Bartmann (2024) - Anton von Werner - Sammlung Ketels
Informationen
Medium
Online
Typ
Ausstellungskatalog
Autor
Bartmann, Dominik
Datum
Titel
Anton von Werner - Sammlung Ketels
Seiten
128
S. 4 (Abb.), 72, 73 (Abb.) - Anton von Werner - Selbstbildnis (1880 um) (Abschnitt)
S. 6, 7 (Abb.) - Anton von Werner - Konsul Marcus Atilius Regulus (Kopie) (1854) (Abschnitt)
S. 8, 9 (Abb.) - Anton von Werner - Landschaftsstudie aus Falkenhagen (1859) (Abschnitt)
S. 8 - Anton von Werner - Statuen an einem Treppenaufgang (Unbekannt) (Nur Erwähnung)
S. 10 - Anton von Werner - Skizze (1863 ca.) (Nur Erwähnung)
S. 10 - Anton von Werner - Beerdigung polnischer Insurgenten (1863) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 10, 11 (Abb.) - Anton von Werner - Begräbnis im Wald (1863) (Abschnitt)
S. 12, 13 (Abb.) - Anton von Werner - Rudolf Schweinitz (1865) (Abschnitt)
S. 13 - Anton von Werner - Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Baden, das Todesurteil hörend (1268) (1865 um) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 14 (Abb. 2) - Anton von Werner - Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Baden, das Todesurteil hörend (Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Zähringen vor ihrer Hinrichtung im Gefängnis zu Neapel, 1268) (1866) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 14, 15 (Abb.) - Anton von Werner - Kopfstudie zu Konradin von Hohenstaufen (1866) (Abschnitt)
S. 16 - Anton von Werner - Feier des 30. Geburtstags (1866) (Mittlere Beschreibung mit Daten)
S. 16, 17 (Abb.) - Anton von Werner - Der 30. Geburtstag (1866) (Abschnitt)
S. 16 (Abb. 3) - Anton von Werner - Das Quartett (Quartett im Maleratelier) (1866) (Erwähnung mit Daten)
S. 16 - Anton von Werner - Quartett im Maleratelier (1866) (Nur Erwähnung)
S. 18, 19 (Abb.) - Anton von Werner - Madame François Tillier (1867) (Abschnitt)
S. 20, 21 (Abb.) - Anton von Werner - Hand-, Schulter- und Aktstudien (1867) (Abschnitt)
S. 20 (Abb. 4) - Anton von Werner - Heinrich IV. durch Anno von Köln geraubt (1062) (1868) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 22 - Anton von Werner - Auf dem Balkon bei Professor Schroedter in Karlsruhe (1870) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 22, 23 (Abb.) - Anton von Werner - Adeline Schroedter (1868) (Abschnitt)
S. 24, 25 (Abb.) - Anton von Werner - Gastwirt Huber und Frau (1868) (Abschnitt)
S. 24 (Abb. 5) - Anton von Werner - Bergpsalmen - Gletscherfahrt (1868) (Erwähnung mit Daten)
S. 26, 27 (Abb.) - Anton von Werner - Kleiderstudie einer Römerin (1869) (Abschnitt)
S. 26 (Abb. 6) - Anton von Werner - Römerin (1869) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 28 - Anton von Werner - Ein Abend auf dem Monte Pincio (1874) (Kurze Beschreibung)
S. 28, 29 (Abb.) - Anton von Werner - Auf dem Monte Pincio (1869) (Abschnitt)
S. 30, 31 (Abb.) - Anton von Werner - Fest der Heiligen Anna in Sorrent (1869) (Abschnitt)
S. 32 (Abb. 7) - Anton von Werner - Erster süßer Kuss der Liebe!, Illustration zu Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel (1869) (Erwähnung mit Daten)
S. 32, 33 (Abb.) - Anton von Werner - Alte Olivenbäume (1869) (Abschnitt)
S. 34 (Abb. 9) - Anton von Werner - Don Quichote bei den Ziegenhirten (1870) (Erwähnung mit Daten)
S. 34 (Abb. 8) - Anton von Werner - Don Quichote bei den Ziegenhirten (Kompositionsskizze) (1869) (Erwähnung mit Daten)
S. 34, 35 (Abb.) - Anton von Werner - Trinkender, essender und lagernder Mann (1870) (Abschnitt)
S. 36 - Anton von Werner - Irregang (nach Scheffel) (1870) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 36 (Abb. 10) - Anton von Werner - Fahrende Leute. Irregang, Illustration zu Frau Aventiure von Joseph Victor von Scheffel (1864 um) (Erwähnung mit Daten)
S. 36, 37 (Abb.) - Anton von Werner - Irregang (Schneesturm im Kirchhof) (1870) (Abschnitt)
S. 38, 39 (Abb.) - Anton von Werner - Die Wohnung des Großherzogs von Baden in Versailles (1871) (Abschnitt)
S. 40, 41 (Abb.) - Anton von Werner - Malvina von Werner in historischem Kostüm, sitzend (1872) (Abschnitt)
S. 40 (Abb. 11) - Anton von Werner - Behüt' uns Gott vor Sturm und Wind / Und vor Gesellen, die langweilig sind, Fries für den Salon von Werners Wohnung Lützower Ufer 31, ab 1874 im Esszimmer seiner „Villa VI“ Potsdamer Str. 113 (1871) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 42, 43 (Abb.) - Anton von Werner - Wanddekoration, Entwurf für das Treppenhaus des Hauses Potsdamerstr. 113 (1872) (Abschnitt)
S. 44, 45 (Abb.) - Anton von Werner - Entwurf zu den Wandbildern im Kinderzimmer Potsdamerstr. 113 (Schneewittchen und der Prinz) (1874) (Abschnitt)
S. 44 - Anton von Werner - Aschenputtel, Wandbild im Kinderzimmer Potsdamer Str. 113 (1875 um) (Erwähnung mit Daten)
S. 44 - Anton von Werner - Die sieben Raben, Wandbild im Speisesaal der Villa des Bildhauers Louis Sussmann-Hellborn, Hohenzollernstr. 5 (Tiergarten) (1876) (Erwähnung mit Daten)
S. 44 - Anton von Werner - Schneewittchen, Wandbild im Speisesaal der Villa des Bildhauers Louis Sussmann-Hellborn, Hohenzollernstr. 5 (Tiergarten) (1876) (Erwähnung mit Daten)
S. 44 - Anton von Werner - Schneewittchen, Wandbild im Kinderzimmer Potsdamer Str. 113 (1875 um) (Erwähnung mit Daten)
S. 44 - Anton von Werner - Schneewittchen, Wandbild im Kinderzimmer Potsdamer Str. 113 (1875 um) (Erwähnung mit Daten)
S. 44 - Anton von Werner - Schneewittchen, Wandbild im Kinderzimmer Potsdamer Str. 113 (1875 um) (Erwähnung mit Daten)
S. 44 - Anton von Werner - Dornröschen, Wandbild im Kinderzimmer Potsdamer Str. 113 (1875 um) (Erwähnung mit Daten)
S. 44 - Anton von Werner - Dornröschen, Wandbild im Kinderzimmer Potsdamer Str. 113 (1875 um) (Erwähnung mit Daten)
S. 44 - Anton von Werner - Aschenputtel, Wandbild im Kinderzimmer Potsdamer Str. 113 (1875 um) (Erwähnung mit Daten)
S. 44 - Anton von Werner - Aschenputtel, Wandbild im Kinderzimmer Potsdamer Str. 113 (1875 um) (Erwähnung mit Daten)
S. 44 - Anton von Werner - Dornröschen, Wandbild im Kinderzimmer Potsdamer Str. 113 (1875 um) (Erwähnung mit Daten)
S. 44 - Anton von Werner - Szene aus Schneewittchen und die sieben Zwerge (1863) (Erwähnung mit Daten)
S. 46, 47 (Abb.), 64 - Anton von Werner - Sterbender Mann (1873) (Abschnitt)
S. 46 (Abb. 12) - Anton von Werner - Exitium - Farbskizze (1873) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 48 - Anton von Werner - Dr. Martin Luther auf einem Familienfest (1874) (Erwähnung mit Daten)
S. 48, 49 (Abb.) - Anton von Werner - Die Töchter des Franz Wollner (1874) (Abschnitt)
S. 48 (Abb. 13) - Anton von Werner - Dr. Martin Luther auf einem Familienfest (1874) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 48 - Anton von Werner - Die Söhne des Franz Wollner (1874) (Nur Erwähnung)
S. 48 - Anton von Werner - Entwurf zu den Wandbildern im Esszimmer Potsdamerstr. 113 („Wer nicht liebt Wein Weib Gesang. Der bleibt ein Narr sein Leben lang Erst mach Dein‘ sach. Dann trink und lach.“) (1874) (Kurze Beschreibung)
S. 48 - Anton von Werner - Sohn des Franz Wollner (vierfache Kopfstudie) (1874) (Nur Erwähnung)
S. 50 (Abb. 15) - Anton von Werner - Paar, inmitten einer vielköpfigen Gesellschaft eine Treppenanlage herabschreitend (1875) (Erwähnung mit Daten)
S. 50 (Abb. 14) - Anton von Werner - La Festa (Im Venedig der Hochrenaissance), Wandbild im Treppenhaus der Villa Eduard L. Behrens in Hamburg, Harvestehuder Weg 25 (1876) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 50, 51 (Abb.) - Anton von Werner - Begrüßung eines Gastes zu einer Festgesellschaft (1874) (Abschnitt)
S. 52 (Abb. 16), 54 - Anton von Werner - Sturm auf den Spicherer Berg (6. August 1870), Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 52 - Anton von Werner - Sturm auf den Spicherer Berg (6. August 1870) (1877) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 52, 53 (Abb.) - Anton von Werner - Liegender und stehender Soldat (1876 ca.) (Abschnitt)
S. 54 - Anton von Werner - Ankunft seiner Majestät in Saarbrücken (9. August 1870), Entwurf für den Saarbrücker Rathaussaal (1877) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 54 (Abb. 17) - Anton von Werner - Ankunft seiner Majestät in Saarbrücken (9. August 1870), Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 54, 56 (Abb. 18) - Anton von Werner - Graf Moltke, Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 54, 56 - Anton von Werner - Fürst Bismarck, Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Kurze Beschreibung)
S. 54, 56 - Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm, Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Kurze Beschreibung)
S. 54, 56 - Anton von Werner - Prinz Friedrich Karl, Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Kurze Beschreibung)
S. 54 - Anton von Werner - Victoria (Nord und Süd), Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Nur Erwähnung)
S. 54, 55 (Abb.) - Anton von Werner - Schmied Nagel (1876) (Abschnitt)
S. 56, 57 (Abb.) - Anton von Werner - Männlicher Akt, sitzend (1878) (Abschnitt)
S. 58, 59 (Abb.) - Anton von Werner - Bildnis des deutschen Diplomaten und Leitenden Sekretärs des Berliner Kongresses, Joseph Maria von Radowitz (1878) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 58, 60 (Abb.) - Anton von Werner - Modellstudie zu Fürst Gortschakow (1879) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 58 (Abb. 19) - Anton von Werner - Der Kongress zu Berlin (Schlusssitzung des Berliner Kongresses, 13. Juli 1878), Wandbild im Festsaal des Berliner Rathauses (1881) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 58, 61 (Abb.) - Anton von Werner - Figur zu Lord Beaconsfield (1879) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 62, 63 (Abb.) - Anton von Werner - Festblatt zur Goldenen Hochzeit des Kaiserpaares (1879) (Abschnitt)
S. 62 - Anton von Werner - Vom Fels zum Meer, Studie für eine Lithografie anlässlich der Thronbesteigung König Wilhelms (1861) (Kurze Beschreibung)
S. 64, 66 (Abb. 23) - Anton von Werner - Familienbildnis Pringsheim in Kostümen der italienischen Renaissance (1878) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 64-65 (Abb.) - Anton von Werner - Frau Pringsheim mit Tochter und Schwiegertochter (1879) (Abschnitt)
S. 64 (Abb. 20), 66 - Anton von Werner - Figurenkonstellation zu Paula und Hedwig Pringsheim (1879) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 64 - Anton von Werner - „Was Ihr wollt“, Wandbild im Herrenzimmer des Palais Pringsheim, Wilhelmstr. 67 (1875 um) (Erwähnung mit Daten)
S. 64, 66 (Abb. 21) - Anton von Werner - Familienbildnis Pringsheim in Kostümen der italienischen Renaissance, Wandbild im Herrenzimmer des Palais Pringsheim, Wilhelmstr. 67 (1879) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 64, 66, 67 (Abb.) - Anton von Werner - Männliche Kostümstudie, stehend und lesend (1879) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 64 (Abb. 22) - Anton von Werner - Der Lesende (1878) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 68, 69 (Abb.) - Anton von Werner - Armskizzen (1880 ca.) (Abschnitt)
S. 68 (Abb. 24) - Anton von Werner - Die Kegelbahn in Heringsdorf (1883) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 68 - Anton von Werner - Skizze (1880 ca.) (Nur Erwähnung)
S. 70 (Abb.) - Anton von Werner - Gesellschaft an der Strandpromenade (1880 ?) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 70, 71 (Abb.) - Anton von Werner - Drei sitzende Spaziergängerinnen (1880) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 72 - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) (1885) (Nur Erwähnung)
S. 72 - Anton von Werner - Drei Hundestudien (Unbekannt) (Nur Erwähnung)
S. 72 (Abb. 26) - Anton von Werner - Paul und Hans Anton von Werner (1883) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 72 (Abb. 25) - Anton von Werner - Selbstbildnis im Atelier (1885) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 72 - Anton von Werner - Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schloßkapelle zu Königsberg (18. Januar 1701) (1885) (Nur Erwähnung)
S. 74, 75 (Abb.) - Anton von Werner - Hans Anton von Werner als Baby (1881) (Abschnitt)
S. 76 (Abb. 27) - Anton von Werner - Einer der Zwillinge mit Barry (1891) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 76, 77 (Abb.) - Anton von Werner - Hans Anton und Paul von Werner mit Barry (Die Belohnung) (1891) (Abschnitt)
S. 78, 80 (Abb.) - Anton von Werner - Zwei preußische Soldaten mit Gewehren (1882 ca.) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 78, 80 (Abb. 28) - Anton von Werner - Gefallener Franzose (1882) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 78, 80 (Abb. 29), 82 - Anton von Werner, Carl Röchling, Georg Koch, Richard Friese, Otto Andres, Walter Busch, C. Reinke, Richard Scholz, Carl Wendling, Rudolf Hellgrewe, B. Freudmann, Paul Söborg, Eugen Bracht, Carl Cowen Schirm - Die Schlacht bei Sedan am 1. September 1870, Rundbild im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1883) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 78-79 (Abb.) - Anton von Werner - Preußischer und französischer Soldat im Gefecht (1882) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 82 - Anton von Werner - General Reille überbringt König Wilhelm Napoleons Brief (1. September 1870, 19 Uhr), Diorama im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1884) (Nur Erwähnung)
S. 82 (Abb. 30) - Anton von Werner - Die Kapitulationsverhandlungen in Donchery (1./2. September 1870, Mitternacht), Diorama im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1885) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 82 - Anton von Werner, Carl Cowen Schirm - Bismarcks Zusammentreffen mit Napoleon (2. September 1870, 6 Uhr), Diorama im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1884) (Nur Erwähnung)
S. 82, 83 (Abb.) - Anton von Werner - Figur zu einem sitzenden französischen Offizier (General Faure) und Detail des Unterkörpers mit Stuhl (1881) (Abschnitt)
S. 82 - Anton von Werner - Männlicher Akt und Kopf (Unbekannt) (Erwähnung mit Daten)
S. 82 - Anton von Werner - Männlicher Akt und Kopf (Unbekannt) (Erwähnung mit Daten)
S. 84 (Abb. 31) - Anton von Werner - Männliche Figur, nach oben zeigend (zweifach) (1882) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 84 - Anton von Werner - Symposium (Das Gastmahl), Wandbild aus dem Zyklus Römisches Leben im Café Bauer Unter den Linden (1877) (Erwähnung mit Daten)
S. 84 - Anton von Werner - Horatius Flaccus, Wandbild aus dem Zyklus Römisches Leben im Café Bauer Unter den Linden (1877) (Erwähnung mit Daten)
S. 84 - Anton von Werner - Pantomima (Tanz vor der Exedra), Wandbild aus dem Zyklus Römisches Leben im Café Bauer Unter den Linden (1877) (Erwähnung mit Daten)
S. 84 - Anton von Werner - Thermae, Wandbild aus dem Zyklus Römisches Leben im Café Bauer Unter den Linden (1877) (Erwähnung mit Daten)
S. 84 - Anton von Werner - P. Ovidius Naso, Wandbild aus dem Zyklus Römisches Leben im Café Bauer Unter den Linden (1877) (Erwähnung mit Daten)
S. 84 - Anton von Werner - Recitatio, Wandbild aus dem Zyklus Römisches Leben im Café Bauer Unter den Linden (1877) (Erwähnung mit Daten)
S. 84 - Anton von Werner - Morgen, Wandbild aus dem Zyklus Ein römischer Tag im Café Bauer Unter den Linden (1884) (Erwähnung mit Daten)
S. 84 - Anton von Werner - Bekränzung, Wandbild aus dem Zyklus Ein römischer Tag im Café Bauer Unter den Linden (1884) (Erwähnung mit Daten)
S. 84 - Anton von Werner - Bewillkommnung, Wandbild aus dem Zyklus Ein römischer Tag im Café Bauer Unter den Linden (1884) (Erwähnung mit Daten)
S. 84 - Anton von Werner - Mittagsstelldichein, Wandbild aus dem Zyklus Ein römischer Tag im Café Bauer Unter den Linden (1884) (Erwähnung mit Daten)
S. 84 - Anton von Werner - An der Statue des Augustus, Wandbild aus dem Zyklus Ein römischer Tag im Café Bauer Unter den Linden (1884) (Erwähnung mit Daten)
S. 84 - Anton von Werner - Abend, Wandbild aus dem Zyklus Ein römischer Tag im Café Bauer Unter den Linden (1884) (Erwähnung mit Daten)
S. 84-85 (Abb.) - Anton von Werner - Bewillkommnung (1882) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 84, 86 (Abb.) - Anton von Werner - Mittagsstelldichein (1882) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 84, 87 (Abb.) - Anton von Werner - Abend (1882) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 88-89 (Abb.) - Anton von Werner - Rondell der Quistorpschen Villen (Das Rondell mit Kaiserbüste) (1882) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 88, 91 (Abb.) - Anton von Werner - Die Villa des Künstlers in Wannsee (1887 nach) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 88, 90 (Abb.) - Anton von Werner - Malvina von Werner auf der Veranda der Mietvilla in Wannsee (1882) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 92, 95 (Abb.) - Anton von Werner - Figur zu Graf Kolb von Wartenberg (Brustbild) (1886) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 92, 93 (Abb.) - Anton von Werner - Page mit Allongeperücke (dreifach) (1884) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 92, 94 (Abb. 33) - Anton von Werner - Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schloßkapelle zu Königsberg (18. Januar 1701), Wandbild in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses (1887) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 96, 97 (Abb.) - Anton von Werner - Felslandschaft (1885 um) (Abschnitt)
S. 98 - Anton von Werner - Jouy-Aux-Arches (1885) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 98, 99 (Abb.) - Anton von Werner - Zwei Soldaten, einen Eimer ausschüttend bzw. eine Kartoffel oder einen Apfel schälend (1886) (Abschnitt)
S. 98 (Abb. 34) - Anton von Werner - Kriegsgefangen (Oktober 1870) (1886) (Mittlere Beschreibung mit Daten)
S. 98 - Anton von Werner - Im Etappenquartier vor Paris (24. Oktober 1870) (1894) (Nur Erwähnung)
S. 98 (Abb. 35) - Anton von Werner - Stallmeister und -bursche (letzterer zweifach) (1886) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 100, 102 (Abb. 37) - Anton von Werner - Der 70. Geburtstag des Kommerzienrats Valentin Manheimer (1887) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 100, 103 (Abb) - Anton von Werner - Alice Friedländer im Profil nach links und Wiederholung des Kopfes (1887) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 100, 102 (Abb. 36) - Anton von Werner - Malvina von Werner in einem Kleid mit Cul de Paris (1886) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 100, 101 (Abb) - Anton von Werner - Julie Loewe, geb. Manheimer (1886) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 104 - Anton von Werner - Frau Erbprinzessin von Meiningen und Tochter (1887) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 104 - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. (1887) (Erwähnung mit Daten)
S. 104 (Abb. 38) - Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm (1887) (Erwähnung mit Bewertung und Daten)
S. 104, 105 (Abb.) - Anton von Werner - Bildnis einer Dame mit Haube (Prinzessin Irene von Hessen-Darmstadt) (1887) (Abschnitt)
S. 104 (Abb. 40) - Anton von Werner - Verlobung des Prinzen Heinrich am 90. Geburtstag Kaiser Wilhelms I. (1887) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 104 (Abb. 39) - Anton von Werner - Verlobung des Prinzen Heinrich am 90. Geburtstag Kaiser Wilhelms I. (22. März 1887) (1889) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 106 (Abb. 41) - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. auf dem Totenbett (1888) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 106, 107 (Abb.) - Anton von Werner - Wachposten an der Bahre Kaiser Wilhelms I. (1888) (Abschnitt)
S. 108, 110 (Abb.) - Anton von Werner - Ruderpartie auf dem Wannsee (Hildegard und Lilli von Werner) (1888) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 108, 111 (Abb.) - Anton von Werner - Hildegard von Werner (1891) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 108, 109 (Abb.), 126 (Abb.) - Anton von Werner - Lilli von Werner als Fee in Cendrillon (Aschenbrödel) (1888) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 112 (Abb. 42) - Anton von Werner - Die Eröffnung des Reichtstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II. (25. Juni 1888) (1893) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 112 (Abb. 43) - Anton von Werner - Die Eröffnung des Reichtstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II. (25. Juni 1888) (1888) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 112, 113 (Abb.) - Anton von Werner - Details aus dem Weißen Saal (Thronbaldachin und Wand) (1889 um) (Abschnitt)
S. 114, 115 (Abb.) - Anton von Werner - Figur zu Johann Ludwig Leichner und Handstudie (1906) (Abschnitt)
S. 114 (Abb. 44) - Anton von Werner - Die Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals (1. Oktober 1903), Wandbild für die Villa des Kosmetikfabrikanten und Baritons Johann Ludwig Leichner, Rheinbabenallee 9 (1908) (Kurze Beschreibung mit Daten)
S. 119 (Abb.) - Wilhelm Fechner: Anton von Werner Brustbild im Profil nach rechts (Abbildung)
S. 120 (Abb.) - Heinrich Graf: Anton von Werner auf einem Kostümfest (Abbildung)
S. 121 (Abb.) - E. Encke: Anton von Werner Brustbild im Profil nach links (Abbildung)
S. 121 (Abb.) - Reichard & Lindner: Anton von Werner (Abbildung)
Anlage
03.08.2024
Letzte Änderung
20.12.2024