Anton von Werner - Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Baden, das Todesurteil hörend (Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Zähringen vor ihrer Hinrichtung im Gefängnis zu Neapel, 1268) (1866)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 23 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Baden, das Todesurteil hörend (Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Zähringen vor ihrer Hinrichtung im Gefängnis zu Neapel, 1268)
- Conradin de Hohenstaufen et Frédéric de Bade en prison à Naples, entendant leur condamnation à mort. Août 1268
- Conradin u. Friedrich von Schwaben, denen im Gefängniss zu Neapel das Todesurteil verkündigt wird
- Conradin von Hohenstaufen
- Conradin von Hohenstaufen und Friedrich von Zähringen hören ihr Todesurtheil im Kerker zu Neapel
- Herzog Konradin von Hohenstaufen im Kerker
- Konradin
- Konradin empfängt das Todesurtheil beim Schachspiel
- Konradin empfängt sein Todesurteil beim Schachspiel
- Konradin im Gefängnis
- Konradin im Gefängniss
- Konradin und Friedrich von Baden empfangen das Todesurteil
- Konradin v. Hohenstaufen im Gefängniss
- Konradin von Hohenstaufen
- Konradin von Hohenstaufen mit Friedrich von Baden vor der Hinrichtung Schach spielend
- Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Baden hören die Verlesung des Todesurteils
- Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Baden ihr Todesurtheil vernehmend
- Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Baden, das Todesurteil hörend
- Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Schwaben hören, in der Gefangenschaft zu Neapel beim Schachspiel sitzend, ihr Todesurtheil
- Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Zähringen vor ihrer Hinrichtung im Gefängnis zu Neapel
- Konradin zum Tode verurteilt
- Verkündung des Todesurtheils an Konradin von Schwaben und Friedrich von Baden
Datierung
Ereignisdatum
Oktober 1268
Kurzbeschreibung
Mit dem Gemälde Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Baden, das Todesurteil hörend (1268) feierte Anton von Werner erste Erfolge als Historienmaler. Beschrieben wird der historische Kontext zum Beispiel bei Wikipedia.
Höhe x Breite (cm)
286.00 x 237.00
Signatur
A.v.W.
Inschrift
Unten links:
A.v.W. 1866.
A.v.W. 1866.



























Kategorie
Genre
Schlagwort
Baden-Österreich, Friedrich von (Dritte Person von links, auf der anderen Seite des Schachbretts)
- Bari, Robert von (Die zweite Person von rechts, das Todesurteil verkündend)
- Freundschaft
- Gefangenschaft
Konrad von Hohenstaufen (Ganz links, sitzend)
- Kreuz
- Mann/Männer
- Mittelalter
- Mozetta / Schulterkragen
- Ritter
- Ruhe / Gelassenheit
- Schach
- Sitzen
- Stuhl (Möbel)
- Tisch
- Todesurteil
- Umhang / Mantel
- Wut
Ausstellungen
- Ausstellung von Gemälden für die Weltausstellung in Paris (Februar 1867), Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
- Weltausstellung (Mo, 01.04.1867 - So, 03.11.1867), Weltausstellung (Organisation). Champs de Mars / Marsfeld. Nummer Abteilung Großherzog von Baden, Ölgemälde, Klasse 1, Zugehörigkeit Großherzog von Mecklenburg, Nr. 22. Angeboten für 15000 Francs
- Ausstellung (1868), Norddeutscher Gesamtverein. Bremen
- 46. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste (So, 30.08.1868 - So, 01.11.1868), Akademie der Künste (Königlich Preußische) . Königliches Akademiegebäude (Marstall). Nummer 758
- Permanente Ausstellung Kassel (1870), Verein für bildende Kunst. Kassel
- Ausstellung Badischer Kunstverein (1910), Badischer Kunstverein. Nummer 124 (Bin nicht ganz sicher, ob mit Nummer 124 wirklich diese Ausstellung auf der Seite der Kunsthalle Karlsruhe gemeint ist (Festausstellung Kunstverein Karlsruhe 1910, Nr. 124) )
- Festausstellung von Werken früherer Schüler der hiesigen Kunstakademie zur Silbernen Hochzeitsfeier des Badischen Großherzogspaa (1911), Badischer Kunstverein
- Kunst in der Residenz: Karlsruhe zwischen Rokoko und Moderne (1990), Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Nummer 139
Zum Bild
Ausführliche Beschreibung mit Bewertung:
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
Kurze Beschreibung mit Bewertung:
- Lützow, Carl von (Hrsg.) (Fr, 22.02.1867) Kunst-Chronik. Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst.. Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst Jg. 2 Heft 7. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 59-60 (Hervorragender Rang)
- Schasler, Max (Hrsg.) Korrespondenzen in Schasler, Max (Hrsg.) (So, 30.01.1870) Die Dioskuren. Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine... Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. Jg. 15 Nr. 5. Berlin: Veit & Comp, S. 36
Kurze Beschreibung mit Daten:
- Boetticher, Friedrich von (1901) Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beiträge zur Kunstgeschichte. Zweiter Band. Zweite Hälfte (Bogen 33-67). Saal bis Zwengauer. Dresden: Fr. von Boetticher's Verlag, S. 1000
- Bartmann, Dominik (2024) Anton von Werner - Sammlung Ketels. Holy Verlag: Holy Verlag, S. 14 (Abb. 2)
Erwähnung mit Bewertung und Daten:
- Müller, Hermann Alexander (1882) Biographisches Künstler-Lexikon der Gegenwart. Leipzig: Bibliographisches Institut, S. 552
- Pecht, Friedrich Anton von Werner in Pecht, Friedrich (1885) Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts. Studien und Erinnerungen. Vierte Reihe. Nördlingen: Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, S. 314-315
- Rosenberg, Adolf (1894) Geschichte der modernen Kunst. Die deutsche Kunst. Dritter Band, zweite ergänzte Ausgabe. Leipzig: Verlag von Friedrich Wilhelm Grunow, S. 226
Erwähnung mit Bewertung:
- Pecht, Friedrich (1867) Kunst und Kunstindustrie auf der Weltausstellung von 1867. Pariser Briefe. 2. Auflage. Leipzig: F. A. Brockhaus, S. 109 (Gute Wirkung)
- Schasler, Max (Hrsg.) Korrespondenzen in Schasler, Max (Hrsg.) (So, 29.03.1868) Die Dioskuren. Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine... Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. Jg. 13 Nr. 13. Berlin: Veit & Comp, S. 105
- Rosenberg, Adolf (1879) Die Berliner Malerschule. Studien und Kritiken. Berlin: Ernst Wasmuth, S. 237
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Franzos, Karl Emil (Hrsg.) (Mo, 15.11.1886) Deutsche Dichtung. Bd. 1 Heft 4. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp, S. 103
- Pietsch, Ludwig (L.P.) Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1888) Die Gartenlaube. Jg. 1888 Heft 36. Leipzig: Ernst Keil, S. 603
- Hauptwerke Anton von Werners in Photographische Gesellschaft (Hrsg.) (Di, 01.01.1889) Kunstberichte über den Verlag der Photographischen Gesellschaft in Berlin. Jg. 1 Nr. 4. Berlin: Photographische Gesellschaft (Berlin), S. 26
- Verschiedene Autoren (1911) Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst.. Monatshefte für freie und angewandte Kunst Jg. 26 Band 23. München: Bruckmann Verlag, S. 94 (Tüchtig, ganz hervorragendes Jugendwerk)
- Steinhausen, Wilhelm (1912) Aus meinem Leben. Erinnerungen und Betrachtungen. Berlin: Furche-Verlag, S. 21 (Welch ein Können, welche eine Sicherheit)
- Anton v. Werner ✝ in Wolff, Julius Ferdinand (Red.) (Di, 05.01.1915) Dresdener Neueste Nachrichten. Unabhängige Tageszeitung. Dresdner Neueste Nachrichten Jg. 23 Nr. 5. Dresden: Verlag der Dresdner Neusten Nachrichten Wolff und Co, S. 2
Erwähnung mit Daten:
- Schasler, Max (Hrsg.) Ausstellungskalender in Schasler, Max (Hrsg.) (So, 16.01.1870) Die Dioskuren. Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine... Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. Jg. 15 Nr. 3. Berlin: Veit & Comp, S. 24
- Franzos, Karl Emil (Hrsg.) (Mo, 15.11.1886) Deutsche Dichtung. Bd. 1 Heft 4. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp, S. 90
- Rundschau - Sammlungen in Biermann, Georg (Hrsg.) (1913) Der Cicerone. Jg. 5 Heft 3. Leipzig: Klinkhardt & Biermann, S. 105
- Beringer, Joseph August (1922) Badische Malerei 1770-1920. 2. Auflage. Karlsruhe: C.F. Müllersche Hofbuchhandlung, S. 64 (Abb.)
- Vollmer, Hans (Hrsg.) (1942) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 35: Waage–Wilhelmson. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 402
- Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (2012) Homepage. Karlsruhe: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Nur Erwähnung:
- Dentu, Édouard (Hrsg.) (1867) Catalogue général: Exposition Universelle de 1867 à Paris. 1: Œuvres d'art : groupe I, classes 1 a 5. Paris: La commission impériale, S. 118
- Königliche Akademie der Künste (1868) Verzeichniß der Werke lebender Künstler, welche in den Sälen des königlichen Akademie-Gebäudes zu Berlin 1868 ausgestellt sind. XLVI. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. Berlin: Königliche Geheime Ober-Buchdruckerrei, S. 55
- Lützow, Carl von (Hrsg.) (Fr, 02.07.1869) Kunst-Chronik. Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst.. Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst Jg. 4 Heft 18. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 172
- Spielhagen, Friedrich Anton von Werner. (1874.) in Spielhagen, Friedrich (1874) Aus meinem Skizzenbuche. Leipzig: Verlag von L. Staackmann, S. 311
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1896) Die Gartenlaube. Jg. 1896 Heft 19. Leipzig: Ernst Keil, S. 316
- Rosenberg, Adolf (1900) A. von Werner. Künstler-Monographien Nr. 9 2. Aufl. Bielefeld / Leipzig. Bielefeld: Verlag Velhagen und Klasing, S. 6
Detailgrad noch festzulegen:
- Lauts, Jan / Zimmermann, Werner (1971) Katalog Neuere Meister, 19. und 20. Jahrhundert. Erster Band, Textband. Karlsruhe: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, S. 896
- Lauts, Jan / Zimmermann, Werner (1972) Katalog Neuere Meister, 19. und 20. Jahrhundert. Zweiter Band, Bildband. Karlsruhe: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, S. 512 (Abb.)
- Staatsbibliothek Berlin, Handschriftenabteilung (1976) Nachlass Werner 4. Kopierbücher von Anton von Werner Band 4. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin, S. 154 f., 192, 259
- Bartmann, Dominik (1985) Anton von Werner. Zur Kunst und Kunstpolitik im Deutschen Kaiserreich. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, S. 19 (Abb. 3)
- Holsten, Sigmar (Red.) / Brandenburger, Gerlinde / Dresch, Jutta (1990) Kunst in der Residenz - Karlsruhe zwischen Rokoko und Moderne. Heidelberg: Edition Braus, S. 220
- Werner, Anton von (1994) Jugenderinnerungen. Quellen zur deutschen Kunstgeschichte vom Klassizismus bis zur Gegenwart Bd. 3. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, S. 149 (Abb.)
- Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Baden, das Todesurteil hörend
Studie: Anton von Werner - Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Baden, das Todesurteil hörend (1268) (1865 um)
Studie: Anton von Werner - Sitzender Mann (Figur zu Konradin) (1865)
Studie: Anton von Werner - Bischofskragen (1866)
Studie: Anton von Werner - Stofffalten (1866)
Studie: Anton von Werner - Friedrich von Zähringen, aufspringend (1865)
Studie: Anton von Werner - Konradin, sitzend (ohne Tisch) (1866)
Studie: Anton von Werner - Konradin, sitzend (mit angedeutetem Tisch) (1866)
Studie: Anton von Werner - Arm- und Stuhlrückenstudie (1866 ca.)
Studie: Anton von Werner - Urteilsverkünder (1866 ca.)
Studie: Anton von Werner - Kopfstudie zu Friedrich von Zähringen (1866 ca.)
Studie: Anton von Werner - Kopfstudie zum Urteilsverkünder (1866)
Studie: Anton von Werner - Studie zum Mönch hinter dem Urteilsverkünder (1866)
Studie: Anton von Werner - Zwei Handstudien zum Mönch hinter dem Urteilsverkünder (1866)
Studie: Anton von Werner - Männlicher Kopf und Oberkörper (1865 um)
Studie: Anton von Werner - Figurenstudie zum Begleiter des Urteilsverkünders (1865)
Studie: Anton von Werner - Zwei Hände, eine mit Schachfigur (1866)
Studie: Anton von Werner - Kinderkopf im Profil (1864) (?)
Studie: Anton von Werner - Urteilsverkünder (1866)
Studie: Anton von Werner - Stoff auf Stuhllehne (1865)
Studie: Anton von Werner - Konradin, sitzend (ohne Tisch) (1866)
Studie: Anton von Werner - Hände, ein Schriftstück haltend (1866)
Studie: Anton von Werner - Orientalisch gewandeter Mann, Brustbild im Verlorenen Profil (1866)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Konradin, sitzend (mit Tisch) (1865)
Studie: Anton von Werner - Betender Mönch (1865) (Zur Farbskizze, nicht zur Endfassung)
Studie: Anton von Werner - Figur in langem Gewand mit Stab (1866)
Studie: Anton von Werner - Konradin, sitzend (mit angedeutetem Tisch) (1866)
Studie: Anton von Werner - Tisch mit Decke (1866)
Studie: Anton von Werner - Wams zu Friedrich von Zähringen (1866)
Studie: Anton von Werner - Kopf zum Urteilsverkünder (1866 ca.)
Studie: Anton von Werner - Studie des Konradin (1866 ca.)
Verzeichnisse
Anlage
17.07.2021
Letzte Änderung
31.01.2025