Anton von Werner - Selbstbildnis im Atelier (1885)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 42 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Selbstbildnis im Atelier
- Portrait (Kniestück)
- Selbstbildnis
- Selbstportrait
- Selbstporträt
- Selbstporträt im Atelier
Datierung
Kurzbeschreibung
Auf dem Selbstporträt aus dem Jahr 1885 schaut uns Anton von Werner leger mit den Händen in den Taschen stehend selbstbewusst an. Im Hintergrund ist die Bismarck-Version der Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches zu sehen, während vorne auf der Staffelei eine Farbskizze zur Krönung Friedrichs I. zu erkennen ist

























Kategorie
Genre
Ausstellungen
- Jubiläums-Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste (Mai 1886 - Oktober 1886), Akademie der Künste (Königlich Preußische) , Kunstakademie Düsseldorf. Glaspalast (Lehrter Bahnhof). Nummer 1245
- Internationale Kunstausstellung Berlin (So, 03.05.1896 - Mi, 30.09.1896), Königliche akademische Hochschule für die Bildenden Künste, Verein Berliner Künstler, Künstlerschaft Düsseldorf. Glaspalast (Lehrter Bahnhof). Nummer 3696. Historische Abteilung
- Große Berliner Kunstausstellung (Sa, 01.05.1909 - So, 26.09.1909), Königliche akademische Hochschule für die Bildenden Künste, Verein Berliner Künstler, Künstlerschaft Düsseldorf. Glaspalast (Lehrter Bahnhof). Nummer 39. Saal 2, Bildnisgalerie (Die Zuordnung ist eine Vermutung)
- Große Berliner Kunstausstellung (Mai 1916 - September 1916), Königliche akademische Hochschule für die Bildenden Künste, Verein Berliner Künstler, Künstlerschaft Düsseldorf. Glaspalast (Lehrter Bahnhof). Nummer 31. Saal 1, Porträt-Gallerie
- Bildnisausstellung: Werke vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zur Jetztzeit aus Berliner Privatbesitz (April 1920 - Mai 1920), Akademie der Künste (Königlich Preußische) . Palais Arnim. Nummer 249
- Geschichte in Bildern (Fr, 07.05.1993 - Di, 31.08.1993), Deutsches Historisches Museum, Berlin Museum. Zeughaus (Berlin). Nummer 7
Zum Bild
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
Mittlere Beschreibung mit Bewertung:
Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Kurze Beschreibung mit Bewertung:
Kurze Beschreibung mit Daten:
Erwähnung mit Bewertung und Daten:
Erwähnung mit Bewertung:
- Pietsch, Ludwig (L.P.) Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1888) Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. Jg. 1888 Heft 36. Leipzig: Ernst Keil, S. 606
- Vincenti, Karl von Die Wiener Internationale Jubiläums-Ausstellung, Teil 3 in Pecht, Friedrich (Hrsg.) (So, 15.04.1888) Die Kunst für Alle. Jg. 3 Heft 14. München: Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, S. 212
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1896) Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1896 Heft 19. Leipzig: Ernst Keil, S. 317 (Abb.), 319
- Eisenträger, H Große Berliner Kunstausstellung 1909 in Weisser, Karl (Hrgs.) / Cleinow, Georg (Hrsg.) (1909) Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst.. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst Jg. 68 Drittes Vierteljahr. Leipzig: Verlag von Friedrich Wilhelm Grunow, S. 417 (Die Zuordnung ist eine Vermutung)
Erwähnung mit Daten:
- Königliche Akademie der Künste (1886) Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akademie der Künste im Landes-Ausstellungsgebäude zu Berlin von Mai bis October 1886. Illustrirter Katalog. Mit ca. 200 Illustrationen in Facsimile-Reproduktionen nach Photographien der ausgestellten Werke sowie nach Originalzeichnungen der Künstler. Berlin: Berliner Verlags-Comptoir, S. 224
- Genossenschaft der Bildenden Künstler Wiens (Hrsg.) (1888) Illustrirter Katalog der Internationalen Jubiläums-Kunst-Ausstellung im Künstlerhaus. Lothringerstraße 9. Wien: Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens, S. 214
- Königliche akademische Hochschule für die Bildenden Künste / Verein Berliner Künstler (1896) Internationale Kunst-Ausstellung Berlin 1896 zur Feier des 200 jährigen Bestehens der königlichen Akademie der Künste . Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Rudolf Schuster, S. 227
- Königliche akademische Hochschule für die Bildenden Künste / Verein Berliner Künstler (1916) Grosse Berliner Kunstausstellung. Berlin: Otto Elsner Verlagsgesellschaft, S. 13
- Königliche Akademie der Künste zu Berlin (Hrsg.) (1920) Bildnisausstellung. Werke vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zur Jetztzeit aus Berliner Privatbesitz. Berlin: Akademie der Künste (Königlich Preußische), S. 44
Nur Erwähnung:
Detailgrad noch festzulegen:
- Werner, Anton von (1913) Erlebnisse und Eindrücke 1870-1890. Berlin: E. S. Mittler & Sohn, S. 443 (Abb.)
- Kramer, Hans (1971) Deutsche Kultur zwischen 1871 und 1918. Seine Geschichte in Texten Bildern und Dokumenten 1871-191. Erste Abteilung, Band 10. Frankfurt am Main: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, S. 122 (Abb.)
- Jähner, Brigitte (Mi, 06.11.1974) Anton von Werner als Maler und Kunstpolitiker. Diplomarbeit für das Fach Kunstwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaft (Bereich Kunstwissenschaft) . Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, S. (Abb. 86)
- Paret, Peter (1981) Die Berliner Secession. Moderne Kunst und ihre Feinde im kaiserlichen Deutschland. Berlin: Severin & Siedler Verlag, S. 25 (Abb.)
- Bartmann, Dominik (1985) Anton von Werner. Zur Kunst und Kunstpolitik im Deutschen Kaiserreich. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, S. 128 (Abb. 97)
- Paret, Peter (1990) Kunst als Geschichte. Kultur und Politik von Menzel bis Fontane.. Nördlingen: Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, S. (Abb. 86)
- Krenzlin, Ulrike auf dem ernsten Gebiet der Kunst ernst arbeiten - zur Frauenausbildung im künstlerischen Beruf in Verein Berliner Künstler (Hrsg.) (1992) Profession ohne Tradition. 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen. Berlin: Kupfergraben Verlag, S. (Abb. 53)
Künstler
- Porträt; Alter Anton von Werner 42 Jahre. Selbstsicher stehend, mit Händen in den Taschen
Verzeichnisse
Anlage
22.12.2020
Letzte Änderung
21.03.2025