Anton von Werner - Kriegsgefangen (Oktober 1870) (1886)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 43 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Kriegsgefangen (Oktober 1870)
- Abschied französischer Gefangener von ihren Familien
- Die offene Frage, oder die Rabeneltern
- Gefangenentransport in einem französischen Dorf
- Kriegsgefangen
- Kriegsgefangene
- Kriegsgefangene (Jouy-aux-arches vor Metz, 1870)
- Prisonnier de guerre
Datierung
Ereignisdatum
Oktober 1870
Kurzbeschreibung
Kriegsgefangene in dem Dorf Jouy-aux-Arches vor Metz im Oktober 1870.
Höhe x Breite (cm)
106.00 x 157.00
Höhe x Breite (mit Rahmen in cm)
115.00 x 168.30
Signatur
AvW
Inschrift
Unten rechts:
AvW 1886.
Bezeichnet und betitelt rückseitig auf dem Keilrahmen von fremder Hand: "A. v. Werner Kriegsgefangen Jouy aux Arches vor Metz 1886"
AvW 1886.
Bezeichnet und betitelt rückseitig auf dem Keilrahmen von fremder Hand: "A. v. Werner Kriegsgefangen Jouy aux Arches vor Metz 1886"































Kategorie
Besitzer
- Herr von Haase auf Boizenburg/Lauenburg / 1896
- Sammlung E. Haase auf Wiebenhof (Rittergutsbesitzer) / 1901
- Sammlung Adolf Jakob Bensinger / 11.04.1901 (Direktor (Adolf Jakob?) Bensinger)
- Sammlung W Rohde / 1977
- Berlinische Galerie, Berlin / Seit 1977. BG-M 0162/77. Erworben aus Mitteln des Senators für Wissenschaft und Kunst, Berlin
Ausstellungen
- Jubiläums-Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste (Mai 1886 - Oktober 1886), Akademie der Künste (Königlich Preußische) , Kunstakademie Düsseldorf. Glaspalast (Lehrter Bahnhof). Nummer 1244. Verkäuflich
- XVII. Jahres-Ausstellung in Wien (Sa, 02.04.1887 - Di, 31.05.1887). Künstlerhaus Wien. Nummer 109. Angelangt am 24.3.1887, verblieben bis 6.6.1887. Versicherungswert 18 000 Gulden (fl.)
- Internationale Kunstausstellung Berlin (So, 03.05.1896 - Mi, 30.09.1896), Königliche akademische Hochschule für die Bildenden Künste, Verein Berliner Künstler, Künstlerschaft Düsseldorf. Glaspalast (Lehrter Bahnhof). Nummer 2434. Saal 2, verkäuflich
- Berlin realistisch 1890 - 1980 (Längsschnitte 1) (Fr, 13.02.1981 - So, 03.05.1981), Berlinische Galerie. Berlinersche Galerie. Nummer 106
- Geschichte in Bildern (Fr, 07.05.1993 - Di, 31.08.1993), Deutsches Historisches Museum, Berlin Museum. Zeughaus (Berlin). Nummer 415
Zum Bild
Ausführliche Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Ausführliche Beschreibung mit Bewertung:
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
Mittlere Beschreibung mit Bewertung:
Mittlere Beschreibung mit Daten:
Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten:
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Franzos, Karl Emil (Hrsg.) (Mo, 15.11.1886) Deutsche Dichtung. Bd. 1 Heft 4. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp, S. 104
- Rosenberg, Adolf (1894) Geschichte der modernen Kunst. Die deutsche Kunst. Dritter Band, zweite ergänzte Ausgabe. Leipzig: Verlag von Friedrich Wilhelm Grunow, S. 231
Kurze Beschreibung mit Bewertung:
- Bohrdt, Hans (Hrsg.) (1900) Katalog der ersten grossen Berliner Ulk-Kunst-Ausstellung. Berlin: Rudolf Mosse, S. 20 (Nr. 38)
- Haack, Friedrich (1922) Die Kunst des XIX. Jahrhunderts. Die historischen Stile. Band 5, Teil 1, 6 Auflage. Esslingen am Neckar: Paul Neff Verlag, S. 288
Kurze Beschreibung mit Daten:
Erwähnung mit Bewertung:
- Rosenberg, Adolf Die Historienmalerei auf der Berliner Jubiläums-Kunstaustellung, Teil 2 in Grunow, Johannes (Hrgs.) (1886) Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst.. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst Jg. 45 Drittes Quartal. Leipzig: Verlag von Friedrich Wilhelm Grunow, S. 259
- Vincenti, K. von Jahresausstellung im Wiener Künstlerhause in Pecht, Friedrich (Hrsg.) (So, 01.05.1887) Die Kunst für Alle. Jg. 2 Heft 15. München: Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, S. 235
- Pietsch, Ludwig (L.P.) Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1888) Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. Jg. 1888 Heft 36. Leipzig: Ernst Keil, S. 606
- Hauptwerke Anton von Werners in Photographische Gesellschaft (Hrsg.) (Di, 01.01.1889) Kunstberichte über den Verlag der Photographischen Gesellschaft in Berlin. Jg. 1 Nr. 4. Berlin: Photographische Gesellschaft (Berlin), S. 31
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1896) Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1896 Heft 19. Leipzig: Ernst Keil, S. 319
- Springer, Anton / Osborn, Max (Hrsg.) (1909) Das 19. Jahrhundert. 5. Auflage. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 329
Erwähnung mit Daten:
- Künstlerhaus Wien (Hrsg.) (1887) Einlaufbücher der Kunstwerke. Dummy. Wien: Künstlerhaus Wien
- Ausstellungen, Sammlungen etc. in Pecht, Friedrich (Hrsg.) (Mi, 15.06.1887) Die Kunst für Alle. Jg. 2 Heft 18. München: Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, S. 286
- Königliche Akademie der Künste (1892) LXIII. Ausstellung der K. Akademie der Künste zu Berlin im Landes-Ausstellungsgebäude am Lehrter Bahnhof. 15. Mai bis 31. Juli 1892. Berlin: Verlag von Rudolf Schuster, S. 131
- Berlinische Galerie (2016) Online Collection. Berlin: Berlinische Galerie, S. (Abb.)
Abbildung:
Nur Erwähnung:
- Königliche Akademie der Künste (1886) Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akademie der Künste im Landes-Ausstellungsgebäude zu Berlin von Mai bis October 1886. Illustrirter Katalog. Mit ca. 200 Illustrationen in Facsimile-Reproduktionen nach Photographien der ausgestellten Werke sowie nach Originalzeichnungen der Künstler. Berlin: Berliner Verlags-Comptoir, S. 224
- Wetter, Wilhelm (Hrsg.) (1896) Illustrirte Welt. Deutsches Familienbuch. Blätter aus Natur und Leben, Wissenschaft und Kunst.. Heft 8. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 196-197 (Abb.)
- Warncke, Paul Anton von Werner in Ankel, Paul / Werckmeister, Karl (Hrsg.) (1901) Das Neunzehnte Jahrhundert in Bildnissen. Bd. 5 Lieferung 72. Berlin: Kunst-Verlag der Photographischen Gesellschaft, S. 872
- Walberg, Dr. Karl Anton von Werner. Mit einem Jugendbildnis und 5 Skizzen aus dem Nachlaß des Künstlers in Kröner, Adolf (Hrsg.) / Szczepanski, Paul von (Red.) (1915) Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1915 Heft 5. Leipzig: Ernst Keil, S. 109
Detailgrad noch festzulegen:
- Verlag von Rich. Bong (Hrsg.) (1889) Moderne Kunst in Meisterholzschnitten nach Gemälden berühmter Meister der Gegenwart . Band 3. Berlin: Verlag von Rich. Bong
- Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber (Hrsg.) (1890) Meisterwerke der Holzschneidekunst. Band 12. Leipzig: J. J. Weber, S. (Abb. LV)
- Pietsch, Ludwig (1890) Deutsche Kunst und Künstler der Gegenwart in Wort und Bild. München: Franz Hanfstaengel, S. 26 (Abb. nach), 27-29
- Jähner, Brigitte (Mi, 06.11.1974) Anton von Werner als Maler und Kunstpolitiker. Diplomarbeit für das Fach Kunstwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaft (Bereich Kunstwissenschaft) . Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, S. 49 f., (Abb. 59)
- Leo Spik (1976, Juli) Auktion 497. Berlin: Leo Spik Auktionshaus
- Berlinische Galerie (Hrsg.) (1981) Berlin realistisch 1890 - 1980. Längsschnitte 1. Berlin: Berlinische Galerie
- Bartmann, Dominik (1985) Anton von Werner. Zur Kunst und Kunstpolitik im Deutschen Kaiserreich. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, S. 89 (Abb. 66)
- Loch, Thorsten (Hrsg.) / Zacharias, Lars (Hrsg.) (2011) Wie die Siegessäule nach Berlin kam. Eine kleine Geschichte der Reichseinigungskriege 1864–1871. Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag, S. 216 (Abb.)
- Kriegsgefangen (Oktober 1870)
Studie: Anton von Werner - Zwei Soldaten, einen Eimer ausschüttend bzw. eine Kartoffel oder einen Apfel schälend (1886)
Studie: Anton von Werner - Soldat mit Pfeife (1886 ca.)
Studie: Anton von Werner - Preußischer Soldat mit Marschgepäck und Pfeife (1881)
Studie: Anton von Werner - Preußischer Soldat mit Bündel im Arm (1881)
Studie: Anton von Werner - Abschied nehmendes Paar (vierfach) (1886 ca.)
Studie: Anton von Werner - Brüllender Säugling in den Armen eines deutschen Soldaten (dreifach) (1886 ca.)
Studie: Anton von Werner - Offizier (1886 ca.)
Studie: Anton von Werner - Stallmeister und -bursche (letzterer zweifach) (1886)
Studie: Anton von Werner - Soldat (1881) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Generalstabsoffizier (1881) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Stehender preußischer Offizier in Parklandschaft (1882)
Studie: Anton von Werner - Französischer Infanterist mit Marschgepäck (Soldat in voller Montur) (1882)
Studie: Anton von Werner - Kriegsgefangen (1885)
Studie: Anton von Werner - Jouy-Aux-Arches (1885)
Verzeichnisse
Verwendung
Kopie des Gemäldes Kriegsgefangen (Oktober 1870)
Farbdruck des Gemäldes Kriegsgefangen (Oktober 1870)
Lebendes Bild nach dem Gemälde Kriegsgefangen von Anton von Werner
Kriegsgefangen (Oktober 1870) - Kupferreliefplatte
Kriegsgefangen (Oktober 1870) - Kupferreliefplatte, farbig
Karikatur über Anton von Werners Verständnis von künstlerischer Ehrlichkeit
Anlage
14.03.2020
Letzte Änderung
23.03.2025