Anton von Werner - Die Eröffnung des Reichtstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II. (25. Juni 1888) (1888)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 45 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Die Eröffnung des Reichtstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II. (25. Juni 1888)
- Die feierliche Eröffnung des Deutschen Reichstags 1888, 24. Juni, durch Kaiser Wilhelm II. - Farbenskizze
- Eröffnung des Reichtstages durch Kaiser Wilhelm II. m 25. Juni 1888
Datierung
Ereignisdatum
Mo, 25.06.1888
Kurzbeschreibung
Die Farbskizze zu dem Gemälde Eröffnung des Reichstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II. (25. Juni 1888) gibt bereits eine ziemlich genaue Vorstellung von der Komposition des endgültigen Gemäldes. Im Laufe der Jahre wurden jedoch einige Änderungen vorgenommen, insbesondere bei der Auswahl und Positionierung der Personen.
Höhe x Breite (cm)
103.00 x 153.00
Signatur
Av.W.
Inschrift
Unten links:
Av.W. 1888
Av.W. 1888
![Bild zum Kunstwerk](https://antonvonwerner.de/shared/resources/art/5F74F963-0548-4DD9-9E78-EC1B59EE4240_preview.jpg)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/33/20.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/34/20.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/33/21.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/34/21.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/32/20.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/35/20.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/32/21.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/35/21.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/31/20.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/36/20.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/31/21.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/36/21.png)
![](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leafletmarker-shadow.png)
![](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leafletmarker-shadow.png)
![](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leafletmarker-shadow.png)
![](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leafletmarker-shadow.png)
![](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leaflet/images/marker-shadow.png)
![Neues Palais Marker](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leafletmarker-icon.png)
![ULAP Marker](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leafletmarker-icon.png)
![Zeughaus (Berlin) Marker](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leafletmarker-icon.png)
![Berliner Schloss Marker](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leafletmarker-icon.png)
![Berlin Marker](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leaflet/images/marker-icon-2x-orange.png)
Kategorie
Genre
Schlagwort
Anhalt, Friedrich I. (Links hinter Kaiser Wilhelm II., genaue Position unklar)
Anhalt-Dessau, Maria Anna (Hinter dem Kaiser, in Verlängerung seines Helms)
- Anzug / Frack
Baden, Friedrich I. von (Rechts über der Krone)
Baldachin
Ballhausen, Robert Lucius von (Wahrscheinlich mittig unter dem rechten Vorhang in dritter Reihen, die kleine Person)
- Balustrade
Bayern, Luitpold von (Links neben Kaiser Wilhelm II.)
Behn, Heinrich Theodor (Die rechte Person der Dreiergruppe der hanseatischen Ministerpräsidenten hinten rechts am zweiten Pfeiler)
Benda, Robert von (Position unklar)
Bennigsen, Rudolf von (Politiker) (Linke Gruppe, rechts vorne in Rot)
- Beobachtung
- Berlin
- Berliner Schloss
Bieberstein, Adolf Marschall von (Politiker, 1842) (Rechter Vorhang, links, zweite Reihe)
Bismarck, Herbert von (Position unklar)
Bismarck, Otto von (Zentral vor dem Kaiser in weißer Uniform)
Blumenthal, Leonhard von (Rechts unter dem Reichsadler mit der Reichsflagge)
- Bœtticher, Karl Heinrich von (In der rechten Gruppe, ganz vorne stehend, nach links schauend)
- Bogen (Architektur)
Bronsart von Schellendorff, Paul (Vielleicht die zweite Person unter dem Türmedaillon rechts)
Buff, Karl Friedrich Christian (Die linke Person der Dreiergruppe der hanseatischen Ministerpräsidenten hinten rechts am zweiten Pfeiler)
Buhl, Franz Armand (Position unklar)
- Bürklin, Albert (Politiker) (Position unklar)
Caprivi, Leo von (Rechts in der Gruppe zwischen Reichsadler und Türecke)
- Dekorieren
Delbrück, Hans (Wahrscheinlich links in der Gruppe der Abgeordneten, Position unklar)
- Deutsche Soldaten
- Empore
- Eröffnung Reichstag am 25. Juni 1888
Fahne / Banner
- Fenster
- Festhalten / Greifen
Franckenstein, Georg Arbogast von und zu (Unter dem mittleren Rundbogen die hintere rot gekleidete Person)
- Frau/Frauen
Friedberg, Heinrich von (Kleiner Herr mit nach vorne gekämmten Haar unter der Reichsflagge)
Goßler, Gustav von (Vorne rechts in Sichtline zur Türecke)
- Hammacher, Friedrich (Position unklar)
- Hände hinter dem Rücken
- Hessen-Darmstadt, Ernst Ludwig von (Wahrscheinlich rechts von Kaiser Wilhelm II., zweite Reihe von hinten, dritte Person)
Hessen-Darmstadt, Irene von (Position unklar)
Hessen-Darmstadt, Ludwig IV. (Links hinter Kaiser Wilhelm II., genaue Position unklar)
- Hobrecht, Arthur (Wahrscheinlich links in der Gruppe der Abgeordneten, Position unklar)
- Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlodwig zu (Hinter der Krone?)
- Junge
- Kind(er)
- Kronleuchter
Krüger, Friedrich (Rechts, Türecke, ganz vorne erste Reihen)
Lerchenfeld-Köfering, Hugo von (In der rechten Gruppe der Mann mit der roten Uniform)
Levetzow, Albert von (Position unklar)
Lutz, Johann von (Vermutlich rechts hinter Bismarck)
- Mann/Männer
Marquardsen, Heinrich (Position unklar)
Maybach, Albert von (Direkt unter dem Adler und dem Reichsschwert)
Mecklenburg-Schwerin, Friedrich Franz III. von (Der vierte Mann links von Kaiser Wilhelm II.)
Meerscheidt-Hüllessem, Oskar von (Mit dem Reichsschwert hinten rechts neben Moltke)
- Menschenansammlung (größere Gruppe)
Miquel, Johannes von (Die am weitesten vorne rechts stehende Person der Abgeordnetengruppe)
Moltke, Helmuth Johannes Ludwig von (Links unter dem Reichsadler)
- Neidhardt, Karl von (Rechter Vorhang, rechts vom Vorhang, mit verträumten Blick in den Raum; ET Nr. 64)
- Niethammer, Albert (Wahrscheinlich links in der Gruppe der Abgeordneten, Position unklar)
Oechelhäuser, Wilhelm (Position unklar)
Oldenburg, Peter II von (Unter der Säule links vom Baldachin)
- Paradebusch
- Podest / Estrade
Preußen, Albrecht von (1837–1906) (Wahrscheinlich links neben dem Kaiser am Pfeiler)
Preußen, Charlotte von (1860-1919) (Hinter Kaiser Wilhelm II. die zweite Frau links)
Preußen, Friedrich Leopold von (Unter dem Reichsadler, die Person in rot rechts neben dem Reichsschwert)
Preußen, Heinrich von (1862-1929) (Direkt unter dem Reichsadler)
- Preußen, Wilhelm von (1882-1951) (Der kleine Junge hinter Kaiser Wilhelm II.)
Rede / Vortrag / Monolog
Reichstag (Deutsches Kaiserreich)
Rickert, Heinrich (Politiker) (Vorne links, mit Blick zum Betrachter)
Sachsen, Albert von (Zweite Person links neben Kaiser Wilhelm II.)
Sachsen-Altenburg, Ernst I. von (In der Gruppe links vom Kaiser, Position unklar)
Sachsen-Coburg und Gotha, Ernst II. (Links hinter Kaiser Wilhelm II., genaue Position unklar)
- Sachsen-Meiningen, Bernhard III. von (Rechts vom Kaiser, 2 Reihe von hinten, 4 Person, leicht nach unten blickend)
Sachsen-Meiningen, Friedrich von (Wahrscheinlich mittig rechts unter dem rechten Vorhang in rot)
Sachsen-Meiningen, Georg II. von (Rechts mittig unter dem rechten Rundbogen)
- Sachsen-Weimar-Eisenach, Carl Alexander von
- Salm-Reifferscheidt-Dyck, Leopold Karl Alois Longin Maria
- Säule
Schärpe
Schaumburg-Lippe, Adolf I. Georg von (Links hinter Kaiser Wilhelm II., genaue Position unklar)
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Auguste Viktoria von (Die Frau hinter Kaiser Wilhelm II)
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Ernst Günther von
Scholz, Adolf von (Position unklar)
Schriftstück
Schwarzburg-Rudolstadt, Georg Albert von (Links hinter Kaiser Wilhelm II., genaue Position unklar)
Schwarzer Adlerorden
Siegle, Gustav (Position unklar)
- Skulptur
- Soldat(en)
- Stehen
Stephan, Heinrich von (In der Mitte des rechten Vorhangs, ganz vorne)
- Stiehle, Gustav von (Wahrscheinlich rechts von Kaiser Wilhelm II., Position unklar)
Stolberg-Wernigerode, Otto zu (Vielleicht die Person links unter dem Kaiser)
Strubberg, Otto von (Position unklar)
- Stuhl (Möbel)
- Treppe
Tür
Uniform
Versmann, Johannes (Die mittlere Person der Dreiergruppe der hanseatischen Ministerpräsidenten hinten rechts am zweiten Pfeiler)
- Vorhang (Textilie)
Waldeck-Pyrmont, Georg Viktor von
- Wand-/Deckendekoration
Wappen
- Weber, Franz (Politker, 1835) (Position unklar)
Wedell-Piesdorf, Wilhelm von (In Blickrichtung des Kaisers, auf Höhe des rechten Fensters, vor dem großen Herren)
Wilhelm II. (Deutsches Reich) (Zentrale Figur auf dem Podest)
Württemberg, Wilhelm II. (Der dritte Mann links hinter Kaiser Wilhelm II.)
- Zivilkleidung
Ausstellungen
- Internationale Kunst-Ausstellung veranstaltet vom Verein Berliner Künstler (1891), Verein Berliner Künstler. Glaspalast (Lehrter Bahnhof). Nummer 1176. Saal 2 (Kaisersaal), Wand B
- Geschichte in Bildern (Fr, 07.05.1993 - Di, 31.08.1993), Deutsches Historisches Museum, Berlin Museum. Zeughaus (Berlin). Nummer 608
Zum Bild
Mittlere Beschreibung mit Daten:
Kurze Beschreibung mit Daten:
Erwähnung mit Daten:
- Verein Berliner Künstler (1891) Internationale Kunst-Ausstellung veranstaltet vom Verein Berliner Künstler anlässlich seines fünfzigjährigen Bestehens 1841 - 1891. Berlin: Verein Berliner Künstler, S. 15
- Verein Berliner Künstler (1891) Internationale Kunst-Ausstellung veranstaltet vom Verein Berliner Künstler anlässlich seines fünfzigjährigen Bestehens 1841 - 1891. 2. Ausgabe. Berlin: Verein Berliner Künstler, S. 64
- Boetticher, Friedrich von (1901) Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Zweiter Band. Zweite Hälfte (Bogen 33-67). Saal bis Zwengauer. Dresden: Fr. von Boetticher's Verlag, S. 1002
Abbildung:
Detailgrad noch festzulegen:
Die Eröffnung des Reichstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II. (25. Juni 1888)
- Die Eröffnung des Reichstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II. (25. Juni 1888)
Hauptbild: Anton von Werner - Die Eröffnung des Reichtstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II. (25. Juni 1888) (1893)
Studie: Anton von Werner - Die Eröffnung des Reichstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II. (1888)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des preußischen Justizministers, Dr. Heinrich von Friedberg (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des hanseatischen Ministerpräsidenten Dr. Daniel Christian Friedrich Krüger (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des preußischen Kultusministers, Gustav von Goßler (1889)
Studie: Anton von Werner - Prinz Heinrich von Preußen (1891)
Studie: Anton von Werner - Erbprinzessin Charlotte von Sachsen-Meiningen (1891)
Studie: Anton von Werner - Großherzog Peter von Oldenburg (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Leonhard von Blumenthal (1888)
Studie: Anton von Werner - Führer der Zentrumspartei Dr. Windthorst (1890)
Studie: Anton von Werner - Freiherr von und zu Frankenstein in großer Diplomaten-Uniform (1889)
Studie: Anton von Werner - Prof. Dr. von Marquardsen in Erlangen (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Georg von Sachsen-Meiningen-Kostümstudie (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Fünf Kopf- bzw. Figurenstudien (1888 ca.)
Studie: Anton von Werner - Fünf Köpfe (1889)
Studie: Anton von Werner - Vizepräsident des Deutschen Reichstags Franz Armand Buhl (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Reichstagsabgeordneten Albert von Levetzow (1890) (?)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des preußischen Staatsministers und Staatssekretärs des Innern, Karl Heinrich von Bötticher (1890)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Generalpostmeisters Heinrich v. Stephan (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des bayerischen Bundesratsbevollmächtigten, Graf Hugo von und zu Lerchenfeld-Köftering (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis Großherzog Friedrich Wilhelm Ludwig von Baden (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Abgeordneten des Zentrums, Friedrich Wilhelm Weber (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Abgeordneten der Nationalliberalen und Reichstagsvizepräsidenten, Dr. Albert Bürklin (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis Prinz Albrecht von Preußen (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis Herzog Ernst I. von Sachsen-Altenburg (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Abgeordneten der Freisinnigen Vereinigung, Heinrich Rickert (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Abgeordneten der Nationalliberalen, des Geheimen Kommerzienrats Wilhelm Oechelhäuser (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Oberbürgermeisters von Frankfurt am Main und Abgeordneten der Nationalliberalen, Johannes von Miquel (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Abgeordneten der Nationalliberalen, Rudolf von Bennigsen (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Abgeordneten der Nationalliberalen, Robert von Benda (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Abgeordneten der Nationalliberalen, des Geheimen Kommerzienrats Gustav Siegle (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Abgeordneten der Nationalliberalen, Friedrich Hammacher (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Generals Otto von Strubberg (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des preußischen Kriegsministers, General Paul Bronsart von Schellendorf (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des preußischen Ministers für Handel und der öffentlichen Arbeiten, Albert von Maybach (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des preußischen Finanzministers, Adolf Heinrich Wilhelm von Scholz (1889)
Studie: Anton von Werner - v. Wedel-Piesdorf (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des badischen Bundesratsbevollmächtigten, Freiherr Adolf Marschall von Bieberstein (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des preußischen Landwirtschaftsministers und Führer der Freikonservativen, Freiherr Dr. Robert von Ballhausen (1889)
Studie: Anton von Werner - Kaiser Wilhelm II. (1892)
Studie: Anton von Werner - Bismarck bei der Reichstagseröffnung (1889)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Statthalters von Elsass-Lothringen, Fürst Chlodwig zu HohenloheSchillingsfürst (1890)
Studie: Anton von Werner - Bildnis Fürst Hans Heinrich IX. von Pleß (1890)
Studie: Anton von Werner - Bildnis Fürst Herrmann Hatzfeldt-Trachenberg (1890)
Studie: Anton von Werner - Bildnis Graf Udo Stolberg-Wernigerode (1890)
Studie: Anton von Werner - Bildnis Graf Herbert Bismarck (1890)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Staatssekretärs des Reichsmarineamtes, General Graf Georg Leo von Caprivi (1889)
Studie: Anton von Werner - Kultusminister Gustav von Goßler (1889)
Studie: Anton von Werner - Der Baldachin im Weißen Saal (1888)
Studie: Anton von Werner - Zwei Skizzen zum Reichsadler am Baldachin (1888)
Studie: Anton von Werner - Hanseatische Ministerresident Dr. Daniel Christian Friedrich Krüger sowie angedeutete Figur (1889)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Justizminister Dr. Heinrich von Friedberg (1889)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Rudolf von Bennigsen, Abgeordneter der Nationalliberalen Partei (1889)
Studie: Anton von Werner - Figur in Galauniform (1889)
Studie: Anton von Werner - Abgeordneter des Zentrums Dr. Ludwig Windthorst (1889)
Studie: Anton von Werner - Dreifache Figur in Galauniform (1890)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Kaiser Wilhelm II. (1890)
Studie: Anton von Werner - Vier Fürsten in Galauniform (1891)
Studie: Anton von Werner - Zwei Fürsten in Galauniform (1890)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren in Galauniform (1890)
Studie: Anton von Werner - Figur im Frack (1890)
Studie: Anton von Werner - Drei Figuren zu drei Fürsten in Galauniform (1891)
Studie: Anton von Werner - Zwei Fürsten in Galauniform (1891)
Studie: Anton von Werner - Leibpage des Kaisers sowie Uniform- und Detailstudien (1891)
Studie: Anton von Werner - Details aus dem Weißen Saal (Wappen, Insignien, Orden) (1889 um)
Studie: Anton von Werner - Details aus dem Weißen Saal (Friese, Putten) (1889 um)
Studie: Anton von Werner - Details aus dem Weißen Saal (Friese, Putten) (1889 um)
Studie: Anton von Werner - Details aus dem Weißen Saal (Säulen, Türfüllungen, Rollwerk, Parkett) (1889 um)
Studie: Anton von Werner - Details aus dem Weißen Saal (Leuchter) (1889 um)
Studie: Anton von Werner (Wahrscheinlich) - Studie Reichsadler (1890 um)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren in Galauniform, eine sich verbeugend (1889 um ?) (Vermutung Dr. Bartmann)
Studie: Anton von Werner - Heinrich von Stephan in Hofuniform (1888 ca.)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Abgeordneten der Nationalliberalen und Reichstagsvizepräsidenten, Dr. Franz Armand Buhl (1889)
Studie: Anton von Werner - Bismarck in Kürassieruniform, ganze Figur (1889) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Interieur (Roter und weißer Stoff auf einem Stuhl, dahinter eine Nähmaschine) (1889) (Möglicherweise)
Studie: Anton von Werner - Bildnis Herzog Ernst Günther von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1891) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Hans Delbrück (1892)
Studie: Anton von Werner - Bildnis eines Generals im Dreiviertelprofi mit Blick nach links (1896 vor) (Vielleicht)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Staatssekretärs und Bundesratsbevollmächtigten von Sachsen-Weimer, Dr. Herrwarth (1890 um) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Bildnis eines Minsters mit Backen- und Schnurrbart im Profil (1890 um)
Studie: Anton von Werner - Bildnis General Graf Zeppelin (1890 um)
Studie: Anton von Werner - Bildnis der Reichstagsabgeordneten Dr. Bamberger (1890 um)
Studie: Anton von Werner - Bildnis eines bartlosen Abgeordneter im Profil mit dunklem Haar (1890 um) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Bildnis eines Ministers, der nach links oben schaut (1890 um)
Studie: Anton von Werner - Bildnis eines Ministers, der verträumt in den Saal blickt (1890 um)
Studie: Anton von Werner - Bildnis eines Mannes in Zivilkleidung in Profilansicht und Blick nach links (1890 um) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Bildnis eines Mannes in Zivilkleidung in Dreiviertelprofilansicht und Blick nach links (1890 um) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Bildnis eines Mannes in Zivilkleidung in Halbprofilansicht und Blick nach links (1890 um) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Bildnis eines Mannes in Zivilkleidung in Profilansicht und Blick nach links (1890 um) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Raumskizze mit Staffagefiguren des Weißen Saals im Berliner Schloss (1890 um)
Studie: Anton von Werner - Der Weiße Saal im Berliner Schloss (1890 um)
Studie: Anton von Werner - Kopfstudie zweier bärtiger Männer in Zivilkleidung (1890 um) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Unterstaatssekretärs Dr. Herrfurth (1890 um)
Studie: Anton von Werner - Freiherr von Colomb (1890 um) (Vielleicht)
Studie: Anton von Werner - Freiherr von Heeremann (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Fürst Radolin von Radolinski (1893 vor) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Professor Dr. Hähnel (1893 vor) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Zwei Fürsten in roten Mänteln (1889 um)
Studie: Anton von Werner - Minister (1889 um)
Studie: Anton von Werner - Großherzog Friedrich von Baden (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Großherzog von Hessen (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Prinz Heinrich von Preußen (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Prinzessin Heinrich von Preußen (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Prinz Albrecht von Preußen (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Prinzessin Friedrich Karl von Preußen (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Prinzessin Margarete von Preußen (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Herzog von Altenburg (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Fürst von Stolberg-Wernigerode (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Prinzessin Heinrich von Preußen (Prinzessin Irene von Hessen-Darmstadt) (1891)
Studie: Anton von Werner - Geheimer Hofrat Ackermann (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Bürgermeister von Lübeck Dr. Behn (1889)
Studie: Anton von Werner - Graf Behr-Behrenhoff (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Dr. A. Bürklin (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - von Colmar (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Historiker Prof. Dr. Hans Delbrück (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Freiherr von Ellrichshausen (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Freiherr von Ow-Wachendorf (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Freiherr von und zu Frankenstein (1889)
Studie: Anton von Werner - General der Infanterie Wilhelm von Grolmann (Unbekannt)
Studie: Anton von Werner - Dr. jur. Hammacher (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Otto Heinrich von Helldorf-Bedra (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingfürst (1890)
Studie: Anton von Werner - Freiherr von Huene (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Graf Kleist-Schmenzin (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - General der Infanterie Freiherr von Meerscheidt-Hüllessem (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - General der Infanterie von Strubberg (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Freiherr von Unruhe-Bomst (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Prof. Fr. Weber, Landsberg a. Lech (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - von Wedell-Malchow (1893 vor)
Studie: Anton von Werner - Details aus dem Weißen Saal (Thronbaldachin und Wand) (1889 um)
Studie: Anton von Werner - Studie zur Reichstagseröffnung (1888)
Studie: Anton von Werner - Teilskizze zur Hauptgruppe auf dem Gemälde Eröffnung des Reichstags durch Wilhelm II. (1888)
Studie: Anton von Werner - Kopf Bismarcks (1888)
Studie: Anton von Werner - Bismarcks Uniformrock (Detail) (1888)
Studie: Anton von Werner - Details aus dem Weißen Saal (Thronbaldachin und Wand) (1889 um)
Studie: Anton von Werner - Details aus dem Weißen Saal (Ornamente am Thronbaldachin) (1889 um)
Studie: Anton von Werner - Details aus dem Weißen Saal (Kapitell und Ornamente) (1889 um)
Studie: Anton von Werner - Details aus dem Weißen Saal (Karyatiden) (1889 um)
Studie: Anton von Werner - Frackstudie (1889)
Studie: Anton von Werner - Zwei Männerköpfe, einer mit Brille (1889 um ?) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Bankiers und Reichstagsabgeordneten Friedrich Feustel (1890)
Verzeichnisse
- Dominik Bartmann: Werkverzeichnis der Gemälde einschließlich der Wandbilder, Ölstudien und Ölskizzen - Nummer G 1888-1
- Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts - Ölgemälde - Nummer 51 (Signatur laut Boetticher A. v. W. 1888, aber auf dem Bild Av.W 1888. Er gibt als Ereignisdatum den 24. Juni an, es fand aber am 25. Juni statt.)
Anlage
31.12.2020
Letzte Änderung
21.12.2024