiserreichs, Versailles 18. Januar 1871
- Kaisererklärung von Versailles
- Kaiserproklamation im Schlosse zu Versailles
- Kaiserproklamation in Versailles
- La Proclamation de l'Empire
Datierung
Ereignisdatum
Mi, 18.01.1871
Kurzbeschreibung
Die erste Fassung der Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches in Versailles am 18. Januar 1871 für das Berliner Schloss.
Höhe x Breite (cm)
434.00 x 732.00
Signatur
AvW
Inschrift
Unten links an der Treppenstufe:
AvW 1877
AvW 1877

Kategorie
Genre
Schlagwort
- Albedyll, Emil von (Erklärungstafel Nr. 40)
- Albedyll, Georg von (Erklärungstafel Nr. 104)
Anhalt, Friedrich I. (Erklärungstafel Nr. 2)
- Arnim, Gustav von (General) (Erklärungstafel Nr. 74)
Baden, Friedrich I. von (Erklärungstafel Nr. 20)
- Baumbach, Friedrich von (Erklärungstafel Nr. 72)
Bayern, Leopold von (Erklärungstafel Nr. 27)
Bayern, Luitpold von (Erklärungstafel Nr. 28)
Bayern, Otto von (Erklärungstafel Nr. 25)
Beauchamp Walker, Charles Pyndar (Erklärungstafel Nr. 54)
- Berliner Schloss
- Besser, Alfred von (Erklärungstafel Nr. 109)
Bismarck, Otto von (Erklärungstafel Nr. 35)
Blumenthal, Leonhard von (Erklärungstafel Nr. 63)
- Bœger, Karl (Generalarzt Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 79)
- Bœhn, Oktavio Philipp von (Erklärungstafel Nr. 57)
- Bosse, von (Hauptmann Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 110)
- Bothmer, Alfred von (Erklärungstafel Nr. 67)
- Bothmer, Maximilian Joseph (Generalquartiermeister) (Erklärungstafel Nr. 73)
- Boyen, Leopold Hermann von (Erklärungstafel Nr. 38)
Bronsart von Schellendorff, Paul (Erklärungstafel Nr. 58)
Deutsche Reichsgründung
- Deutsche Soldaten
Deutsch-Französischer Krieg (1870/71)
- Dobeneck, von (Hauptmann Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 115)
- Dresow, Wilhelm von (Erklärungstafel Nr. 102)
- Erhobener Arm
- Esch, Karl Wilhelm von der (Erklärungstafel Nr. 96)
Eulenburg, August zu (Erklärungstafel Nr. 60)
- Eyl, Georg (Erklärungstafel Nr. 81)
- Faber du Faur (Oberstleutnant Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 82)
Fabrice, Alfred von (Erklärungstafel Nr. 46)
Fahne / Banner
- Fassong, Otto Wilhelm Alfred von (Erklärungstafel Nr. 43)
- Fechenbach-Lauderbach, Freiherr von (Rittmeister Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 113)
- Fogt, Heinrich Ludwig (Oberstleutnant Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 12)
- Förster, (Fahnenträger, Unteroffizier Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 14)
- Frankenberg, Fred (Premierleutnant Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 85)
Friedrich III. (Deutsches Reich) (Erklärungstafel Nr. 11)
- Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel) (Erklärungstafel Nr. 29)
Gardes du Corps
- Godin, Christoph von (Erklärungstafel Nr. 126)
- Göler von Ravensburg, Sigmund (Erklärungstafel Nr. 105)
- Gottberg, Walter von (Erklärungstafel Nr. 44)
- Gustedt, Erich von (Erklärungstafel Nr. 59)
Hahnke, Wilhelm Gustav Karl Bernhard Ferdinand von (Erklärungstafel Nr. 98)
Händeschütteln / Handschlag
- Harrach, Carl (Hauptmann Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 114)
- Harrach, Ferdinand von (Erklärungstafel Nr. 100)
Hartmann, Jakob von (Erklärungstafel Nr. 53)
- Hartmann, von (Adjutant Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 111)
- Heilmann, Johann (Erklärungstafel Nr. 121)
- Herkt, Friedrich Wilhelm Eduard (Erklärungstafel Nr. 56)
Hindersin, Gustav Eduard von (Erklärungstafel Nr. 61)
Hochberg, Hans Heinrich XI. von (Pleß) (Erklärungstafel Nr. 66)
Hohenlohe-Ingelfingen, Kraft zu (Erklärungstafel Nr. 65)
Hohenzollern, Leopold von (Erklärungstafel Nr. 32)
- Hübner, von (Rittmeister Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 108)
- Hurra / Jubel
Kameke, Georg von (General) (Erklärungstafel Nr. 68)
- Karnatz, Friedrich Wilhelm Eduard (Erklärungstafel Nr. 87)
Kirchbach, Hugo von (Erklärungstafel Nr. 64)
- Knobelsdorff-Brenkenhoff, von (Hauptmann Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 116)
- Kœrs, (Fahnenträger, Sergeant Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 15)
- Lancken-Wakenitz, von der (Rittmeister Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 103)
Lauer, Gustav von (Erklärungstafel Nr. 117)
- Laukwitz, Josef (Garde du Corps Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 50)
- Lehmann, Hermann (aus Lanken - Proklamation 1871) (Fahnenträger)
Lehndorff, Heinrich von (Erklärungstafel Nr. 39)
- Lenke, Hans von (Erklärungstafel Nr. 88)
- Lucadou, Armand von (Erklärungstafel Nr. 41)
- Lutz, Heinrich Ludwig (Kommandant 2. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade) (Erklärungstafel Nr. 76)
Mann/Männer
- Masuch, Ludwig Albert Ernst (Erklärungstafel Nr. 80)
Mecklenburg-Schwerin, Friedrich Franz III. von (Erklärungstafel Nr. 23)
Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich V. von (Erklärungstafel Nr. 18)
- Menschenansammlung (größere Gruppe)
- Mischke, Albert von (Erklärungstafel Nr. 89)
Moltke, Helmut von (Erklärungstafel Nr. 34)
- Müller, von (Oberst Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 120)
- Mutius, (Rittmeister, Adjutant, Gard du Corps) (Erklärungstafel Nr. 101)
- Neubronn von Eisenburg, Franz Maximilian (Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 48)
- Nidda, Louis Krug von (Erklärungstafel Nr. 45)
- Offener Mund
Oldenburg, Peter II von (Erklärungstafel Nr. 17)
- Perponcher-Sedlnitzki, Friedrich von (Erklärungstafel Nr. 47)
- Pickelhaube
- Pilgrim, Friedrich Heinrich Theodor August (Erklärungstafel Nr. 97)
Podbielski, Theophil von (Erklärungstafel Nr. 51)
- Podest / Estrade
Preußen, Adalbert von (1811–1873) (Erklärungstafel Nr. 5)
Preußen, Carl von (Erklärungstafel Nr. 3)
- Proklamation
- Pückler, Herrmann Erdmann Konstantin von (Erklärungstafel Nr. 42)
Radziwill, Anton von (Erklärungstafel Nr. 37)
- Rauch, Fedor von (Erklärungstafel Nr. 119)
- Rettberg, von (Major Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 78)
Reuß zu Köstritz, Heinrich VII. von (Erklärungstafel Nr. 31)
- Saal (Architektur)
- Säbel
Sachsen, Albert von (Erklärungstafel Nr. 9)
Sachsen, Georg von (Erklärungstafel Nr. 8)
Sachsen-Altenburg, Ernst I. von (Erklärungstafel Nr. 24)
Sachsen-Coburg und Gotha, Ernst II. (Erklärungstafel Nr. 1)
- Sachsen-Meiningen, Bernhard III. von (Erklärungstafel Nr. 22)
Sachsen-Meiningen, Georg II. von (Erklärungstafel Nr. 19)
- Sachsen-Weimar-Eisenach, Carl Alexander von (Erklärungstafel Nr. 13)
Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl August von (Erklärungstafel Nr. 7)
- Sandrart, Karl Gustav von (Erklärungstafel Nr. 71)
- Sazenhofen, Maximilian von (Major Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 112)
- Schachtmeyer, Hans von (Erklärungstafel Nr. 52)
Schaumburg-Lippe, Adolf I. Georg von (Erklärungstafel Nr. 30)
- Schleinitz, Adalbert von (Erklärungstafel Nr. 90)
Schleinitz, Alexander von (Erklärungstafel Nr. 55)
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Friedrich VIII. von (Erklärungstafel Nr. 26)
- Schloss Versailles
Schumann, Maximilian (Erklärungstafel Nr. 125)
Schwarzburg-Rudolstadt, Georg Albert von (Erklärungstafel Nr. 10)
- Seckendorff, Graf (Hauptmann Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 106)
- Soldat(en)
- Spiegel
- Spiegelsaal von Versailles
- Stauffenberg, von (Rittmeister Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 123)
- Stehen
- Stellmacher, Louis (1848-1915) (Erklärungstafel Nr. 36)
Stiefel
- Stosch, Albrecht von (Erklärungstafel Nr. 62)
- Stülbnagel, Ferdinand von (General 1813) (Erklärungstafel Nr. 93)
Treskow, Heinrich von (Erklärungstafel Nr. 124)
Tümpling, Wilhelm von (Erklärungstafel Nr. 49)
- Ungern-Sternberg, Johann Paul Friedrich August von (Erklärungstafel Nr. 84)
Uniform
- Veranstaltung
Verdy du Vernois, Julius von (Erklärungstafel Nr. 94)
- Versailles
- Viehbahn, Georg von (Evangelist) (Erklärungstafel Nr. 99)
- Voigts-Rhetz, (Leutnant Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 86)
- Voigts-Rhetz, William von (Erklärungstafel Nr. 69)
- Wand-/Deckendekoration
- Wedelstædt, von (Premierleutnant Proklamation) (Erklärungstafel Nr. 33)
- Wegner, August (Leibarzt Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 77)
- Wernecke, Heinrich Ludwig Adolar (Erklärungstafel Nr. 75)
Werner, Anton Alexander von (Erklärungstafel Nr. 128)
Wied, Wilhelm zu (Erklärungstafel Nr. 83)
Wilhelm I. (Deutsches Reich) (Erklärungstafel Nr. 16)
Wilhelm Malte II. (Fürst Putbus) (Erklärungstafel Nr. 70)
- Wilmowski, von (Kabinettsrat Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 118)
- Wilms, Robert (Erklärungstafel Nr. 107)
- Winterfeldt, Rudolf von (Erklärungstafel Nr. 91)
- Wischer, Alexander (Erklärungstafel Nr. 95)
- Wolff, von (Hauptmann Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 92)
Württemberg, August von (Erklärungstafel Nr. 4)
Württemberg, Eugen Erdmann von (Erklärungstafel Nr. 21)
Württemberg, Wilhelm Eugen von (Erklärungstafel Nr. 6)
Württemberg, Wilhelm II. (Erklärungstafel Nr. 12)
- Zehr, (Kriegsrat Proklamation 1871) (Erklärungstafel Nr. 122)
Besitzer
Ausstellungen
- 51. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste (So, 02.09.1877 - So, 28.10.1877), Akademie der Künste (Königlich Preußische) , Kunstakademie Düsseldorf. Kunstbaracke. Nummer 764
- Internationale Kunst-Ausstellung zu München (1879), Münchner Künstlergenossenschaft. Glaspalast (München). Nummer 1119. Kabinett 4
- Aspekte der Gründerzeit (So, 08.09.1974 - So, 24.11.1974), Akademie der Künste (Königlich Preußische) . Akademie der Künste (Berlin-Hansaviertel). Nummer 45. Reproduktion
- Geschichte in Bildern (Fr, 07.05.1993 - Di, 31.08.1993), Deutsches Historisches Museum, Berlin Museum. Zeughaus (Berlin). Nummer 457. Photographie nach dem Original
Erfolge
- Auftrag des Königreichs Preußen (1871)
- Ritterkreuz I. Abteilung des Großherzogl. Sächsischen Ordens vom weißen Falken (1877)
- Ritterkreuz I. Klasse des Badenschen Zähringer Löwen-Orden (1877)
- Lorbeerkranz (1877)
- Große goldene Medaille I. Klasse der internationalen Kunst-Ausstellung München zur Internationale Kunst-Ausstellung zu München (1879), Münchner Künstlergenossenschaft. Glaspalast (München) (1879)
Zum Bild
Kapitel / Artikel:
- J. L. Die Kaiserproklamation zu Versailles, gemalt von Anton von Werner in National-Zeitung (Hrsg.) (Fr, 23.03.1877) National-Zeitung. Morgen-Ausgabe. Jg. 30 Nr. 139. Berlin: Verlag der Expedition der National-Zeitung, S. 2-3, 5
- A. R. Die Kaiserproklamation in Versailles von Anton v. Werner in Lützow, Carl von (Hrsg.) (Do, 12.04.1877) Kunst-Chronik. Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst.. Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst Jg. 12 Heft 27. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 430-433
Abschnitt:
Satire:
Ausführliche Beschreibung mit Bewertung:
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
- Bartmann, Dominik Katalog in Bartmann, Dominik (Hrsg.) (1993) Anton von Werner: Geschichte in Bildern. München: Hirmer Verlag, S. 9, 57-58, 60, 80, 84, 169, 171, 335-336, 338-339 (Abb.), 340, 36
- Verschiedene Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) in Wikipedia (2001) Webseite. San Francisco: Wikimedia Foundation
Mittlere Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Mittlere Beschreibung mit Bewertung:
- Hauptwerke Anton von Werners in Photographische Gesellschaft (Hrsg.) (Di, 01.01.1889) Kunstberichte über den Verlag der Photographischen Gesellschaft in Berlin. Jg. 1 Nr. 4. Berlin: Photographische Gesellschaft (Berlin), S. 28-29
- Rosenberg, Adolf (1900) A. von Werner. Künstler-Monographien Nr. 9 2. Aufl. Bielefeld / Leipzig. Bielefeld: Verlag Velhagen und Klasing, S. 26 (Abb.), 27-30, 48
- Meyerheim, Paul Erinnerungen an Anton von Werner in Zobelitz, Hanns von (Hrsg.) / Höcker, Paul Oskar (Hrsg.) (1915, März) Velhagen & Klasings Monatshefte. Jg. 29 Band 2 / Heft 7. Bielefeld: Verlag Velhagen und Klasing, S. 410
Mittlere Beschreibung:
Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Kurze Beschreibung mit Bewertung:
- Spielhagen, Friedrich Anton von Werner. (1874.) in Spielhagen, Friedrich (1874) Aus meinem Skizzenbuche. Leipzig: Verlag von L. Staackmann, S. 315
- Rosenberg, Adolf Die Hauptströmungen in der bildenden Kunst der Gegenwart: 3. Der Realismus in der Historienmalerei. - Karl Piloty in Grunow, Johannes (Hrgs.) (1880) Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst.. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst Jg. 39 Erstes Quartal. Leipzig: Verlag von Friedrich Ludwig Herbig, S. 339
- N. Z. Anton v. Werner's Congressbild im Berliner Rathhause in Kábdebo, Leopold Norbert (Hrsg.) / Hiesser, Otto (Red.) (Do, 07.04.1881) Allgemeine Kunst-Chronik. Wochenschrift für Kunst, Kunstgewerbe und Literatur. Band 5 Nr. 27. Wien: Verlag der Allgemeinen Kunst-Chronik, S. 231
- Pecht, Friedrich Anton von Werner in Pecht, Friedrich (1885) Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts. Studien und Erinnerungen. Vierte Reihe. Nördlingen: Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, S. 324-325, 339
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Franzos, Karl Emil (Hrsg.) (Mo, 15.11.1886) Deutsche Dichtung. Bd. 1 Heft 4. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp, S. 104
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1896) Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1896 Heft 19. Leipzig: Ernst Keil, S. 317, 318
- Kessler, Harry Graf Herr von Werner in Heilbut, Emil (Red.) (1904, Juli) Kunst und Künstler: Illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe. Jg. 2 Heft 7. Berlin: Bruno Cassirer, S. 288, 290
- Scheffler, Karl (Red.) (1915) Kunst und Künstler: Illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe. Jg. 13 Heft 6. Berlin: Bruno Cassirer, S. 279
Kurze Beschreibung mit Daten:
Kurze Beschreibung:
Erwähnung mit Bewertung und Daten:
- Müller, Hermann Alexander (1882) Biographisches Künstler-Lexikon der Gegenwart. Leipzig: Bibliographisches Institut, S. 553
- Anton v. Werner ✝ in Wolff, Julius Ferdinand (Red.) (Di, 05.01.1915) Dresdner Neueste Nachrichten. Unabhängige Tageszeitung. Jg. 23 Nr. 5. Dresden: Verlag der Dresdner Neusten Nachrichten Wolff und Co, S. 2
- Friedrich III. / Meisner, Heinrich Otto (Hrsg.) (1926) Kaiser Friedrich III. Das Kriegstagebuch von 1870/71. Leipzig: K.F. Koehler, S. 371
Erwähnung mit Bewertung:
- Rosenberg, Adolf Die akademische Kunstausstellung in Berlin, Teil 1 in Grunow, Johannes (Hrgs.) (1879) Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst.. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst Jg. 38 Drittes Quartal. Leipzig: Verlag von Friedrich Ludwig Herbig, S. 454
- Rosenberg, Adolf Die vierte allgemeine deutsche Kunstausstellung in Düsseldorf in Grunow, Johannes (Hrgs.) (1880) Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst.. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst Jg. 39 Drittes Quartal. Leipzig: Verlag von Friedrich Ludwig Herbig, S. 383
- J. L. Anton von Werner's Kongreßbild in National-Zeitung (Hrsg.) (Di, 22.03.1881) National-Zeitung. Morgen-Ausgabe. Jg. 34 Nr. 137. Berlin: Verlag der Expedition der National-Zeitung, S. 1
- A. R. Der Berliner Kongreß von A. von Werner in Lützow, Carl von (Hrsg.) (Do, 05.05.1881) Kunst-Chronik. Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst.. Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst Jg. 16 Heft 30. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 483
- Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung) Berlin in Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung) (1884) Geschichte der Neueren deutschen Kunst. Nebst Exursen über die parallele Kunstentwicklung der übrigen Länder germanischen und romanischen Stammes. Reber: Band 3, 2. Auflage. Berlin: Verlag von H. Haessel, S. 371
- Pietsch, Ludwig Kriegsgefangen und Selbstportrait von Anton v. Werner in Pietsch, Ludwig (1886) Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886. Photogravüre-Ausgabe. München: Franz Hanfstaengel, S. 60
- Pietsch, Ludwig (L.P.) Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1888) Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. Jg. 1888 Heft 36. Leipzig: Ernst Keil, S. 604
- Springer, Anton / Osborn, Max (Hrsg.) (1909) Das 19. Jahrhundert. 5. Auflage. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 329
- Osborn, Max Anton von Werner ✝ in Bachmann, Hermann (Red.) (Di, 05.01.1915) Vossische Zeitung. Königlich privilegierte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen . Jg. 1915 Nr 7. Morgen-Ausgabe. Berlin: Ullstein Verlag, S. 2
- Pastor, Willy Anton v. Werner in Ploch, Arthur (Red.) (Do, 14.01.1915) Illustrirte Zeitung. Bd. 144 Nr. 3733. Leipzig: J. J. Weber, S. 43
Erwähnung mit Daten:
- Comité der internationalen Kunstausstellung in München (1879) Katalog der Internationalen Kunst-Ausstellung im Kgl. Glaspalaste zu München. II. Auflage mit Nachtrag. München: Comité der internationalen Kunstausstellung in München, S. 37
- Boetticher, Friedrich von (1901) Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beiträge zur Kunstgeschichte. Zweiter Band. Zweite Hälfte (Bogen 33-67). Saal bis Zwengauer. Dresden: Fr. von Boetticher's Verlag, S. 1001
- Aus Anton v. Werners Lebenslauf in Hemberger, Andreas (Hrsg.) (Di, 05.01.1915) Neue Freie Presse. Jg. 1915 Nr 18092. Abendblatt. Wien: Neue Freie Presse, S. 3
- W.T.B. Anton von Werner ✝ in Elben, Arnold Dr. (Hrsg.) (Di, 05.01.1915) Schwäbischer Merkur. Jg. 1915 Nr 6. Abendblatt. Stuttgart: Schwäbischer Merkur, S. 1
- Anton v. Werner ✝ in Schanzer, Victor (Hrsg.) (Di, 05.01.1915) Dortmunder Tageblatt. Lokalanzeiger für Dortmund u. Hörde. Jg. 32 Nr. 3, Zweites Blatt. Dortmund: Verlag Victor Schanzer, S. 2
- Vollmer, Hans (Hrsg.) (1942) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 35: Waage–Wilhelmson. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 403
- Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (2015) Lost Art-Datenbank. Magdeburg: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, S. (Abb.)
Abbildung:
Nur Erwähnung:
- Königliche Akademie der Künste (1877) Verzeichniss der Werke lebender Künstler, ausgestellt im provisorischen Ausstellungsgebäude auf dem Cantianplatz am Kupfergraben, gegenüber der Artillerie-Kaserne vom 2. September bis 28. October. LI. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. Berlin: Königliche Geheime Ober-Buchdruckerrei, S. 56
- Deutsche Kunstgenossenschaft (Hrsg.) (1880) Officieller Katalog der IV. Allgemeinen Deutschen Kunst-Ausstellung veranstaltet von der Deutschen Kunstgenossenschaft in Düsseldorf 1880. Berlin: Allgemeine Deutsche Kunstgenossenschaft, S. 90
- Th. L. Aus der Kunstwelt in Lindau, Paul (Hrsg.) (Sa, 02.04.1881) Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Bd. 19 Nr. 14. Berlin: Verlag von Georg Stilke, S. 220
Detailgrad noch festzulegen:
- Müller-Bohn, Hermann / Kittel, Paul (Hrsg.) (1900) Kaiser Friedrich der Gütige. Vaterländisches Ehrenbuch. Berlin: Paul Kittel Historischer Verlag, S. (Taf. 138)
- N.N. (1901) Bilder-Atlas zur deutschen Geschichte. 2000. Jahre deutschen Lebens in Wort und Bild. Köln: Schlosser's Verlag, S. 100 (Abb.)
- Pflugk-Harttung, Julius von (Schriftleitung) / Tschudi, Hugo von (Leitung des illustrativen Teiles) (1907) Deutsche Gedenkhalle. Bilder aus der vaterländischen Geschichte. Berlin: Verlagsanstalt Vaterland, S. 362 (Abb. mit Erklärungstafel)
- Werner, Anton von (1913) Erlebnisse und Eindrücke 1870-1890. Berlin: E. S. Mittler & Sohn, S. 179 (Abb.)
- Scheffel, Joseph Victor von / Werner, Anton von (1915) Briefe von Josef Victor von Scheffel an Anton von Werner 1863 - 1886. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp, S. 114, 160, 162, 164f.
- Thielen, Peter G. Zur Historienmalerei der Bismarckzeit in Repgen, Konrad (Hrsg.) / Skalweit, Stefan (Hrsg.) (1964) Spiegel der Geschichte. Festgabe für Max Braubach zum 10. April 1964. Aschendorff Verlag: Aschendorff Verlag, S. 819 ff.
- Hamann, Richard / Hermand, Jost (1965) Gründerzeit. Band 1. Berlin: Akademie-Verlag, S. 158
- Hamann, Richard / Hermand, Jost (1968) Naturalismus. Band 2. Berlin: Akademie-Verlag, S. 239
- Herzogin Viktoria Luise (1969) Bilder der Kaiserzeit. Göttingen: Göttinger Verlagsanstalt, S. 12-13 (Abb.)
- Zentner, Christian (1970) Deutschland 1870 bis heute. Über 1000 Bilder und Dokumente. München: Südwest-Verlag, S. 12/13 (Abb. Ausschnitt)
- Laforgue, Jules (1970) Berlin, der Hof und die Stadt. Nr. 943. Insel Verlag: Insel Verlag, S. 46
- Generallandesarchiv Karlsruhe (1970 - 1993) Rep. 56/1628. Karlsruhe: Generallandesarchiv Karlsruhe
- Generallandesarchiv Karlsruhe (1970 - 1993) Rep. 60/880. Karlsruhe: Generallandesarchiv Karlsruhe
- Wormit, Hans-Georg Gemalte Urkunde? Zweimal Kaiserproklamation in FAZ (Hrsg.) (Sa, 25.09.1971) Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1971. Frankfurt am Main: F.A.Z.-Verlag, S. (Abb.)
- Akademie der Künste Berlin (Hrsg.) (1974) Aspekte der Gründerzeit. Berlin: Akademie der Künste (Königlich Preußische), S. 33 (Abb.)
- Jähner, Brigitte (Mi, 06.11.1974) Anton von Werner als Maler und Kunstpolitiker. Diplomarbeit für das Fach Kunstwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaft (Bereich Kunstwissenschaft) . Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, S. 19 ff.
- Schoch, Rainer (1975) Das Herrscherbild in der Malerei des 19. Jahrhunderts. Band 23. München: Prestel Verlag, S. 172 ff.
- Arndt, Monika (1976) Die Goslarer Kaiserpfalz als Nationaldenkmal. Eine ikonographische Untersuchung. Hildesheim: August Lax Verlagsbuchhandlung, S. 61 f., 88 f., 147, 165, (Abb. 118)
- Fiedler, Siegfried Bismarck als Soldat in Vereinigung der Freunde des Wehrgeschichtlichen Museums Schloss Rastatt (Hrsg.) (1979) Der Bote. Aus dem Wehrgeschichtlichen Museum. Nr. 5. Rastatt: Vereinigung der Freunde des Wehrgeschichtlichen Museums Schloss Rastatt, S. 14 f.
- Pretsch, Peter (1981) Anton von Werners Kaiserproklamation in Versailles. Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe. Karlsruhe: Universität Karlsruhe, S. (Abb. 2)
- Hartmann, Wolfgang Deutschland von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg in Hamburger Kunsthalle (Hrsg.) (1981) Dreimal Deutschland. Lenbach, Liebermann, Kollwitz. Eine Ausstellung aus eigenen Beständen in der Hamburger Kunsthalle, 23. Oktober 1981 - 28. Februar 1982. Hamburg: Hamburger Kunsthalle, S. 14 (Abb.)
- Bock, Sybille (1982) Bildliche Darstellungen zum Krieg von 1870/71. Philologischen- und Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.. Freiburg im Breisgau: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, S. 273 ff., (Abb. 70)
- Leuschner, Vera (1982) Carl Friedrich Lessing, 1808 - 1880. Die Handzeichnungen. 1. Teilband. Köln: Böhlau Verlag, S. 360
- Fey, Holger (1984) Anton von Werners Beitrag zur politischen Bewußtseinsbildung in der Bismarckzeit, dargestellt an der Kaiserproklamation und dem Berliner Kongreß von 1878. Karlsruhe: Universität Hamburg, S. 32-56
- Teeuwisse, Nicolaas (1986) Vom Salon zur Secession. Berliner Kunstleben zwischen Tradition u. Aufbruch zur Moderne 1871 - 1900. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, S. (Abb. 16)
- Wirth, Irmgard (1990) Berliner Malerei im 19. Jahrhundert. Berlin: Siedler Verlag, S. 323 (Abb. 399)
- Paret, Peter (1990) Kunst als Geschichte. Kultur und Politik von Menzel bis Fontane.. Nördlingen: Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, S. 193-210, (Abb. 88)
- Gaehtgens, Thomas W. (1990) Anton von Werner: Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches. Ein Historienbild im Wandel preußischer Politik. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, S. (Abb. 1), (Abb. 2, Erklärungstafel)
Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)
Buch / Katalog:
- Pretsch, Peter (1981) Anton von Werners Kaiserproklamation in Versailles. Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe. Karlsruhe: Universität Karlsruhe
- Gaehtgens, Thomas W. (1990) Anton von Werner: Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches. Ein Historienbild im Wandel preußischer Politik. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag
Kapitel / Artikel:
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
Erwähnung mit Bewertung:
- Meynell, Alice A German Military Painter in Bourne Huish, Marcus (Hrsg.) (1887) The Art Journal. New Series. Band 50. London: J.S. Virtue & Co Ltd, S. 9
- Pecht, Friedrich Die Münchener Ausstellungen von 1888, Teil 3 in Pecht, Friedrich (Hrsg.) (So, 01.07.1888) Die Kunst für Alle. Jg. 3 Heft 19. München: Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, S. 295
- Warncke, Paul Anton von Werner in Ankel, Paul / Werckmeister, Karl (Hrsg.) (1901) Das Neunzehnte Jahrhundert in Bildnissen. Bd. 5 Lieferung 72. Berlin: Kunst-Verlag der Photographischen Gesellschaft, S. 872
- Gurlitt, Cornelius (1907) Die deutsche Kunst des Neunzehnten Jahrhunderts. Ihre Ziele und Taten.. Dritte, umgearbeitete Auflage. Berlin: Georg Bondi Verlag, S. 488
- Walberg, Dr. Karl Anton von Werner. Mit einem Jugendbildnis und 5 Skizzen aus dem Nachlaß des Künstlers in Kröner, Adolf (Hrsg.) / Szczepanski, Paul von (Red.) (1915) Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1915 Heft 5. Leipzig: Ernst Keil, S. 110
- A. F. S. ✝ Anton v. Werner in Hemberger, Andreas (Hrsg.) (Di, 05.01.1915) Neue Freie Presse. Jg. 1915 Nr 18092. Abendblatt. Wien: Neue Freie Presse, S. 3
- W.T.B. Anton von Werner ✝ in Elben, Arnold Dr. (Hrsg.) (Di, 05.01.1915) Schwäbischer Merkur. Jg. 1915 Nr 6. Abendblatt. Stuttgart: Schwäbischer Merkur, S. 1
- Anton v. Werner ✝ in Wolff, Julius Ferdinand (Red.) (Di, 05.01.1915) Dresdner Neueste Nachrichten. Unabhängige Tageszeitung. Jg. 23 Nr. 5. Dresden: Verlag der Dresdner Neusten Nachrichten Wolff und Co, S. 2
- Sch., M. Anton von Werner ✝ in Eichler, Otto (Red.) (Di, 05.01.1915) Berliner Neueste Nachrichten. Abend-Ausgabe. Jg. 35 Nr. 8. Berlin: Verlag Wolff, S. 3
- von Mensi, Alfred Frhr. (Red.) (Sa, 09.01.1915) Allgemeine Zeitung. Jg. 118 Nummer 2. München: Allgemeine Zeitung, S. 29
- Haack, Friedrich (1922) Die Kunst des XIX. Jahrhunderts. Die historischen Stile. Band 5, Teil 1, 6 Auflage. Esslingen am Neckar: Paul Neff Verlag, S. 287
- Wedderkop, Hermann von (1936) Das Unbekannte Berlin. Ein Führer durch Straßen, Zeit und Menschen. Leipzig: Verlag Theodor Weicher, S. 151, 221, 222
Nur Erwähnung:
- Mazelière, Antoine de La (1900) La peinture allemande au XIXe siècle. Paris: Libraire Plon, S. 197
- Aus Anton v. Werners Lebenslauf in Hemberger, Andreas (Hrsg.) (Di, 05.01.1915) Neue Freie Presse. Jg. 1915 Nr 18092. Abendblatt. Wien: Neue Freie Presse, S. 3
- Beringer, Joseph August (1922) Badische Malerei 1770-1920. 2. Auflage. Karlsruhe: C.F. Müllersche Hofbuchhandlung, S. 62
Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) - 1. Fassung
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
Kurze Beschreibung mit Daten:
Briefe
- Anton von Werner an Alwine Schroedter (Mo, 17.03.1873)
- Anton von Werner an Alwine Schroedter (Di, 04.08.1874)
- Anton von Werner an Alwine Schroedter (Fr, 20.11.1874)
- Anton von Werner an Alwine Schroedter (So, 11.02.1877)
- Anton von Werner an Alwine Schroedter (Do, 26.04.1877)
- Anton von Werner an Unbekannter Mann (1877)
- Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)
Studie: Anton von Werner - Zwei jubelnde Halbfiguren (1875 ca.)
Studie: Anton von Werner - Vier Figuren (vorn l. zu Hauptmann Wernecke und vorn r. zu Generalmajor Lutz) (1875 ca.)
Studie: Anton von Werner - Fahnenträger (Unbekannt)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Dispositionsskizze zur Anordnung der Figuren auf der Friedrichsruher Fassung der Kaiserproklamation (1885)
Studie: Anton von Werner - Skizze eines sich in den Spiegeln der gegenüberliegenden Seite brechenden Fensters der Galerie des Glaces des Versailler Schlosses nebst Farbangaben (1876)
Studie: Anton von Werner - Drei Fahnenträger (1871 ?)
Studie: Anton von Werner - Graf F. Harrach (Unbekannt) (Vermutlich)
Thema: Anton von Werner - Gottesdienst vor der Kaiserproklamierung am 18. Januar 1871 in Versailles (1871)
- Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) - 1. Fassung
Studie: Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) - Kompositionsskizze (1871)
Studie: Anton von Werner - General der Infanterie v. Hartmann (1871)
Studie: Anton von Werner - General von Fabrice - Porträtstudie (1871)
Studie: Anton von Werner - Generalarzt Dr. von Lauer (1871)
Studie: Anton von Werner - Prinz Otto von Bayern (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Helm schwenkender Offizier (1882 vor)
Studie: Anton von Werner - Drei Helme schwenkende Offiziere (1882 vor)
Studie: Anton von Werner - Geheimrat von Wilmowski (1877)
Studie: Anton von Werner - Drei Figuren (Generalleutnant von Neubronn, General der Kavallerie von Tümpling u.a.) (1875 um) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Die Ruhmeshalle des Zeughauses (mit Skizzierung der Wandbilder des Künstlers) (1883)
Studie: Anton von Werner - Vier männliche Studienköpfe (Oberst Walker, Graf Perponcher, Prinz A. Radziwill, Oberstleutnant von Fassong) (1875)
Studie: Anton von Werner - König Karl von Württemberg und Kopfstudie (1871) (Nicht verwendet)
Studie: Anton von Werner - Prinz Luitpold von Bayern (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Gernalquartiermeister Graf Bothmer (1871)
Studie: Anton von Werner - Generalleutnant Graf von Bothmer (1871)
Studie: Anton von Werner - Chef des Militärkabinetts Emil von Albedyll (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Graf Moltke (1871)
Studie: Anton von Werner - Sechs männliche Studienköpfe (u.a. Oberst von Gottberg, Major von Winterfeld, Generalquartiermeister Graf Bothmer und Graf von Seckendorff) (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Flügeladjutant Graf Lehndorff (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Generalarzt Dr. Wilms (1871 ?)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Kammerherrn der Kronprinzessin Viktoria, Graf Götz von Seckendorff (1874)
Studie: Anton von Werner - Bildnis Prinz Karl von Preußen (1875)
Studie: Anton von Werner - Figuren zu Blumenthal und Bismarck, die Proklamierung verlesend (1872)
Studie: Anton von Werner - Drei Figuren und Helmstudien (1872)
Studie: Anton von Werner - Eine Figur und Umriss derselben (1872)
Studie: Anton von Werner - Vier Figuren, die Helme in der Hand (1872)
Studie: Anton von Werner - Figur, jubelnd (1872)
Studie: Anton von Werner - Vier Figuren, drei davon jubelnd (1872)
Studie: Anton von Werner - Drei Figuren (1873)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren, eine mit angedeutetem Unterkörper (1873)
Studie: Anton von Werner - Figur zu von Böhn (1874)
Studie: Anton von Werner - Eine Figur, Unterkörper angedeutet (1874)
Studie: Anton von Werner - Eine Figur sowie Hand mit Helm (1874 ca.)
Studie: Anton von Werner - Eine Rückenfigur im Verlorenen Profil zu Oberst von Gottberg (1874)
Studie: Anton von Werner - Zwei jubelnde Halbfiguren sowie Armstudie eines dritten (1875)
Studie: Anton von Werner - Eine Rückenfigur im Verlorenen Profil (1875)
Studie: Anton von Werner - Zwei Paar Stiefel (1875 ca.)
Studie: Anton von Werner - Eine Rückenfigur mit weggedrehtem Kopf (1875)
Studie: Anton von Werner - Eine Halbfigur mit Helm in den Händen (1875)
Studie: Anton von Werner - Eine Figur mit gezogenem Helm (1875)
Studie: Anton von Werner - Uniformdetails (1880 ca.)
Studie: Anton von Werner - Uniformierter im Profil nach links (Unbekannt) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Uniformierter im Dreiviertelprofil nach rechts (Unbekannt) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Ein stehender Offizier (1872) (Vielleicht)
Studie: Anton von Werner - Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) (1871)
Studie: Anton von Werner - Husar und älterer Offizier (Premierleutnant von Stülpnagel?) (1873)
Studie: Anton von Werner - Leonhard von Blumenthal (1871)
Studie: Anton von Werner - Generalmajor Lutz (1871)
Studie: Anton von Werner - Hauptmann Carl Harrach (1871)
Studie: Anton von Werner - Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg (1871)
Studie: Anton von Werner - Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Augustenburg (1871)
Studie: Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm (1871)
Studie: Anton von Werner - Louis Stellmacher aus Lychen (1871)
Studie: Anton von Werner - Premierleutnant von Treskow (1871)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zur Kaiserproklamation (linke Hälfte) (1871)
Studie: Anton von Werner - Selbstbildnis bei der Kaiserproklamation (1877)
Studie: Anton von Werner - Figurenstudie Kronprinz Friedrich Wilhelm (1872)
Studie: Anton von Werner - Prinz Friedrich Karl (1871)
Studie: Anton von Werner - Hauptmann von Knobelsdorf(f) (1871)
Studie: Anton von Werner - Generalarzt Dr. Wegner (1871)
Studie: Anton von Werner - Oberstleutnant Wischer (1871)
Studie: Anton von Werner - Major von Hahnke (1871)
Studie: Anton von Werner - Generalleutnant von Schachtmeyer (1871)
Studie: Anton von Werner - Major von Winterfeldt (1871)
Studie: Anton von Werner - Rittmeister Freiherr von Stauffenberg (1871)
Studie: Anton von Werner - Leutnant von Voigts-Rheetz (1871)
Studie: Anton von Werner - Graf von Frankenberg (1871)
Studie: Anton von Werner - Generalleutnant von Baumbach (1871)
Studie: Anton von Werner - Rittmeister von Mutius (1871)
Studie: Anton von Werner - Major von Rettberg (1871)
Studie: Anton von Werner - Fürst Adolf Georg von Schaumburg-Lippe (1871)
Studie: Anton von Werner - Generalleutnant Herkt (1871)
Studie: Anton von Werner - Hauptmann von Bosse (1871)
Studie: Anton von Werner - Fahnenträger Hermann Lehmann aus Lanken (1871)
Studie: Anton von Werner - Drei Figuren (Offiziere mit Helm und Degen in den Händen) (1872)
Studie: Anton von Werner - Drei Figuren (Offiziere, der mittlere mit nach oben gestrecktem Arm) (1872)
Studie: Anton von Werner - Figurenstudie von Hauptmann Masuch, Fürst zu Wied, Hausminister von Schleinitz, Oberst Eyl und Hauptmann von Wolff (1873)
Studie: Anton von Werner - Rückenfigur (Major von Fassong) (1875)
Studie: Anton von Werner - Erbprinz Bernhard von Meiningen (1875)
Studie: Anton von Werner - Ordonnanzoffizier von Hübner (1875)
Studie: Anton von Werner - Sächsischer Kriegsminister Generalleutnant von Fabrice (1875)
Studie: Anton von Werner - Vizeoberstallmeister Fedor von Rauch (1877)
Studie: Anton von Werner - Durchzeichnung für die Kaiserproklamation nebst den eingeschriebenen Maßen (Raumdisposition) (1875 ca.)
Studie: Anton von Werner - Garde du Corps-Ehrenposten bei der Kaiserproklamation (1871)
Studie: Anton von Werner - Oberst Eyl (1871)
Studie: Anton von Werner - Kapitän und Flügeladjutant von Doppelmair (1871)
Studie: Anton von Werner - Erbgroßherzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1871)
Studie: Anton von Werner - Fürst Malte zu Putbus (1871)
Studie: Anton von Werner - Premierleutnant von Burt (1871)
Studie: Anton von Werner - Großherzoglicher Staatsminister Dr. Jolly (1871)
Studie: Anton von Werner - Major Thelemann (1871)
Studie: Anton von Werner - Hauptmann Masuch (1871)
Studie: Anton von Werner - Großherzog Carl Alexander von Sachsen (1875)
Studie: Anton von Werner - König Albert von Sachsen (1875)
Studie: Anton von Werner - Aquarellstudien des Spiegelsaals im Schloss Versailles (1871)
Studie: Anton von Werner - Sieben Arme mit Helmen (1874)
Studie: Anton von Werner - Oberst Freiherr von Müller (1871)
Studie: Anton von Werner - Rittmeister und Ordonnanzoffizier Freiherr von der Lancken-Wakenitz (1871)
Studie: Anton von Werner - Major Mischke (1871)
Studie: Anton von Werner - Freiherr von Godin, Hauptmann im königlich bayerischen Generalquartiermeister-Stab (1871)
Studie: Anton von Werner - Hauptmann Wernecke (1871)
Studie: Anton von Werner - Oberleutnant Rittmeister von Hartmann (1871)
Studie: Anton von Werner - Major à la suite Wilhelm Fürst zu Wied (1871)
Studie: Anton von Werner - Oberstleutnant Heilmann (1871)
Studie: Anton von Werner - Generalmajor von Schulz (1871)
Studie: Anton von Werner - Hauptmann im Generalstab der 3. Armee Lenke (1871)
Studie: Anton von Werner - Generalleutnant von Neubronn (1871)
Studie: Anton von Werner - Graf Seckendorff (1874)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zur Kaiserproklamation (1871)
Studie: Anton von Werner - Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Hauptmann Bronsart von Schellendorf (1871)
Studie: Anton von Werner - König Albert [Kronprinz Albert oder König Johann?] von Sachsen (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Großherzog Friedrich von Baden (1871)
Studie: Anton von Werner - Großherzog Peter von Oldenburg (1871)
Studie: Anton von Werner - Erbgroßherzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Strelitz (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Erbgroßherzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Strelitz (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Herzog Friedrich von Anhalt (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Herzog Eugen Erdmann von Württemberg (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Prinz Wilhelm von Württemberg (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Herzog Wilhelm Eugen von Württemberg (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Fürst Georg Albert von Schwarzburg-Rudolstadt (1871)
Studie: Anton von Werner - Leopold von Hohenzollern (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Prinz Georg von Sachsen (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Rittmeister im Kürassierregiment „Königin“ Georg von Albedyll (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Kommandierender des 2. Landwehrregiments Oberst von Besser (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Armee-Generalarzt der 3. Armee Dr. Boeger (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Major à la suite de Claer (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Freiherr M. Dobuursa (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Major Dresow (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Oberstleutnant Faber du Faur (1871)
Studie: Anton von Werner - Rittmeister à la suite Freiherr von Fechenbach-Lauderbach (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Oberstleutnant im Feldgendarmenregiment Fogt (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Rittmeister und Flügeladjutant des Großherzogs von Baden Freiherr von Göler (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Oberst von Gottberg (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Generalinspekteur der Artillerie von Hindersin (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Prinz Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Generalleutnant von Isenbronn (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Generalleutnant und Chef des Ingenieurkorps von Kameke (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Major Karnatz (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Kommandierender General von Kirchbach (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Josef Laukwitz aus Köchendorf [heute Kucharzowice] (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Pilgrim, Major in der 5. Artl.-Brigade (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Generalquartiermeister der Armee Theophil von Podbielski (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Generalmajor und Divisionskommandeur von Sandrart (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Major und 1. Adjutant Baron Sazenhofen (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Oberst Freiherr von Schleinitz (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Generalintendant von Stosch (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Premierleutnant von Stülpnagel (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Kabinettsrat des Großherzogs von Baden Freiherr von Ungern-Sternberg (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Georg von Viebahn (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Premierleutnant von Wedelstaedt (1871)
Studie: Anton von Werner - Hauptmann von Wolff (1871)
Studie: Anton von Werner - Großherzoglich Badischer Kriegsrat Zehr (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Soldat mit erhobenem Säbel (1871 ?)
Studie: Anton von Werner - Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Augustenburg (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Erbgroßherzog Karl Alexander von Sachsen-Weimar (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Kronprinz Albert von Sachsen (1871 wohl)
Studie: Anton von Werner - Eine Figur, fünf Arme mit Helm (1873)
Studie: Anton von Werner - Drei Arme mit Helm (1875)
Studie: Anton von Werner - Figur mit Epaulette (1875 um ?) (?)
Studie: Anton von Werner - Zwei Fahnenträger (1875 um ?) (?)
Thema: Anton von Werner - Der Künstler im Atelier bei der Arbeit an der Kaiserproklamation (1876)
- Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) - 2. Fassung
Gruppe: Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. (Brustbild im Profil nach rechts) (1880)
Hauptbild: Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Wandbild in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses (1882)
Studie: Anton von Werner - Feldmarschall Graf von Moltke (1882)
Studie: Anton von Werner - General der Kavallerie von Tümpling (1882)
Studie: Anton von Werner - Studie zu Graf Moltke auf dem Bilder Die Kaiserproklamation zu Versailles (1880 ca. ?)
Studie: Anton von Werner - Prinz August von Württemberg (1882)
Studie: Anton von Werner - Fürst Leopold von Hohenzollern (1882)
Studie: Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (Estrade in Frontalansicht, Darstellung oben rechtwinklig) (1881)
Studie: Anton von Werner - Georg von Kameke (1878)
Studie: Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. (1881)
Studie: Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (Estrade in Frontalansicht, Darstellung im Sinne der Zeughausfassung oben bogenförmig) (1880 ca.)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Prinz August von Württemberg (1880)
Studie: Anton von Werner - Eine Figur mit erhobenem Arm (1880)
Studie: Anton von Werner - Drei Figuren (1880)
Studie: Anton von Werner - Zwei jubelnde Figuren und Hand (1880)
Studie: Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (Kompositionsskizze) (1880)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren, eine mit Helm, eine mit Mütze (1880)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren, eine mit angedeutetem Kopf und Unterkörper (1880)
Studie: Anton von Werner - Die Kaiserproklamation von Versailles (1878)
Studie: Anton von Werner - Garde-du-Corps-Kürassier (1882)
Studie: Anton von Werner - Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (1880)
Studie: Anton von Werner - Figur mit erhobenem Arm zu General von Fabrice (1880)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Kronprinz Friedrich Wilhelm (zweifach) (1882 ca.)
Studie: Anton von Werner - Figuren zu Hauptmann Graf Seckendorff und Rittmeister von Albedyll (1882 ca.)
Studie: Anton von Werner - Bildnis Generalfeldmarschall von Moltke (1881 ca.) (?)
Studie: Anton von Werner - General Jakob Freiherr von Hartmann (1880)
Studie: Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. (1881 ca.)
Studie: Anton von Werner - Bismarck bei der Kaiserproklamation (1881)
Studie: Anton von Werner - Moltke und Roon (1882 vor)
Studie: Anton von Werner - Generalfeldmarschall Graf Moltke (1882)
Studie: Anton von Werner - Die Ruhmeshalle des Zeughauses (mit Skizzierung der Wandbilder des Künstlers) (1883 ca.)
- Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) - 3. Fassung
Abwandlung: Hermann Abeking - Revanche (1913)
Hauptbild: Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) (1885)
Studie: Anton von Werner - Der Reichskanzler während der Kaiserproklamation in Versailles (1885)
Studie: Anton von Werner - Stehender Uniformierter (Unbekannt) (Möglicherweise)
- Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) - 4. Fassung
Hauptbild: Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Wandbild in der Aula des Realgymnasiums in Frankfurt an der Oder (1913) (Möglicherweise)
Studie: Anton von Werner - Figur zu General von Fabrice (zweifach) (1911)
Studie: Anton von Werner - Grüßender General (1911) (Nicht verwendet)
Studie: Anton von Werner - Figuren zu Kaiser Wilhelm und Großherzog von Baden (1911)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Kriegsminister Roon und jubelnder General (1911)
Studie: Anton von Werner - Eine Figur, dahinter eine zweite (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Vier jubelnde Figuren (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Drei Figuren (vorn zu Generalmajor Lutz) (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren (Garde du Corps) (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. und Großherzog von Baden (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Eine Figur zu Herzog von Coburg (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren zu Kaiser Wilhelm I. und Großherzog von Baden (1911)
Studie: Anton von Werner - Drei Figuren, davon zwei angedeutet, auf der Estrade stehend (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Figurengruppe auf der Estrade (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - 7 Zeichnungen von Details zu Insignien und Architektur (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Kronprinz Friedrich Wilhelm und zweite, angedeutete Figur (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Drei Figuren zu Kaiser Wilhelm I. und Großherzog von Baden (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figurengruppen, darunter zu Kronprinz Friedrich Wilhelm (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Figurengruppe auf der Estrade (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Figurengruppe auf der Estrade (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren zum Großherzog von Baden und Kronprinz Friedrich Wilhelm (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Jubelnde Figuren, darunter zu General von Fabrice (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Sechs Figuren (zu Kronprinz von Sachsen, Großherzog von Weimar, Kronprinz Friedrich Wilhelm, Großherzog von Oldenburg, Herzog von Meiningen und Kaiser Wilhelm I.) (1911)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren zu Kaiser Wilhelm I. und Großherzog von Baden (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Kronprinz Friedrich Wilhelm (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (Kompositionsskizze) (1911)
Studie: Anton von Werner - Figur zu General von Fabrice (1911)
Studie: Anton von Werner - Gruppe auf der Estrade (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Gruppe auf der Estrade (1911 ca.)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren zu Kronprinz Friedrich Wilhelm (1911 ca.) (Vielleicht)
Studie: Anton von Werner - Figur, jubelnd, und Wiederholung des Umrisses (1911 ?)
Studie: Anton von Werner - Figur zu General von Hartmann und Helmstudien (1912)
Studie: Anton von Werner - Stehender Uniformierter (Unbekannt) (Möglicherweise)
- Scheffel zu Besuch in Berlin
Ereignis: Anton von Werner - Der Kongress zu Berlin (Schlusssitzung des Berliner Kongresses, 13. Juli 1878), Wandbild im Festsaal des Berliner Rathauses (1881) (Möglicherweise)
Ereignis: Anton von Werner - Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schloßkapelle zu Königsberg (18. Januar 1701), Wandbild in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses (1887) (Möglicherweise)
Ereignis: Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Wandbild in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses (1882) (Möglicherweise)
Ereignis: Anton von Werner, Carl Röchling, Georg Koch, Richard Friese, Otto Andres, Walter Busch, C. Reinke, Richard Scholz, Carl Wendling, Rudolf Hellgrewe, B. Freudmann, Paul Söborg, Eugen Bracht, Carl Cowen Schirm - Die Schlacht bei Sedan am 1. September 1870, Rundbild im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1883) (Möglicherweise)
Künstler
- Porträt; Alter Anton von Werner 33 Jahre. Ganz rechts
Verzeichnisse
Verwendung
Anlage
13.04.2020
Letzte Änderung
09.05.2025