Anton von Werner - Taufe in meinem Hause (Fritz von Werners Taufe am 10. Februar 1879 im Roten Salon der „Villa VI“) (1880)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 37 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Taufe in meinem Hause (Fritz von Werners Taufe am 10. Februar 1879 im Roten Salon der „Villa VI“)
- Die Taufe
- Die Taufe des jüngsten Sohnes A. v. Werner's, welcher die Kronprinzessin als Zeuge beiwohnte
- Die Taufe in des Künstlers Haus
Datierung
Ereignisdatum
Mo, 10.02.1879
Kurzbeschreibung
Am 10. Februar 1879 feierte Anton von Werner die Taufe seines ältesten Sohns Fritz in Anwesenheit einiger bedeutender Persönlichkeiten der Zeitgeschichte wie Kronprinz Friedrich und Graf Moltke. Die Zeremonie fand im Roten Salon von Antons 1873 erbauter "Villa VI" in der Potsdamer Straße 113 statt. Die Paten waren Preußens Kronprinzessin Victoria und der preußische Generalpostmeister Heinrich von Stephan. Anton von Werner selbst bezeichnete das Gemälde als eine kleine Skizze.


























Kategorie
Schlagwort
- AvW Urlaubs-/Familienalbum
- Feste und Feiern
- Frau/Frauen
Friedrich III. (Deutsches Reich) (Die dominierende Figur auf der rechten Bildhälfte, mit Hand auf dem Säbel)
Frommel, Emil (Der Geistliche ganz links)
- Geistliche/Mönche
- Junge
- Kind(er)
Knaus, Ludwig (Links hinter dem Baby, in Frontalsicht)
- Mädchen
- Mann/Männer
- Menschenansammlung (größere Gruppe)
Moltke, Helmut von (Rechts unter der Lampe)
- Mützelburg, Adolf (Links hinter Generalfeldmarschall Moltke)
- Offizier
Richter, Cornelie (Eine der Damen rechts)
Richter, Gustav (Dritter Mann von rechts, mit dem grauen Haar und Bart)
- Roter Salon (Villa VI Potsdam)
Stephan, Heinrich von (Der Taufpate rechts neben dem Baby)
- Taufe
Victoria von Großbritannien und Irland (Kaiserin Friedrich) (Linke Hälfte, mit dem Baby auf dem Arm)
- Villa
- Villa VI in Potsdam
- Werner, Adeline (Lilli) Margarete Karoline Friedericke von (02.05.1874 - 29.9.1947) (Die Linke der beiden Mädchen)
Werner, Anton Alexander von (Der zweite Mann von links)
- Werner, Fritz von (1878 - 1906) (Der Täufling)
- Werner, Hildegard Josepha Alwine von (28.04.1873 - 1925) (Die Rechte der beiden Mädchen)
- Werner, Malvina von (Schrœdter 07.02.1847 - 16.12.1901) (Die Frau ganz links)
- Winterfeldt, Paula v. (geb. v. Rœder) (Wahrscheinlich auf der rechten Seite)
Besitzer
- Sammlung Victoria von Großbritannien und Irland (Kaiserin Friedrich) / Seit 1880 mindestens bis 1901. Geschenk des Künstlers an Kronprinzessin Victoria
- Sammlung Heinrich von Preußen (1862–1929) / Auf jeden Fall 1942
- Sammlung Herzogin von Mecklenburg / 1956
- Museum für Kommunikation Frankfurt (Bundespostmuseum), Frankfurt am Main. XII D 2 808/3
Ausstellungen
- 54. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste (So, 29.08.1880 - So, 31.10.1880), Akademie der Künste (Königlich Preußische) , Kunstakademie Düsseldorf. Kunstbaracke. Nummer 737
- Aspekte der Gründerzeit (So, 08.09.1974 - So, 24.11.1974), Akademie der Künste (Königlich Preußische) . Akademie der Künste (Berlin-Hansaviertel). Nummer 213
- Max Liebermann in seiner Zeit (Do, 06.09.1979 - So, 17.02.1980), Staatliche Museen zu Berlin, Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Alte Nationalgalerie, Haus der Kunst. Nummer 183
- Vor hundert Jahren: Dänemark und Deutschland 1864 - 1900. Gegner und Nachbarn (Fr, 31.07.1981 - So, 14.02.1982), Statens Museum for Kunst, Aarhus Kunstmuseum, Kunsthalle Kiel, Schloss Charlottenburg. Statens Museum for Kunst, Aarhus Kunstmuseum, Kunsthalle Kiel, Berlin, Schloss Charlottenburg. Nummer 96
- Geschichte in Bildern (Fr, 07.05.1993 - Di, 31.08.1993), Deutsches Historisches Museum, Berlin Museum. Zeughaus (Berlin). Nummer 130
Zum Bild
Ausführliche Beschreibung mit Bewertung:
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
Mittlere Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Mittlere Beschreibung mit Bewertung:
Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Kurze Beschreibung mit Daten:
Erwähnung mit Bewertung:
Erwähnung mit Daten:
- Königliche Akademie der Künste (1880) Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der 54. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste im provisorischen Ausstellungsgebäude auf dem Cantianplatz zu Berlin vom 29. August bis 31. October 1880 . Berlin: Verlag von Rudolf Schuster, S. 135 (Abb.)
- Boetticher, Friedrich von (1901) Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beiträge zur Kunstgeschichte. Zweiter Band. Zweite Hälfte (Bogen 33-67). Saal bis Zwengauer. Dresden: Fr. von Boetticher's Verlag, S. 1001
- Meyerheim, Paul Erinnerungen an Anton von Werner in Zobelitz, Hanns von (Hrsg.) / Höcker, Paul Oskar (Hrsg.) (1915, März) Velhagen & Klasings Monatshefte. Jg. 29 Band 2 / Heft 7. Bielefeld: Verlag Velhagen und Klasing, S. 412
- Vollmer, Hans (Hrsg.) (1942) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 35: Waage–Wilhelmson. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 403
Detailgrad noch festzulegen:
- Conrad, Georg (1889) Genealogische und biographische Notizen über die ostpreußische Familie von Werner I.. Marienwerder (Barnim): R. Kanter, S. 25
- Müller-Bohn, Hermann / Kittel, Paul (Hrsg.) (1900) Kaiser Friedrich der Gütige. Vaterländisches Ehrenbuch. Berlin: Paul Kittel Historischer Verlag, S. (Taf. 147 mit Erklärungstafel)
- Werner, Anton von (1913) Erlebnisse und Eindrücke 1870-1890. Berlin: E. S. Mittler & Sohn, S. 248 (Abb.)
- Müller-Bohn, Hermann / Kittel, Paul (Hrsg.) (1914) Kaiser Friedrich. Gedächtniswerk. Berlin: Paul Kittel Historischer Verlag, S. 488 (Abb. nach, mit Erklärungstafel)
- Colonius, Hans Bildnisse und Bildwerke Heinrich v. Stephans im Besitz der Deutschen Reichspost in Reichspostministerium (Hrsg.) (1938) Deutsche Postgeschichte. Jg. 1 1938/2. Leipzig: Konkordia-Verlag Reinhold Rudolph, S. 231 f.
- Pomplun, Kurt Bismarck schickte nur seine Stiefel. Häuser und ihre Geschichten in Köster, Heinz (Hrsg.) (So, 05.12.1971) Berliner Morgenpost. 1971. Axel-Springer-Hochhaus: Axel Springer SE, S. (Abb.)
- Akademie der Künste Berlin (Hrsg.) (1974) Aspekte der Gründerzeit. Berlin: Akademie der Künste (Königlich Preußische), S. 96 (Abb.)
- Jähner, Brigitte (Mi, 06.11.1974) Anton von Werner als Maler und Kunstpolitiker. Diplomarbeit für das Fach Kunstwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaft (Bereich Kunstwissenschaft) . Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, S. (Abb. 85)
- Achenbach, Sigrid / Eberle, Matthias (1979) Max Liebermann in seiner Zeit. München: Prestel Verlag, S. 459 (Abb.)
- Pätzold, Ute (Red.) / Jensen, Jens Christian (Hrsg.) (1981) Vor hundert Jahren: Dänemark und Deutschland 1864 - 1900. Gegner und Nachbarn. Aarhus: Verlag Aarhus, S. 323 (Abb.)
- Bartmann, Dominik (1985) Anton von Werner. Zur Kunst und Kunstpolitik im Deutschen Kaiserreich. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, S. 149 (Abb. 116)
- Lotz, Wolfgang (1989) Deutsche Postgeschichte. Essays und Bilder. Berlin: Nicolai Verlag, S. 220 (Abb.)
- Berlin Archiv (1990) Berlin Archiv. Nr.B 05162 o.Ο. (Braunschweig) und J.. Berlin: Berlin Archiv, S. (Abb.)
Villa VI in Potsdam
Kapitel / Artikel:
- Alexandra Restaurierungen (1989) Restauratorische und bauhistorische Befunduntersuchung der Alexandra Restaurierungen. Karlsruhe: Alexandra Restaurierungen
- Bartmann, Dominik Anton von Werners Villa VI. Plädoyer für die Wiederherstellung eines gründerzeitlichen Gesamtkunstwerks in Riecke, Gerhard (Red.) (1990) Museums-Journal. Jg. 4 Nr. 3. Berlin: Museumspädagogischer Dienst Berlin, S. 6-9
- Bekiers, Andreas Die
Villa VI
- das Wohn- und Atelierhaus Anton von Werners. Geschichte und Wiederentdeckung in Bartmann, Dominik (Hrsg.) (1993) Anton von Werner: Geschichte in Bildern. München: Hirmer Verlag, S. 139-153
Kurze Beschreibung mit Bewertung:
- Pecht, Friedrich Anton von Werner in Pecht, Friedrich (1885) Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts. Studien und Erinnerungen. Vierte Reihe. Nördlingen: Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, S. 330
- Meyerheim, Paul Erinnerungen an Anton von Werner in Zobelitz, Hanns von (Hrsg.) / Höcker, Paul Oskar (Hrsg.) (1915, März) Velhagen & Klasings Monatshefte. Jg. 29 Band 2 / Heft 7. Bielefeld: Verlag Velhagen und Klasing, S. 408
Erwähnung mit Bewertung:
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Franzos, Karl Emil (Hrsg.) (Mo, 15.11.1886) Deutsche Dichtung. Bd. 1 Heft 4. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp, S. 104
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1896) Die Gartenlaube. Jg. 1896 Heft 19. Leipzig: Ernst Keil, S. 318
Nur Erwähnung:
Detailgrad noch festzulegen:
- Taufe in meinem Hause
Studie: Anton von Werner - Zwei Armstudien (1880)
Studie: Anton von Werner - Prof. Ludwig Knaus (1880)
Studie: Anton von Werner - Prof. Gustav Richter (1880)
Studie: Anton von Werner - Hofprediger Emil Frommel (Kopf) (1879 ca.)
Studie: Anton von Werner - Emil Frommel, stehend (1879)
Studie: Anton von Werner - Deckenlampe (1879 ca.)
Studie: Anton von Werner - Leuchter und Faltenstudie zum Tisch der Taufschale (1882) (Vermutung Dr. Bartmann)
Studie: Anton von Werner - Kronprinzessin Victoria (Kopf) (1879 ca.) (Vermutung Dr. Bartmann)
Studie: Anton von Werner - Adolph Mützelburg (Schriftsteller) (1880)
Studie: Anton von Werner - Kostümstudie Frau von Winterfeldt (1879)
Studie: Anton von Werner - Kostümstudie Frau Prof. Richter (1879)
Studie: Anton von Werner - Fritz von Werner im Arm (Die Gattin des Künstlers mit ihrem Söhnchen) (1880)
Studie: Anton von Werner - Heinrich von Stephan (Kopfstudie) (1880)
Studie: Anton von Werner - Heinrich von Stephan (stehend) (1880)
Studie: Anton von Werner - Kostümstudie Frl. von Faber du Faur (1880)
Studie: Anton von Werner - Kostümstudie einer unbekannten Dame in gelber Toilette (1880)
Studie: Anton von Werner - Paula von Winterfeldt (1880) (?)
Studie: Anton von Werner - Taufe in meinem Hause (Kompositionsskizze) (1879)
Studie: Anton von Werner - Taufe in meinem Hause (Kompositionsskizze) (1879)
- Villa VI in Potsdam
Gruppe: Anton von Werner - Die Familie des Künstlers in Heringsdorf, Villa Delbrück (Mußestunden in Heringsdorf) (1880) (Laut Friedrich Pecht hing das Bild in der Villa)
Gruppe: Anton von Werner - Blick auf die „Villa VI“ im Schnee (1888)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zum Fries bzw. den Wandbildern im Haus Potsdamerstr. 113 (Bogenmotiv mit Selbstbildnis im Scheitel) (1872) (Spekulation)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zu zwei Friesen im Haus Potsdamerstr. 113 („Labor gaudet“ und Allegorie der Künste) (1873)
Studie: Anton von Werner - Grundrissskizze (1874 evtl.)
Studie: Anton von Werner - Grundrissskizze (1874 ca.)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zu den Wandbildern im Haus Potsdamerstr. 113 (Zwei Renaissanceszenen: Einzug von Reitern und Treiben auf einem städtischen Platz) (1874)
Thema: Anton von Werner - Blick aus meinem Erker, Potsdamer Straße 113 (1888)
- Villa VI in Potsdam - Arbeitszimmer
- Villa VI in Potsdam - Atelier
- Villa VI in Potsdam - Esszimmer
Studie: Anton von Werner - Entwurf zum Fries bzw. den Wandbildern im Esszimmer Potsdamerstr. 113 („Iss was gar ist Trink was klar ist.“) (1873)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zu den Wandbildern im Esszimmer Potsdamerstr. 113 (Gesellschaft bei Speis und Trank) (1874)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zu den Wandbildern im Esszimmer Potsdamerstr. 113 („Wer nicht liebt Wein Weib Gesang. Der bleibt ein Narr sein Leben lang Erst mach Dein‘ sach. Dann trink und lach.“) (1874)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zum Fries im Haus Potsdamerstr. 113 („Friede Freude walte hier Liebe Treue sei dir Zier“) (1875)
- Villa VI in Potsdam - Esszimmer - Behüt' uns Gott vor Sturm und Wind / Und vor Gesellen, die langweilig sind
- Villa VI in Potsdam - Esszimmer - Friede Freude walte hier! Liebe Treue sei die Zier
- Villa VI in Potsdam - Esszimmer - Tages Arbeit, Abends Gäste / Saure Wochen, frohe Feste
- Villa VI in Potsdam - Esszimmer - Treue Lieb bei Weib u. Kind, Treue Freundschaft, treu Gesind, Wohl dem Manne, der das findt
- Villa VI in Potsdam - Kinderzimmer - Aschenputtel - Ballverbot
- Villa VI in Potsdam - Kinderzimmer - Aschenputtel - Hilfe
- Villa VI in Potsdam - Kinderzimmer - Aschenputtel - Schuhtest
- Villa VI in Potsdam - Kinderzimmer - Der Fluch tritt ein
- Villa VI in Potsdam - Kinderzimmer - Dornröschen
- Villa VI in Potsdam - Kinderzimmer - Dornröschen - Ankunft im Schloss
- Villa VI in Potsdam - Kinderzimmer - Dornröschen - Die Rettung
- Villa VI in Potsdam - Kinderzimmer - Schneewitchen
- Villa VI in Potsdam - Kinderzimmer - Schneewitchen - Erlösung
- Villa VI in Potsdam - Kinderzimmer - Schneewitchen - Mordauftrag
- Villa VI in Potsdam - Kinderzimmer - Schneewitchen - Rettungsversuch
- Villa VI in Potsdam - Musikzimmer - Der Vogt von Tenneberg
- Villa VI in Potsdam - Musikzimmer - Die Maulbronner Fuge
- Villa VI in Potsdam - Musikzimmer - Exodus cantorum
- Villa VI in Potsdam - Musikzimmer - Herbstreigen
- Villa VI in Potsdam - Musikzimmer - Selbstporträt mit Scheffel
- Villa VI in Potsdam - Roter Salon
Studie: Anton von Werner - Taufe in meinem Hause (Kompositionsskizze) (1879)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zur Wandgestaltung im Roten Salon Potsdamerstr. 113 (Raumarchitektur mit drei Künstlerbildnissen; nicht ausgeführt) (1874)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zu den Wandbildern im Esszimmer Potsdamerstr. 113 (Künstlerzug) (1874)
Studie: Anton von Werner - Detail des Kamins im Roten Salon Potsdamer Str. 113 (1874 um )
Studie: Anton von Werner - Entwurf zu den Wandbildern im Roten Salon Potsdamerstr. 113 (drei Künstlerbildnisse) (1874)
Thema: Anton von Werner - Der Rote Salon des Hauses Potsdamerstr. 113 (1879)
- Villa VI in Potsdam - Roter Salon - Holbein
- Villa VI in Potsdam - Roter Salon - Murillo
- Villa VI in Potsdam - Roter Salon - Raffael
Hauptbild: Anton von Werner - Raffael, Wandbild im Roten Salon Potsdamer Str. 113 (1875 um)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zu den Wandbildern im Esszimmer Potsdamerstr. 113 (Künstlerzug) (1874)
Studie: Anton von Werner - Männliche Figur, sitzend mit Zeichenbrett (1875)
Studie: Anton von Werner - Raffael, in einer Nische sitzend und skizzierend (1876 ca.)
- Villa VI in Potsdam - Roter Salon - Rembrandt
- Villa VI in Potsdam - Roter Salon - Rubens
- Villa VI in Potsdam - Roter Salon - Tizian
- Villa VI in Potsdam - Roter Salon - Velázquez
- Villa VI in Potsdam - Schlafzimmer - Amor und Psyche
Verzeichnisse
Anlage
28.05.2020
Letzte Änderung
06.02.2025