Geschichte in Bildern (Fr, 07.05.1993 - Di, 31.08.1993), Deutsches Historisches Museum, Berlin Museum. Zeughaus (Berlin)
Informationen
Institutionen
Name
Geschichte in Bildern
Orte
Datierung
Nummer 2 - Anton von Werner - Das Wappen der Familie von Werner (Unbekannt)
Nummer 4 - Anton von Werner - Widmungsblatt „Seinen Aeltern zu ihrem 20jährig. Hochzeitstage d. 6. Februar 1862. gewidmet von A. v. Werner.“ (1862)
Nummer 5 - Anton von Werner - Selbstbildnis mit Vers (1862)
Nummer 6 - Anton von Werner - Kirmes (Der Künstler, von einem Mann am Arm gepackt), (1875 um ?)
Nummer 7 - Anton von Werner - Selbstbildnis im Atelier (1885)
Nummer 8 - Anton von Werner - Selbstbildnis im Garten in Wannsee (1905)
Nummer 9 - Peter Breuer - Excellenz A. von Werner (1911)
Nummer 29 - Carl Specht - Porträt Anton von Werner mit Geige (1854)
Nummer 30 - Anton von Werner - Trauben- und Melonenesser (Kopie nach Murillo) (1855)
Nummer 31 - Anton von Werner - Ornament (Kopie nach Jullien) (1858)
Nummer 32 - Anton von Werner - Baum am Fluss (1859)
Nummer 33 - Anton von Werner - Soldaten und verwundeter Offizier (18. Jh.) (1860)
Nummer 34 - Anton von Werner - Zwickel aus der Villa Farnesina (Pause nach Raffael) (1860)
Nummer 35 - Anton von Werner - Zwei Handstudien (nach Gips) (1860)
Nummer 36 - Anton von Werner - llustration zu Otto der Schütz von Johann Gottfried Kinkel (1861)
Nummer 37 - Anton von Werner - Bacchantenzug (Entwurf zu einem Fries) (1862)
Nummer 38 - Anton von Werner - Männlicher Akt mit Schwert (1862 evtl.)
Nummer 38 - Anton von Werner - Männlicher Akt, stehend mit einem Fuß auf einem Postament (1862)
Nummer 39 - Anton von Werner - Illustrationsentwurf zu dem Uniformwerk Das Königlich-Preußische Heer in seiner gegenwärtigen Uniformierung (1862 um)
Nummer 40 - Anton von Werner - Märchen von den Sieben Raben (Pause nach Moritz von Schwind) (1862)
Nummer 42 - Anton von Werner - Bildnis des Malers Adolph Schroedter, Schwiegervater des Künstlers (1871)
Nummer 44 - Anton von Werner - Otto Lessing mit Geige (1866)
Nummer 46 - Anton von Werner - Das Bombardement (1860 um ?)
Nummer 46 - Anton von Werner - Das Erwachen (1860 um ?)
Nummer 46 - Anton von Werner - Der alte Ofen (1860 um ?)
Nummer 46 - Anton von Werner - Der Kamin I (1860 um ?)
Nummer 46 - Anton von Werner - Der Kamin II (1860 um ?)
Nummer 46 - Anton von Werner - Die Jungens und die Schnurrbärte I (1860 um ?)
Nummer 46 - Anton von Werner - Die Jungens und die Schnurrbärte II (1860 um ?)
Nummer 46 - Anton von Werner - Die Jungens und die Schnurrbärte III (1860 um ?)
Nummer 46 - Anton von Werner - Erlebnis mit dem Bauer (1860 um ?)
Nummer 46 - Anton von Werner - Haderlump (1860 um ?)
Nummer 46 - Anton von Werner - In der Schule (1860 um ?)
Nummer 46 - Anton von Werner - Landschafter in der Schänke (1860 um ?)
Nummer 47 - Anton von Werner - Josephs Wiedersehen mit seinem Vater in Ägypten (1866)
Nummer 48 - Anton von Werner - Josephs Wiedersehen mit seinem Vater in Ägypten (Kompositionsskizze) (1866)
Nummer 50 - Anton von Werner - Entwurf zu der Lithografie Der deutsche Künstler-Verein zu Rom ernennt… (1869)
Nummer 51 - Anton von Werner - Das Cerrarafest der deutschen Künstler in Rom (1875)
Nummer 52 - Anton von Werner - Distelstudien (1869 ca.)
Nummer 52 - Anton von Werner - Viktor Paul Mohn und Edmund Kanoldt (1869)
Nummer 53 - Anton von Werner - Ascan Lutteroth und Albert Jansen (1869)
Nummer 55 - Anton von Werner - Römerin (1869)
Nummer 57 - Anton von Werner - Bäume an der Schneise (Baumgruppe am Berghang; Im Eichenhain der Serpentara oberhalb von Olevano) (1869)
Nummer 58 - Anton von Werner - Villa d'Este (1869)
Nummer 59 - Anton von Werner - Civitella (1869)
Nummer 59 - Anton von Werner - Olevano (1869)
Nummer 60 - Anton von Werner - Blick auf die Insel Capri von einer Anhöhe über Sorrent (1869)
Nummer 61 - Anton von Werner - Partie auf der Insel Capri (1869)
Nummer 62 - Anton von Werner - Felswand auf Capri (1869)
Nummer 62 - Anton von Werner - Frau mit Katze am Tisch schreibend (1869 ca.)
Nummer 63 - Anton von Werner - Don Quichote bei den Ziegenhirten (1870)
Nummer 65 - Anton von Werner - Bildnis Malvina von Werner, die Gattin des Künstlers, in einem Kleid mit cul de Paris (1885 ca.)
Nummer 66 - Anton von Werner - Molly von Werner (1881)
Nummer 67 - Anton von Werner - Hans Anton von Werner als Baby (1881)
Nummer 68 - Anton von Werner - Die Zwillingssöhne Hans Anton und Paul (1888)
Nummer 69 - Anton von Werner - Dame in Kostüm und Hut, vom Weihnachtseinkauf kommend (Lilli von Werner) (1889)
Nummer 70 - Anton von Werner - Hildegard von Werner, älteste Tochter des Künstlers, im Schwarzwald an einem Bach sitzend (1893)
Nummer 71 - Adolph Menzel - Abendgesellschaft bei der Gräfin Schleinitz (1874)
Nummer 72 - Anton von Werner - Die Kegelbahn in Heringsdorf (1883)
Nummer 74 - Anton von Werner - Pergola an der Wannsee-Villa (Pergola im Quistorp‘schen Dreieck) (1883)
Nummer 76 - Anton von Werner - Entwurf für ein Erinnerungsblatt des Vereins Berliner Künstler zum 10. Februar 1872 (1872)
Nummer 77 - Georg Koch - Festblatt zum 40jährigen Stiftungstag des Vereins Berliner Künstler. (1881)
Nummer 78 - Paul Friedrich Meyerheim - Festblatt für ein Festessen am 4. Februar 1888 für Anton von Werner (1888)
Nummer 80 - Georg Koch - Festblatt zur Einweihung des Künstlerhauses (des Vereins Berliner Künstler) in der Bellevuestraße (1898)
Nummer 81 - Georg Koch - Festblatt des Vereins Berliner Künstler für Anton von Werner (1900)
Nummer 86 - Anton von Werner - Medaillenentwurf „FÜR FLEISS UND FORTSCHRITT“ an der Akademischen Hochschule für die Bildenden Künste zu Berlin (1875 um)
Nummer 86 - Anton von Werner - Medaillenentwurf „FÜR FLEISS UND FORTSCHRITT“ an der Akademischen Hochschule für die Bildenden Künste zu Berlin (1875 um)
Nummer 89 - Hans Koberstein - Jubiläumsblatt zum 50. Geburtstag von Anton von Werner (1893)
Nummer 99 - Wilhelm Scholz - Endlich! (1875)
Nummer 100 - Unbekannt (Unbekannt) - Aus dem Tagebuch eines Jurymitglieds (1893)
Nummer 101 - Ludwig Stutz - Zur Schlussfeier der Berliner Kunstakademie (1894)
Nummer 102 - Franz Jüttner - Die Reaktion in der Kunst (1897)
Nummer 103 - Eduard Thöny - Die allerhöchste Auszeichnung für Künstler (1899)
Nummer 105 - Olaf Gulbransson - Orden verpflichten (1904)
Nummer 106 - Wilhelm Schulz - Aus der Großen Berliner Kunstausstellung (1904)
Nummer 107 - Erich Schilling - Berliner Kunstfrühling (1908)
Nummer 108 - Arpad Schmidhammer - Anton von Werner, der umgekehrte Augias (1908)
Nummer 111 - Franz Jüttner - Simson und Dalila (1902)
Nummer 112 - Olaf Gulbransson - Letzter Versuch (1902)
Nummer 114 - Hermann Abeking - Revanche (1913)
Nummer 116 - Anton von Werner - Entwurf zu zwei Friesen im Haus Potsdamerstr. 113 („Labor gaudet“ und Allegorie der Künste) (1873)
Nummer 117 - Anton von Werner - Fächer-Entwürfe (1875 ?)
Nummer 117 - Anton von Werner - Fächer-Entwürfe (1875 ?)
Nummer 120 - Anton von Werner - Behüt' uns Gott vor Sturm und Wind / Und vor Gesellen, die langweilig sind, Fries für den Salon von Werners Wohnung Lützower Ufer 31, ab 1874 im Esszimmer seiner „Villa VI“ Potsdamer Str. 113 (1871)
Nummer 121 - Anton von Werner - Tages Arbeit, Abends Gäste / Saure Wochen, frohe Feste, Fries für den Salon von Werners Wohnung Lützower Ufer 31, ab 1874 im Esszimmer seiner „Villa VI“ Potsdamer Str. 113 (1871)
Nummer 122 - Anton von Werner - Entwurf zum Fries bzw. den Wandbildern im Esszimmer Potsdamerstr. 113 („Iss was gar ist Trink was klar ist.“) (1873)
Nummer 123 - Anton von Werner - Entwurf zu den Wandbildern im Esszimmer Potsdamerstr. 113 (Gesellschaft bei Speis und Trank) (1874)
Nummer 123 - Anton von Werner - Grundrissskizze (1874 evtl.)
Nummer 124 - Anton von Werner - Entwurf zu den Wandbildern im Esszimmer Potsdamerstr. 113 („Wer nicht liebt Wein Weib Gesang. Der bleibt ein Narr sein Leben lang Erst mach Dein‘ sach. Dann trink und lach.“) (1874)
Nummer 125 - Anton von Werner - Dürer, Medaillon im Roten Salon Potsdamer Str. 113 (1875 um)
Nummer 125 - Anton von Werner - Holbein, Medaillon im Roten Salon Potsdamer Str. 113 (1875 um)
Nummer 125 - Anton von Werner - Murillo, Medaillon im Roten Salon der Potsdamer Str. 113 (1875 um)
Nummer 125 - Anton von Werner - Raffael, Wandbild im Roten Salon Potsdamer Str. 113 (1875 um)
Nummer 125 - Anton von Werner - Rembrandt, Medaillon im Roten Salon Potsdamer Str. 113 (1875 um)
Nummer 125 - Anton von Werner - Rubens, Medaillon im Roten Salon Potsdamer Str. 113 (1875 um)
Nummer 125 - Anton von Werner - Tizian, Wandbild im Roten Salon Potsdamer Str. 113 (1875 um)
Nummer 125 - Anton von Werner - Velázquez, Medaillon im Roten Salon Potsdamer Str. 113 (1875 um)
Nummer 126 - Anton von Werner - Männliche Figur, sitzend mit Zeichenbrett (1875)
Nummer 127 - Anton von Werner - Raffael, in einer Nische sitzend und skizzierend (1876 ca.)
Nummer 128 - Anton von Werner - Entwurf zur Wandgestaltung im Roten Salon Potsdamerstr. 113 (Raumarchitektur mit drei Künstlerbildnissen; nicht ausgeführt) (1874)
Nummer 129 - Anton von Werner - Entwurf zu den Wandbildern im Esszimmer Potsdamerstr. 113 (Künstlerzug) (1874)
Nummer 130 - Anton von Werner - Die Taufe in meinem Hause (Fritz von Werners Taufe am 10. Februar 1879 im Roten Salon der "Villa VI") (1880)
Nummer 131 - Anton von Werner - Figur zu Kronprinz Friedrich (1879 evtl.)
Nummer 131 - Anton von Werner - Taufe in meinem Hause (Kompositionsskizze) (1879)
Nummer 132 - Anton von Werner - Der Rote Salon des Hauses Potsdamerstr. 113 (1879)
Nummer 133 - Anton von Werner - Aschenputtel, Wandbild im Kinderzimmer Potsdamer Str. 113 (1874)
Nummer 133 - Anton von Werner - Dornröschen, Wandbild im Kinderzimmer Potsdamer Str. 113 (1874)
Nummer 133 - Anton von Werner - Entwurf zu den Wandbildern im Kinderzimmer Potsdamerstr. 113 (Schneewittchen und der Prinz) (1874)
Nummer 134 - Anton von Werner - Dornröschen, Wandbild im Kinderzimmer Potsdamer Str. 113 (1874)
Nummer 134 - Anton von Werner - Schneewittchen, Wandbild im Kinderzimmer Potsdamer Str. 113 (1874)
Nummer 135 - Anton von Werner - Schneewittchen und die sieben Zwerge (1873 ca.)
Nummer 136 - Anton von Werner - Dornröschen (1874)
Nummer 137 - Anton von Werner - Entwurf zu den Wandbildern im Musikzimmer Potsdamerstr. 113 (Putten- und Musikantenfries) (1874)
Nummer 138 - Anton von Werner - Szene aus Was Ihr wollt von William Shakespeare (1870)
Nummer 139 - Anton von Werner - Amicitia - Farbskizze (1873)
Nummer 139 - Anton von Werner - Amor (Liebesglück) - Farbskizze (1873)
Nummer 139 - Anton von Werner - Ars - Farbskizze (1873)
Nummer 139 - Anton von Werner - Exitium - Farbskizze (1873)
Nummer 139 - Anton von Werner - Felicitas (Eheglück) - Farbskizze (1873)
Nummer 139 - Anton von Werner - Finis (1873)
Nummer 139 - Anton von Werner - Initium, Entwurf zum Mosaikfries am Palais Pringsheim, Wilhelmstr. 67 (1873)
Nummer 139 - Anton von Werner - Juventus - Farbskizze (1873)
Nummer 141 - Anton von Werner - Familienbildnis Pringsheim in Kostümen der italienischen Renaissance, Wandbild im Herrenzimmer des Palais Pringsheim, Wilhelmstr. 67 (1879)
Nummer 142 - Anton von Werner - Dr. Martin Luther auf einem Familienfest (1874)
Nummer 143 - Anton von Werner - La Festa (Im Venedig der Hochrenaissance), Wandbild im Treppenhaus der Villa Eduard L. Behrens in Hamburg, Harvestehuder Weg 25 (1876)
Nummer 144 - Anton von Werner - La Festa (1874)
Nummer 145 - Anton von Werner - Das Gastmahl der Familie Mosse, Wandbild im Speisesaal des Palais des Verlegers Rudolf Mosse am Leipziger Platz (1899)
Nummer 146 - Anton von Werner - Das Gastmahl der Familie Mosse (1899)
Nummer 148 - Anton von Werner - Frühling vertreibt den Winter (1874)
Nummer 149 - Anton von Werner - Symposium (Das Gastmahl) (1877)
Nummer 150 - Anton von Werner - Teilentwurf zu Symposium (1876)
Nummer 151 - Anton von Werner - Modellstudie (1877)
Nummer 152 - Anton von Werner - Entwurf zu dem Wandbild Horatius Flaccus aus dem Zyklus Römisches Leben (1877)
Nummer 153 - Anton von Werner - Gewandstudie (1877)
Nummer 154 - Anton von Werner - Pantomima (Tanz vor der Exedra) (1877)
Nummer 155 - Anton von Werner - Drei Modellstudien zu dem Wandbild Pantomima (Tanz vor der Exedra) aus dem Zyklus Römisches Leben (1877)
Nummer 156 - Anton von Werner - Thermae (1875)
Nummer 157 - Anton von Werner - Teilentwurf zu Recitatio (1876)
Nummer 160 - Anton von Werner - Morgen (1882)
Nummer 161 - Anton von Werner - Bekränzung (1882)
Nummer 162 - Anton von Werner - Männliche Figur in Toga, nach oben zeigend (1884)
Nummer 162 - Anton von Werner - Männliche Gewandstudie (1884)
Nummer 163 - August Blunck - Menzel im Café Bauer (1900 um)
Nummer 165 - Anton von Werner - Porträt des Dichters Joseph Victor von Scheffel (1870)
Nummer 168 - Anton von Werner - Ehrenbürgerbrief der Stadt Radolfzell für Joseph Victor von Scheffel (1876)
Nummer 169 - Anton von Werner - Joseph Victor von Scheffels Arbeitszimmer auf der Mettnau in Radolfzell (1886)
Nummer 172 - Anton von Werner - Titelblatt zu Frau Aventiure von Joseph Victor von Scheffel (1864 um)
Nummer 173 - Anton von Werner - Wolfram von Eschenbach, Illustration zu Frau Aventiure von Joseph Victor von Scheffel (1863 wohl)
Nummer 174 - Anton von Werner - Heinrich von Ofterdingen. Daheim, Illustration zu Frau Aventiure von Joseph Victor von Scheffel (1865)
Nummer 175 - Anton von Werner - Fahrende Leute. Irregang, Illustration zu Frau Aventiure von Joseph Victor von Scheffel (1864 um)
Nummer 176 - Anton von Werner - Walter von der Vogelweide, Illustration zu Frau Aventiure von Joseph Victor von Scheffel (1863)
Nummer 177 - Anton von Werner - Der Vogt von Tenneberg, Illustration zu Frau Aventiure von Joseph Victor von Scheffel (1863)
Nummer 178 - Anton von Werner - Fahrende Leute. Exodus Cantorum, Illustration zu Frau Aventiure von Joseph Victor von Scheffel (1864)
Nummer 179 - Anton von Werner - Biterolf. Der Rennstieg, Illustration zu Frau Aventiure von Joseph Victor von Scheffel (1864 um)
Nummer 180 - Anton von Werner - Heinrich von Ofterdingen. Herbstreigen, Illustration zu Frau Aventiure von Joseph Victor von Scheffel (1865)
Nummer 181 - Anton von Werner - Wolfram von Eschenbach. Die Ausreise, Illustration zu Frau Aventiure von Joseph Victor von Scheffel (1864)
Nummer 184 - Anton von Werner - Bergpsalmen - Gletscherfahrt (1868)
Nummer 185 - Anton von Werner - Bergpsalmen - Sturm (1868)
Nummer 188 - Anton von Werner - Bismarck im Gaudeamus lesend (1877)
Nummer 189 - Anton von Werner - Titelblatt zu Gaudeamus von Joseph Victor von Scheffel (1867)
Nummer 190 - Anton von Werner - Festgruß zur Feier von J. P. Hebels 100jährigem Geburtstag am 10. Mai 1860 (1867)
Nummer 191 - Anton von Werner - Wanderlied (1867)
Nummer 192 - Anton von Werner - Abschied von Olevano (1867)
Nummer 193 - Anton von Werner - Der Hut im Meer (1867)
Nummer 194 - Anton von Werner - Die Maulbronner Fuge (1867)
Nummer 195 - Anton von Werner - Der Enderle von Ketsch (1867)
Nummer 199 - Anton von Werner - Titelblatt zu Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel (1869)
Nummer 200 - Anton von Werner - Wie Jung Werner in den Schwarzwald einreitet, Illustration zu Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel (1869)
Nummer 201 - Anton von Werner - Jung Werner erblickt zum ersten Male Margaretha in der Prozession am St. Fridolinstage: „Den Mann hat’s!“, Illustration zu Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel (1869)
Nummer 202 - Anton von Werner - Jung Werner überrascht Margaretha Trompete blasend in der Geisblattlaube, Illustration zu Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel (1869)
Nummer 203 - Anton von Werner - Der Kampf des Feldherrn und seiner Mannen mit den Hauensteiner Bauernn, Illustration zu Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel (1869)
Nummer 204 - Anton von Werner - Erster süßer Kuss der Liebe!, Illustration zu Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel (1869)
Nummer 205 - Anton von Werner - Die Werbung, Illustration zu Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel (1869)
Nummer 206 - Anton von Werner - Der Kardinal Borghese, der Kavalier Bernini u.a. am Eingange von St. Peter, Illustration zu Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel (1869)
Nummer 207 - Anton von Werner - Innocentius XI. segnet Werner und Margaretha, Illustration zu Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel (1869)
Nummer 208 - Anton von Werner - Werners Trompete, Illustration zu Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel (1869)
Nummer 209 - Anton von Werner - Schlusslied. Grabstein des Franciscus Werner Kirchhofer und der Maria Ursula de Schönauer, Illustration zu Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel (1872)
Nummer 210 - Anton von Werner - Der Herzogin Hadwig Besuch im Kloster St. Gallen (1885)
Nummer 211 - Anton von Werner - Festmahl für Hadwig im Kloster Sankt Gallen, Illustration zu Ekkehard von Joseph Victor von Scheffel (1867 evtl.)
Nummer 212 - Anton von Werner - Frau Hadwig und Praxedis auf dem Söller des Hohentwiel, Illustration zu Ekkehard von Joseph Victor von Scheffel (1879)
Nummer 213 - Anton von Werner - Hadwig und Ekkehard auf dem Hohenkrähen, Illustration zu Ekkehard von Joseph Victor von Scheffel (1880 um)
Nummer 214 - Anton von Werner - Konradin von Hohenstaufen und Friedrich von Baden, das Todesurteil hörend (1268) (1865 um)
Nummer 215 - Anton von Werner - Kinderkopf im Profil (1864)
Nummer 216 - Anton von Werner - Stoff auf Stuhllehne (1865)
Nummer 217 - Anton von Werner - Friedrich von Zähringen, aufspringend (1865)
Nummer 218 - Anton von Werner - Konradin, sitzend (ohne Tisch) (1866)
Nummer 219 - Anton von Werner - Konradin, sitzend (ohne Tisch) (1866)
Nummer 220 - Anton von Werner - Hände, ein Schriftstück haltend (1866)
Nummer 221 - Anton von Werner - Urteilsverkünder (1866)
Nummer 222 - Anton von Werner - Kopfstudie zum Urteilsverkünder (1866)
Nummer 223 - Anton von Werner - Studie zum Mönch hinter dem Urteilsverkünder (1866)
Nummer 224 - Anton von Werner - Zwei Handstudien zum Mönch hinter dem Urteilsverkünder (1866)
Nummer 225 - Anton von Werner - Heinrich IV. durch Anno von Köln geraubt (1062) (1868)
Nummer 226 - Anton von Werner - Kompositionsskizze zu dem Gemälde Heinrich IV. durch Anno von Köln geraubt (1867)
Nummer 227 - Anton von Werner - Luther vor Cajetan (1865)
Nummer 228 - Anton von Werner - Luther und Cajetan (Kompositionsskizze) (1865)
Nummer 229 - Anton von Werner - Modell- und Kostümstudie zu Luther und Cajetan (1865)
Nummer 230 - Anton von Werner - Der Tod des Prinzen Leopold von Braunschweig (1860)
Nummer 233 - Anton von Werner - Die Stiftung des Schwarzen Adlerordens (1880)
Nummer 235 - Anton von Werner - Entwurf zu dem Wandbild Die nationale Erhebung (1869)
Nummer 235 - Anton von Werner - Entwurf zu dem Wandbild Luther vor dem Reichstag in Worms (1869)
Nummer 236 - Anton von Werner - Die nationale Erhebung von 1813 (1869 ca.)
Nummer 236 - Anton von Werner - Luther vor dem Reichstag in Worms (1869 ca.)
Nummer 237 - Anton von Werner - Selbstbildnis beim Malen der Wandbilder in der Aula der Kieler Gelehrtenschule (1870)
Nummer 239 - Anton von Werner - Figurengruppe um den päpstlichen Nuntius Kardinal Aleander (1870)
Nummer 239 - Anton von Werner - Skizze zum Zeitungsjungen auf dem Wandbild Die nationale Erhebung von 1813 (1870 ca.)
Nummer 240 - Anton von Werner - Luther in Worms (1870)
Nummer 241 - Anton von Werner - Figur zu Luther (stehend) (1869)
Nummer 242 - Anton von Werner - Mann, das rechte Bein auf ein Postament gestützt (1870)
Nummer 243 - Anton von Werner - Kostümstudie zu Karl V. (1870)
Nummer 244 - Anton von Werner - Luther vor dem Reichstag in Worms (1521) (1877)
Nummer 246 - Anton von Werner - Die nationale Erhebung von 1813, Wandbild in der Aula der Kieler Gelehrtenschule (1870)
Nummer 246 - Anton von Werner, Carl Wendling, Carl Hochhaus - Die Stiftung des Schwarzen Adlerordens, Wandbild im Berliner Schloss, Kapitelsaal des Schwarzen Adlerordens (1881)
Nummer 247 - Anton von Werner - Die nationale Erhebung von 1813 (1870)
Nummer 248 - Anton von Werner - Figurenkonstellation zur Gruppe der ihre Wertsachen Opfernden (1870)
Nummer 249 - Anton von Werner - Weibliche Figur mit ausgestrecktem Arm (Figur zu der ihr Haar opfernden Ferdinande von Schmettau) (1870)
Nummer 250 - Anton von Werner - Zwei weibliche Figuren, Abschied nehmend (1870)
Nummer 251 - Anton von Werner - Stehender Uniformierter und Hände (Figur zu Friedrich Wilhelm III.) (1870)
Nummer 252 - Anton von Werner - Soldat in Schrittstellung sowie Soldat stehend (1870)
Nummer 253 - Anton von Werner - Soldat mit Tambour sowie Soldat mit Schwert (1870)
Nummer 254 - Anton von Werner - Kinder des Professors Descoudres, Karlsruhe 1870 (1870)
Nummer 255 - Anton von Werner - Uniformfigurine und weitere Details der ab 1913 getragenen Landwehruniform (Landwehrsoldaten und Uniformteile) (1869)
Nummer 300 - Anton von Werner - Am 19. Juli 1870 (König Wilhelm am Sarkophag seiner Mutter, der Königin Luise, im Mausoleum zu Charlottenburg) (1881)
Nummer 301 - Anton von Werner - König Wilhelm am Grabe seiner Eltern im Mausoleum zu Charlottenburg (1873)
Nummer 302 - Anton von Werner - Innenansicht des Mausoleums im Park von Charlottenburg (1881)
Nummer 303 - Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm an der Leiche des Generals Abel Douay (Weißenburg, 4. August 1870) (1890)
Nummer 304 - Anton von Werner - Stehender und an einen Tisch gelehnter Uniformierter (1890)
Nummer 305 - Anton von Werner - Figur zum aufgebahrten Abel Douay (1887)
Nummer 306 - Anton von Werner - Zimmerskizze (1889)
Nummer 309 - Anton von Werner - Entwurf zur nicht ausgeführten Wanddekoration (mit dem Gemälde Erstürmung der Spicherer Höhen) im Saarbrücker Bahnhof (1872)
Nummer 310 - Anton von Werner - Entwurf zur nicht ausgeführten Wanddekoration (mit dem Gemälde Einzug Sr. Majestät in Saarbrücken) im Saarbrücker Bahnhof (1872)
Nummer 311 - Anton von Werner - Entwurf zur nicht ausgeführten Wanddekoration (Abwicklung dreier Wände) im Saarbrücker Bahnhof (1875 um)
Nummer 312 - Anton von Werner - Entwurf für die Wanddekoration (mit dem Gemälde Victoria) im Saarbrücker Rathaussaal (1875)
Nummer 313 - Anton von Werner - Sturm auf den Spicherer Berg (6. August 1870), Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880)
Nummer 314 - Anton von Werner - Sturm auf den Spicherer Berg (Kompositionsskizze) (1876 ca.)
Nummer 315 - Anton von Werner - Spicherer Berg (ohne Staffage) (1876)
Nummer 316 - Anton von Werner - Spicherer Berg (mit Wanderern) (1876)
Nummer 317 - Anton von Werner - Figur zu General von François (1876)
Nummer 318 - Anton von Werner - Zwei Soldaten in der Defensive (1876)
Nummer 319 - Anton von Werner - Drei sitzende bzw. kriechende Soldaten (1876)
Nummer 320 - Anton von Werner - Drei Soldaten, der mittlere zum Angriff blasend (1876)
Nummer 321 - Anton von Werner - Zwei Soldaten in Bewegung (1876 ca.)
Nummer 322 - Anton von Werner - Soldat von hinten, nach vorne fassend (1878)
Nummer 323 - Anton von Werner - Getroffener Soldat (1878)
Nummer 328 - Anton von Werner - Ankunft seiner Majestät in Saarbrücken (9. August 1870), Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880)
Nummer 329, 349 - Anton von Werner - Ankunft seiner Majestät in Saarbrücken (9. August 1870), Entwurf für den Saarbrücker Rathaussaal (1877)
Nummer 330 - Anton von Werner - Stadtansicht von Saarbrücken mit der Alten Brücke (1876)
Nummer 331 - Anton von Werner - Häuserstudie in Saarbrücken (1876)
Nummer 332 - Anton von Werner - Kürschner Philipp Simon (1876)
Nummer 333 - Anton von Werner - Frau Röchling (1876)
Nummer 334 - Anton von Werner - Stephanie Küpper (1876)
Nummer 335 - Anton von Werner - Frl. Schmidt (1876)
Nummer 336 - Anton von Werner - Herr Braun (1876)
Nummer 337 - Anton von Werner - Fabrikant Eduard Karcher (1876)
Nummer 338 - Anton von Werner - Maurermeister Knipper von schräg hinten (1876)
Nummer 339 - Anton von Werner - Stehender Mann mit Schürze (1876)
Nummer 340 - Anton von Werner - Schmied Nagel (1876)
Nummer 341 - Anton von Werner - Saarbrücker Straßentypen (1876)
Nummer 341 - Anton von Werner - Saarbrücker Straßentypen (1876)
Nummer 342 - Anton von Werner - Stehende weibliche Figur und Armstudien (1876)
Nummer 343 - Anton von Werner - Dreifache Modellstudie zu dem aus seiner Kutsche steigenden König Wilhelm (1876 um)
Nummer 344 - Anton von Werner - Superintendent Gottfried Schirmer (1876 ca.)
Nummer 345 - Anton von Werner - Herr mit gezogenem Zylinder (1877)
Nummer 346 - Anton von Werner - Advokat-Anwalt Friedrich Christian Böcking (1878)
Nummer 347 - Anton von Werner - Leibjäger Schulz (1878)
Nummer 348 - Anton von Werner - Köpfe zweier Saarbrücker Bürger (1878)
Nummer 349 - Anton von Werner - Fürst Bismarck (1877)
Nummer 349 - Anton von Werner - Graf Moltke (1877)
Nummer 349 - Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm (1877)
Nummer 349 - Anton von Werner - Prinz Friedrich Karl, Entwurf für den Saarbrücker Rathaussaal (1877)
Nummer 349 - Anton von Werner - Sturm auf den Spicherer Berg (6. August 1870) (1877)
Nummer 350 - Anton von Werner - Helmuth Graf von Moltke (zweifach) (1876)
Nummer 351 - Anton von Werner - Figur zu Friedrich Wilhelm mit Fernglas sowie Studie des Fernglases (1876 ca.)
Nummer 352 - Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm (1876 ca.)
Nummer 353 - Anton von Werner - Prinz Friedrich Karl und Bismarck (1876)
Nummer 354 - Anton von Werner - Victoria (Nord und Süd), Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880)
Nummer 355 - Anton von Werner - Bildnis Constantin von Alvensleben auf dem Schlachtfeld von Vionville (16. August 1870) (1903)
Nummer 358 - Anton von Werner - Moltke bei Sedan (1. September 1870, Mittag) (1884)
Nummer 359 - Anton von Werner - Moltke bei Sedan (Kompositionsskizze) (1880)
Nummer 360 - Anton von Werner - Figur zu einem General (1883)
Nummer 361 - Anton von Werner - Feldmarschall Graf von Moltke (1884)
Nummer 366, 367 - Anton von Werner, Carl Röchling, Georg Koch, Richard Friese, Otto Andres, Walter Busch, C. Reinke, Richard Scholz, Carl Wendling, Rudolf Hellgrewe, B. Freudmann, Paul Söborg, Eugen Bracht, Carl Cowen Schirm - Die Schlacht bei Sedan am 1. September 1870, Rundbild im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1883)
Nummer 368 - Anton von Werner - Das Schlachtfeld von Sedan (1882)
Nummer 369 - Anton von Werner - Das Schlachtfeld von Sedan (1882)
Nummer 370 - Anton von Werner - Zwei preußische Soldaten mit Marschgepäck in unterschiedlicher Stellung (1882)
Nummer 371 - Anton von Werner - Französischer Kavallerist zu Pferde (1882)
Nummer 372 - Anton von Werner - Zwei tote französische Soldaten (1882)
Nummer 373 - Anton von Werner - Französischer Husar, mit dem Schwert ausholend (1882)
Nummer 374 - Anton von Werner - Studie zum Sedan-Panorama (1882)
Nummer 375 - Anton von Werner - Soldat auf angedeutetem Sattel (1882)
Nummer 376 - Anton von Werner - Französische Soldaten, angreifend und getroffen (1882)
Nummer 377 - Anton von Werner - Vier Soldaten (1882 ca.)
Nummer 378 - Anton von Werner - Vier stürmende preußische Soldaten (1883)
Nummer 383 - Anton von Werner - General Reille überbringt König Wilhelm Napoleons Brief (1. September 1870, 19 Uhr), Diorama im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1884)
Nummer 385 - Anton von Werner - Figur zu einem General (1882)
Nummer 386 - Anton von Werner - Bismarcks Stiefel (1882)
Nummer 387 - Anton von Werner - Bismarck in Rückenansicht, eine Schlacht oder Manöver betrachtend (1883)
Nummer 388 - Anton von Werner - Zwei Offiziere in ruhiger Stellung (1884)
Nummer 389 - Anton von Werner - Die Kapitulationsverhandlungen in Donchery (1./2. September 1870, Mitternacht), Diorama im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1885)
Nummer 390 - Anton von Werner - Die Kapitulationsverhandlungen in Donchery (1. September 1870, 24 Uhr) (1885)
Nummer 391 - Anton von Werner - Kompositionsskizze zu dem Diorama Die Kapitulationsverhandlungen in Donchery (1883)
Nummer 392 - Anton von Werner - Kompositionsskizze zu dem Diorama Die Kapitulationsverhandlungen in Donchery (1883)
Nummer 393 - Anton von Werner - Figuren zu Rittmeister Graf Nostiz, Oberstleutnant Bronsart von Schellendorf und Oberstleutnant Verdy du Vernois (1884)
Nummer 394 - Anton von Werner, Carl Cowen Schirm - Bismarcks Zusammentreffen mit Napoleon (2. September 1870, 6 Uhr), Diorama im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1884)
Nummer 395 - Anton von Werner - Bismarcks Zusammentreffen mit Napoleon (1871)
Nummer 396 - Anton von Werner - Soldat in erstaunter Haltung (1884)
Nummer 397 - Anton von Werner - Bismarcks Pferd (1884)
Nummer 398 - Anton von Werner - Moltke mit seinem Stabe vor Paris (19. September 1870) (1873)
Nummer 399 - Anton von Werner - Umrissskizze mit Erklärungstafel zu dem Gemälde Moltke mit seinem Stabe vor Paris (1873)
Nummer 400 - Anton von Werner - Kompositionsskizze zu dem Gemälde Moltke mit seinem Stabe vor Paris (1870-1871)
Nummer 400 - Anton von Werner - Kompositionsskizze zu dem Gemälde Moltke mit seinem Stabe vor Paris (1870-1871)
Nummer 401 - Anton von Werner - General von Moltke (1870)
Nummer 402 - Anton von Werner - Kopf sowie Vorder- und Hinterläufe von Moltkes Pferd (1870)
Nummer 403 - Anton von Werner - Drei preußische Soldaten mit Gewehr (1872)
Nummer 404 - Anton von Werner - Jubelnder Soldat und Armstudie (1872)
Nummer 404 - Anton von Werner - Thronbaldachin (1870 er)
Nummer 406 - Anton von Werner - Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles (19. November 1870) (1872)
Nummer 407 - Anton von Werner - Kompositionsskizze zu dem Bild Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles (1870-1871)
Nummer 408 - Anton von Werner - Major Max Jäger (1872)
Nummer 409 - Anton von Werner - Kriegsrat in Versailles (November auf Dezember 1870) (1900)
Nummer 410 - Anton von Werner - Uniformierter mit Schriftstücken am Tisch sitzend (1900 ca.)
Nummer 411 - Anton von Werner - Eine Figur, Stiefel u.a. zu Kronprinz Friedrich Wilhelm (1900)
Nummer 412 - Anton von Werner - Figur zu Bismarck (1900)
Nummer 413 - Anton von Werner - Figur zu Graf Roon (1900)
Nummer 415 - Anton von Werner - Kriegsgefangen (Oktober 1870) (1886)
Nummer 416 - Anton von Werner - Französischer Infanterist mit Marschgepäck (Soldat in voller Montur) (1882)
Nummer 417 - Anton von Werner - Stehender preußischer Offizier in Parklandschaft (1882)
Nummer 418 - Anton von Werner - Stallmeister und -bursche (letzterer zweifach) (1886)
Nummer 420 - Anton von Werner - Im Etappenquartier vor Paris (24. Oktober 1870) (1894)
Nummer 421 - Anton von Werner - Kompositionsskizze zu dem Gemälde Im Etappenquartier vor Paris (1870-1871)
Nummer 425 - Anton von Werner - Apotheose zum Siegeseinzug (Die deutschen Heerführer auf einer Doppelfreitreppe mit Triumphbogenarchitektur) (1870)
Nummer 426 - Anton von Werner - Kampf und Sieg (1871)
Nummer 429 - Anton von Werner - Das Velarium Unter den Linden auf Höhe der Neustädter Kirchstraße (1871)
Nummer 432 - Anton von Werner - Karton zum Siegesdenkmalfries der Siegessäule (1873)
Nummer 433 - Anton von Werner - Entwurf zum Siegesdenkmalfries (mit Wiedergabe der Architektur) (1871)
Nummer 434 - Anton von Werner - Siegesdenkmalfries (Kompositionsskizze, linke Hälfte) (1872)
Nummer 435 - Anton von Werner - Die Aufrichtung des deutschen Kaiserthrons (1872)
Nummer 436 - Anton von Werner - Die Aufrichtung des deutschen Kaiserthrons (1872)
Nummer 437 - Anton von Werner - Die zu den Waffen greifende Germania und Napoleon (1872)
Nummer 438 - Anton von Werner - Modellstudie zu Napoleon und einem preußischen Soldaten (1873)
Nummer 439 - Anton von Werner - Zwei fliegende Adler, davon einer mit Krone (1873)
Nummer 440 - Anton von Werner - Gewandstudie (Studie zu der zu den Waffen greifenden Germania) (1873)
Nummer 441 - Anton von Werner - Gewandstudie der zu den Waffen greifenden Germania (1873)
Nummer 442 - Anton von Werner - Gewandstudie (Studie zu der die Krone empfangenden Germania) (1873)
Nummer 443 - Anton von Werner - Vier männliche Akte, drohend (1873)
Nummer 444 - Anton von Werner - Zwei Soldaten mit Fahne (1873)
Nummer 446 - Anton von Werner - Waffenbrüderschaft (1874)
Nummer 447 - Anton von Werner - Figurenkonstellation mit General von Werder, General von der Thann, dem Großherzog von Mecklenburg, Generalfeldmarschall von Manteuffel, Generalfeldmarschall Graf Moltke und Generalfeldmarschall Graf Roon (1874)
Nummer 448 - Anton von Werner - Figur zu Großherzog von Mecklenburg (1874)
Nummer 449 - Anton von Werner - Feldmarschall Freiherr von Manteuffel (1874)
Nummer 450 - Anton von Werner - Generalfeldmarschall Moltke in meinem Atelier (1874)
Nummer 456 - Anton von Werner - Gottesdienst vor der Kaiserproklamierung am 18. Januar 1871 in Versailles (1871)
Nummer 457 - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) (1877)
Nummer 460 - Anton von Werner - Entwurf zur Kaiserproklamation (linke Hälfte) (1871)
Nummer 461 - Anton von Werner - Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) (1871)
Nummer 462 - Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm (1871)
Nummer 463 - Anton von Werner - Figurenstudie Kronprinz Friedrich Wilhelm (1872)
Nummer 464 - Anton von Werner - Prinz Friedrich Karl (1871)
Nummer 465 - Anton von Werner - Hauptmann von Knobelsdorf(f) (1871)
Nummer 466 - Anton von Werner - Hauptmann Carl Harrach (1871)
Nummer 467 - Anton von Werner - Leonhard von Blumenthal (1871)
Nummer 468 - Anton von Werner - Generalarzt Dr. Wegner (1871)
Nummer 469 - Anton von Werner - Oberstleutnant Wischer (1871)
Nummer 470 - Anton von Werner - Major von Hahnke (1871)
Nummer 472 - Anton von Werner - Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Augustenburg (1871)
Nummer 473 - Anton von Werner - Generalleutnant von Schachtmeyer (1871)
Nummer 474 - Anton von Werner - Major von Winterfeldt (1871)
Nummer 475 - Anton von Werner - Generalmajor Lutz (1871)
Nummer 476 - Anton von Werner - Rittmeister Freiherr von Stauffenberg (1871)
Nummer 477 - Anton von Werner - Leutnant von Voigts-Rheetz (1871)
Nummer 478 - Anton von Werner - Graf von Frankenberg (1871)
Nummer 479 - Anton von Werner - Generalleutnant von Baumbach (1871)
Nummer 480 - Anton von Werner - Rittmeister von Mutius (1871)
Nummer 481 - Anton von Werner - Major von Rettberg (1871)
Nummer 482 - Anton von Werner - Fürst Adolf Georg von Schaumburg-Lippe (1871)
Nummer 483 - Anton von Werner - Generalleutnant Herkt (1871)
Nummer 484 - Anton von Werner - Hauptmann von Bosse (1871)
Nummer 485 - Anton von Werner - Premierleutnant von Treskow (1871)
Nummer 486 - Anton von Werner - Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg (1871)
Nummer 487 - Anton von Werner - Louis Stellmacher aus Lychen (1871)
Nummer 488 - Anton von Werner - Fahnenträger Hermann Lehmann aus Lanken (1871)
Nummer 489 - Anton von Werner - Drei Figuren (Offiziere mit Helm und Degen in den Händen) (1872)
Nummer 490 - Anton von Werner - Drei Figuren (Offiziere, der mittlere mit nach oben gestrecktem Arm) (1872)
Nummer 491 - Anton von Werner - Husar und älterer Offizier (Premierleutnant von Stülpnagel?) (1873)
Nummer 492 - Anton von Werner - Figurenstudie von Hauptmann Masuch, Fürst zu Wied, Hausminister von Schleinitz, Oberst Eyl und Hauptmann von Wolff (1873)
Nummer 493 - Anton von Werner - Figur zu von Böhn (1874)
Nummer 494 - Anton von Werner - Eine Rückenfigur im Verlorenen Profil zu Oberst von Gottberg (1874)
Nummer 495 - Anton von Werner - Eine Figur, Unterkörper angedeutet (1874)
Nummer 496 - Anton von Werner - Rückenfigur (Major von Fassong) (1875)
Nummer 497 - Anton von Werner - Erbprinz Bernhard von Meiningen (1875)
Nummer 498 - Anton von Werner - Ordonnanzoffizier von Hübner (1875)
Nummer 499 - Anton von Werner - Sächsischer Kriegsminister Generalleutnant von Fabrice (1875)
Nummer 500 - Anton von Werner - Zwei jubelnde Halbfiguren sowie Armstudie eines dritten (1875)
Nummer 501 - Anton von Werner - Eine Rückenfigur im Verlorenen Profil (1875)
Nummer 502 - Anton von Werner - Eine Rückenfigur mit weggedrehtem Kopf (1875)
Nummer 503 - Anton von Werner - Zwei Paar Stiefel (1875 ca.)
Nummer 504 - Anton von Werner - Vizeoberstallmeister Fedor von Rauch (1877)
Nummer 505 - Anton von Werner - Geheimrat von Wilmowski (1877)
Nummer 507 - Anton von Werner - Selbstbildnis bei der Kaiserproklamation (1877)
Nummer 508 - Anton von Werner - Durchzeichnung für die Kaiserproklamation nebst den eingeschriebenen Maßen (Raumdisposition) (1875 ca.)
Nummer 508 - Anton von Werner - Skizze eines sich in den Spiegeln der gegenüberliegenden Seite brechenden Fensters der Galerie des Glaces des Versailler Schlosses nebst Farbangaben (1876)
Nummer 510 - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Wandbild in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses (1882)
Nummer 511 - Anton von Werner - Die Kaiserproklamation von Versailles (1878)
Nummer 512 - Anton von Werner - Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (1880)
Nummer 513 - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (Estrade in Frontalansicht, Darstellung im Sinne der Zeughausfassung oben bogenförmig) (1880 ca.)
Nummer 514 - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (Kompositionsskizze) (1880)
Nummer 515 - Anton von Werner - Figur mit erhobenem Arm zu General von Fabrice (1880)
Nummer 516 - Anton von Werner - Zwei jubelnde Figuren und Hand (1880)
Nummer 517 - Anton von Werner - Garde-du-Corps-Kürassier (1882)
Nummer 518 - Anton von Werner - Feldmarschall Graf von Moltke (1882)
Nummer 519 - Anton von Werner - General der Kavallerie von Tümpling (1882)
Nummer 520 - Anton von Werner - Figur zu Kronprinz Friedrich Wilhelm (zweifach) (1882 ca.)
Nummer 521 - Anton von Werner - Figuren zu Hauptmann Graf Seckendorff und Rittmeister von Albedyll (1882 ca.)
Nummer 524 - Anton von Werner - Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schloßkapelle zu Königsberg (18. Januar 1701), Wandbild in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses (1887)
Nummer 526 - Anton von Werner - Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schloßkapelle zu Königsberg (18. Januar 1701) (1885)
Nummer 527 - Anton von Werner - Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schlosskapelle zu Königsberg (18. Januar 1701) (1885 um)
Nummer 528 - Anton von Werner - Umrisszeichnung zum Wandbild Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schloßkapelle zu Königsberg (1883 um)
Nummer 529 - Anton von Werner - Malke (Amalie) Fabian, geb. Richter (Figur zu Königin Sophie Charlotte) (1884)
Nummer 530 - Anton von Werner - Kostümstudie eines Pagen (1884)
Nummer 531 - Anton von Werner - Figur zu Graf Kolb von Wartenberg, stehend (1884)
Nummer 532 - Anton von Werner - Zweifache Figur zum sich krönenden König (1884)
Nummer 533 - Anton von Werner - König Friedrich I. (zweifach) (1886)
Nummer 534 - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) (1885)
Nummer 535 - Anton von Werner - Dispositionsskizze zur Anordnung der Figuren auf der Friedrichsruher Fassung der Kaiserproklamation (1885)
Nummer 536 - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (Kompositionsskizze) (1911)
Nummer 537 - Anton von Werner - Grüßender General (1911)
Nummer 538 - Anton von Werner - Figur zu General von Fabrice (1911)
Nummer 539 - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. und Großherzog von Baden (1911 ca.)
Nummer 540 - Anton von Werner - Zwei Figuren zu Kaiser Wilhelm I. und Großherzog von Baden (1911)
Nummer 541 - Anton von Werner - Figuren zu Kaiser Wilhelm und Großherzog von Baden (1911)
Nummer 542 - Anton von Werner - Figur zu Kriegsminister Roon und jubelnder General (1911)
Nummer 543 - Anton von Werner - Drei Figuren (vorn zu Generalmajor Lutz) (1911 ca.)
Nummer 544 - Anton von Werner - Zwei Figuren (Garde du Corps) (1911 ca.)
Nummer 548 - Anton von Werner - Kaiser Friedrich als Kronprinz auf dem Hofball 1878 (1895)
Nummer 549 - Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm auf dem Hofball 1878 (eher: auf dem Fastnachtsball im Weißen Saal des Berliner Schlosses am 11. Februar 1887) (1887)
Nummer 550 - Anton von Werner - Der rote Prinz (Prinz Friedrich Karl an einem Abend im Königlichen Schloss zu Berlin) (1886)
Nummer 551 - Anton von Werner - Die Taufe des Urenkels (Taufe des ersten Sohns des Prinzen Wilhelm in der Jaspisgalerie des Neuen Palais) (1883)
Nummer 552 - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. (ganze Figur, leicht gebückt stehend) (1882)
Nummer 555 - Anton von Werner - Verlobung des Prinzen Heinrich am 90. Geburtstag Kaiser Wilhelms I. (22. März 1887) (1889)
Nummer 556 - Anton von Werner - Verlobung des Prinzen Heinrich am 90. Geburtstag Kaiser Wilhelms I. (1887)
Nummer 557 - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. mit Stock (1887)
Nummer 558 - Anton von Werner - Figur zu Kaiserin Augusta (1887)
Nummer 559 - Anton von Werner - Bildnis Prinzessin Heinrich von Preußen (Prinzessin Irene von Hessen-Darmstadt) in blauem Kleid (1887)
Nummer 560 - Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm (1887)
Nummer 562 - Anton von Werner - Kronprinzessin Victoria (1887)
Nummer 563 - Anton von Werner - Bildnis Prinz Wilhelm von Preußen in Husarenuniform (1888 ca.)
Nummer 564 - Anton von Werner - Prinz Wilhelm von Preußen (1888)
Nummer 566 - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I und die Lichterfelder Kadetten (1898)
Nummer 567 - Anton von Werner - Laufender Kadett (1897)
Nummer 568 - Anton von Werner - Fünffache Studie laufender Kadetten (1897)
Nummer 569 - Anton von Werner - Figur zu dem in seiner Kutsche sitzenden Kaiser Wilhelm I. (1898)
Nummer 570 - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. auf dem Sterbebett (9. März 1888) (1898)
Nummer 571 - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. auf dem Totenbett (1888)
Nummer 572 - Anton von Werner - Bismarck und Moltke an der Bahre Kaiser Wilhelms I. (1888)
Nummer 574 - Anton von Werner - Trauergruppe (1897)
Nummer 575 - Anton von Werner - Weibliche und männliche Figur zu Herzogin von Baden und Dr. Lauer (1897)
Nummer 576 - Anton von Werner - Zwei Figuren zu Prinz Wilhelm, Oberkörper und Kopf (1898)
Nummer 578 - Anton von Werner - Bildnis Kaiser Wilhelm I., stehend, Wandbild im großen Sitzungssaal des Duisburger Rathauses (1889)
Nummer 579 - Anton von Werner - Bildnis Kaiser Wilhelm I., auf einem Balkon stehend (1889)
Nummer 580 - Anton von Werner - Bildnis Kaiser Friedrich III., stehend, Wandbild im großen Sitzungssaal des Duisburger Rathauses (1889)
Nummer 581 - Anton von Werner - Bildnis Kronprinz Friedrich Wilhelm in Zivil (1887)
Nummer 582 - Anton von Werner - Bildnis des Hof- und Divisionspredigers Emil Frommel (1883)
Nummer 583 - Anton von Werner - Fürst Bismarck am Bundesratstisch (1888)
Nummer 584 - Anton von Werner - Porträt des Chefs des Zivilkabinetts Wilhelms II., Geheimrat Hermann von Lucanus (1908)
Nummer 587 - Anton von Werner - Der Kongress zu Berlin (Schlusssitzung des Berliner Kongresses, 13. Juli 1878) (1881)
Nummer 588 - Anton von Werner - Erklärungstafel zu dem Gemälde Der Kongress zu Berlin (1881)
Nummer 590 - Anton von Werner - Der Sitzungssaal im Reichskanzlerpalais mit einem türkischen Delegierten (1878)
Nummer 590 - Anton von Werner - Die Tischordnung in Form von Namensbezeichnungen (1878)
Nummer 591 - Anton von Werner - Der Kongress zu Berlin (Kompositionsskizze, linke Hälfte) (1878)
Nummer 592 - Anton von Werner - Bildnis des österreichisch-ungarischen Botschafters und zweiten österreichischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Graf Alois Károlyi (1878)
Nummer 593 - Anton von Werner - Bildnis des deutschen Botschafters in Paris und dritten deutschen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1878)
Nummer 594 - Anton von Werner - Sedullah Pascha (1878)
Nummer 595 - Anton von Werner - Drei Figuren zu Andrássy, Bismarck und Schuwalow (1879)
Nummer 596 - Anton von Werner - Bernhard Ernst von Bülow (1879)
Nummer 597 - Anton von Werner - Eine Figur und Umrisse derselben zu Graf Schuwalow (1879)
Nummer 598 - Anton von Werner - Zwei Figuren sowie Detail der Armberührung von Fürst Gortschakow und Lord Beaconsfield (1879)
Nummer 599 - Anton von Werner - Modellstudie zu Fürst Gortschakow (1879)
Nummer 600 - Anton von Werner - Zwei Figuren zu Graf Andrássy (1879)
Nummer 601 - Anton von Werner - Lesende Figur, vier Hände zu Graf Mouy (1879)
Nummer 602 - Anton von Werner - Figuren zum schreibenden Baron Oubril sowie zu von Radowitz (1879)
Nummer 603 - Anton von Werner - Otto von Bismarck (1880)
Nummer 604 - Anton von Werner - Eine Figur zu Lord Ampthill (1880)
Nummer 606 - Anton von Werner - Die Eröffnung des Reichtstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II. (25. Juni 1888) (1893)
Nummer 608 - Anton von Werner - Die Eröffnung des Reichtstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II. (25. Juni 1888) (1888)
Nummer 609 - Anton von Werner - Der Baldachin im Weißen Saal (1888)
Nummer 609 - Anton von Werner - Zwei Skizzen zum Reichsadler am Baldachin (1888)
Nummer 610 - Anton von Werner - Heinrich von Stephan in Hofuniform (1888 ca.)
Nummer 611 - Anton von Werner - Bildnis des hanseatischen Ministerpräsidenten Dr. Daniel Christian Friedrich Krüger (1889)
Nummer 612 - Anton von Werner - Hanseatische Ministerresident Dr. Daniel Christian Friedrich Krüger sowie angedeutete Figur (1889)
Nummer 613 - Anton von Werner - Bildnis des Oberbürgermeisters von Frankfurt am Main und Abgeordneten der Nationalliberalen, Johannes von Miquel (1889)
Nummer 614 - Anton von Werner - Fünf Köpfe (1889)
Nummer 615 - Anton von Werner - Figur zu Justizminister Dr. Heinrich von Friedberg (1889)
Nummer 616 - Anton von Werner - Figur zu Rudolf von Bennigsen, Abgeordneter der Nationalliberalen Partei (1889)
Nummer 617 - Anton von Werner - Abgeordneter des Zentrums Dr. Ludwig Windthorst (1889)
Nummer 618 - Anton von Werner - Figur zu Kaiser Friedrich III. (1889)
Nummer 619 - Anton von Werner - Figur (ohne Physiognomie) zu Kaiser Friedrich III. (1889)
Nummer 620 - Anton von Werner - Figur zu Kaiser Wilhelm II. (1890)
Nummer 621 - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm II. (1892)
Nummer 622 - Anton von Werner - Hans Delbrück (1892)
Nummer 624 - Anton von Werner - Moltke's 90. Geburtstag (26. Oktober 1890) (1896)
Nummer 625 - Anton von Werner - Moltke und Wilhelm II, sich die Hände reichend (1890 ca.)
Nummer 625 - Anton von Werner - Moltke und Wilhelm II, sich die Hände reichend (1890 ca.)
Nummer 626 - Anton von Werner - Der 70. Geburtstag des Kommerzienrats Valentin Manheimer (1887)
Nummer 627 - Anton von Werner - Frau Manheimer und zwei Enkel (1885)
Nummer 628 - Anton von Werner - Gattin des Felix Valentin (1885)
Nummer 629 - Anton von Werner - Zwei weibliche Kostümstudien (1885)
Nummer 630 - Anton von Werner - Dispositionsskizze der Wandfelder auf der Nordwand der Ruhmeshalle im Berliner Zeughaus (1885 um)
Nummer 630 - Anton von Werner - Malvina von Werner in einem Kleid mit Cul de Paris (1886)
Nummer 631 - Anton von Werner - Die Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals (1. Oktober 1903), Wandbild für die Villa des Kosmetikfabrikanten und Baritons Johann Ludwig Leichner, Rheinbabenallee 9 (1908)
Nummer 632 - Anton von Werner - Figurenkonstellation zu dem Gemälde Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals (linke Hälfte) (1906)
Nummer 633 - Anton von Werner - Bildnis des Malers Felix Possart (1906)
Nummer 634 - Anton von Werner - Figur zu Johann Ludwig Leichner und Handstudie (1906)
Nummer 635 - Anton von Werner - Figurenkonstellation um Menzel (1906)
Nummer 636 - Anton von Werner - Skizze zur Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals mit Anmerkungen zum Laub sowie Hutstudie (1906)
Nummer 3 - Taufzeugnis Anton von Werners
Nummer 11 - Totenmaske Anton von Werner
Nummer 12 - Schuhmann & Sohn, Carlsruhe: Anton von Werner im Atelier
Nummer 13 - Anton von Werner auf dem Mediceerfest im Kronprinzenpalais
Nummer 14 - Reichard & Lindner: Anton von Werner
Nummer 15 - Wilhelm Fechner: Kaiser Wilhelm II. im Atelier Anton von Werners; im Hintergrund das Gemälde Moltkes 90. Geburtstag
Nummer 16 - E. Encke: Anton von Werner
Nummer 17 - Zander & Labisch: Anton von Werner in seinem Atelier
Nummer 18 - Zander & Labisch: Anton von Werner in seinen Mußestunden
Nummer 19 - Reichard & Lindner: Anton von Werner im Dreiviertelprofil nach links
Nummer 20 - Reichard & Lindner: Anton von Werner im Ornat
Nummer 21 - Reichard & Lindner: Anton von Werner im Ornat
Nummer 22 - Zander & Labisch: Anton von Werner und Adolph Menzel in dessen Atelier
Nummer 23 - Hermann Boll: Anton von Werner malt in seinem Atelier an den Fenstern für den neuen (Berliner) Dom
Nummer 24 - Anton von Werner bei der Hochzeit seines Sohnes Hans Anton mit Liselotte Tiemann vor der Villa in Wannsee
Nummer 25 - Reichard & Lindner: Anton von Werner
Nummer 26 - Wilhelm Fechner: Anton von Werner am Schreibtisch sitzend und lesend
Nummer 27 - Wilhelm Fechner: Anton von Werner am Schreibtisch stehend
Nummer 41 - Anton von Werner mit seinem ersten Enkelkind, Alexander von Werner, geb. 1913
Nummer 49 - Protokoll der Michael-Beer-Stiftung über die Zuerkennung des Romstipendiums für Anton von Werner
Nummer 73 - Deutsche Schneiderzeitung: Herbst-Moden 1884
Nummer 79 - Verein Berliner Künstler: Lieder für das A. v. Werner-Fest am Sonnabend, 4. Februar 1888(1888)
Nummer 95 - Konto-Buch Anton von Werners
Nummer 96 - Auflistung der Ämter und Ehrungen Anton von Werners bis 1912 mit eigenhändigen Ergänzungen
Nummer 98 - Staffelei Anton von Werners
Nummer 115 - Straßenansicht der Villa VI.
Nummer 118 - Anonym: Risse und Schnitte von dem angebauten Seitenflügel der Villa VI.
Nummer 119 - Esszimmer der Villa VI. - Stand 1938
Nummer 119 - Kinderzimmer der Villa VI. - Stand 1938
Nummer 119 - Musikzimmer der Villa VI. - Stand 1938
Nummer 119 - Roter Salon der Villa VI. - Stand 1938
Nummer 119 - Schlafzimmer der Villa VI. - Stand 1938
Nummer 140 - Palais Pringsheim, Wilhelmstraße 67, mit dem Mosaikfries
Nummer 158 - Photographische Gesellschaft: Wandgemälde im Café Bauer Berlin U. d. Linden No 26 von A. von Werner & Ch. Wilberg, Berlin
Nummer 159 - Kunstanstalt H.A.J. Schultz & Co.: Horatius Flaccus
Nummer 159 - Kunstanstalt H.A.J. Schultz & Co.: P. Ovidius Naso
Nummer 159 - Kunstanstalt H.A.J. Schultz & Co.: Pantomima (Tanz vor der Exedra)
Nummer 159 - Kunstanstalt H.A.J. Schultz & Co.: Symposium (Das Gastmahl)
Nummer 159 - Kunstanstalt H.A.J. Schultz & Co.: Thermae
Nummer 159 - Recitatio (Der Abend)
Nummer 166 - Kayser & Co: Joseph Victor Scheffel, der Verleger Bonz und Anton von Werner
Nummer 167 - Verlagsvertrag zwischen der Metzlerschen Buchhandlung sowie Joseph Victor von Scheffel und Anton von Werner
Nummer 198 - Karton mit aufgeklebten Probeholzschnitt zum Trompeter von Säckingen, Erstauflage S. 21
Nummer 198 - Karton mit aufgeklebten Probeholzschnitt zum Trompeter von Säckingen, Erstauflage S. 286
Nummer 198 - Karton mit aufgeklebten Probeholzschnitt zum Trompeter von Säckingen, Erstauflage S. 63 und 57
Nummer 256 - Passierschein Anton von Werners zum Hauptquartier des preußischen Kronprinzen in Frankreich
Nummer 308 - Emil Eichacker: Wandbild Ankunft seiner Majestät in Saarbrücken
Nummer 308 - Emil Eichacker: Wandbild Sturm auf den Spicherer Berg
Nummer 308 - Emil Eichacker: Wandbild Victoria
Nummer 356 - Thilo Krieg: Constantin v. Alvensleben. General der Infanterie. Ein militärisches Lebensbild
Nummer 405 - General von Moltke, auf einem gesattelten Holzbock sitzend
Nummer 422 - Ludwig Schwart: Damast - Im Etappenquartier vor Paris
Nummer 423 - Photographische Gesellschaft: Im Etappenquartier vor Paris
Nummer 424 - Photographische Gesellschaft: Im Feindesland
Nummer 428 - G Schucht: Die Siegesstrasse, Gesamtaufbau eines Velariums
Nummer 451 - Ed. Mey: Zur Erinnerung an den 2. September 1871. Das Siegesdenkmal im Augenblicke der Enthüllung
Nummer 458 - Erklärungstafel zu A. von Werners Gemälde Kaiserproklamation zu Versailles, 1. Fassung
Nummer 459 - Übereinkommen zur Ausführung des Ölgemäldes
Die Proklamierung des deutschen Reiches in Versailles am 18 Januar 1871
Nummer 510 - Herrscherhalle im Berliner Zeughaus mit Anton von Werners Proklamierungsbild
Nummer 525 - Erklärungstafel zu dem Gemälde Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schlosskapelle zu Königsberg
Nummer 586 - Hermann Rückwardt: Der Festsaal im Berliner Schloss mit dem Gemälde Der Kongreß zu Berlin
Nummer 637 - Hugo Rudolphy: Enthüllung des vielumstrittenen Denkmals für Richard Wagner im Berliner Tiergarten
Publikationen
Anlage
05.04.2022
Letzte Änderung
07.09.2024