Anton von Werner - Moltke mit seinem Stabe vor Paris (19. September 1870) (1873)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 30 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Moltke mit seinem Stabe vor Paris (19. September 1870)
- General von Moltke vor Paris
- Graf Moltke und die Truppen vor Paris
- Graf Moltke vor Paris
- Graf Moltke's Eintreffen vor Paris am 19. September 1870
- Moltke mit seinem Generalstab vor Paris anlangend
- Moltke mit seinem Stabe vor Paris
- Moltke mit seinem Stabe vor Paris, 19. September 1870
- Moltke u. d. Generalstab vor Paris
- Moltke vor Paris
- Moltke vor Paris ankommend und die Truppen angesichts der Riesenstadt vor sich vorbeipassierend lassen
Datierung
Ereignisdatum
Mo, 19.09.1870
Kurzbeschreibung
Das Gemälde veranschaulicht den Beginn der Belagerung von Paris durch die von General Moltke geführten Truppen.





























Kategorie
Genre
Schlagwort
- Belagerung von Paris (1870–1871)
- Blume, Wilhelm von (General) (Links hinter dem Mann mit dem weißen Pferd, rauchend, nach links blinkend)
- Brandenstein, Karl von (Zwischen dem weißen und dem Pferd von Moltke, der linke der beiden Reiter)
Bronsart von Schellendorff, Paul (Auf dem weißen Pferde links hinter Moltke)
Burt, Henry von (Der Reiter links oben im Hintergrund auf dem weißen Pferd)
- De Clær, Major (1870/71 Stab Moltke) (Der Reiter links auf Höhe der Rauchwolke, der in unsere Richtung schaut)
- Deutsche Soldaten
Deutsch-Französischer Krieg (1870/71)
- Geschütz / Kanone
- Hurra / Jubel
- Krause, Major (1870/71 Stab Moltke) (Rechts hinter dem Pferd von Moltke, mit der Karte in der Hand )
Mann/Männer
- Menschenansammlung (größere Gruppe)
Meydam, Theodor (Der kleine Kopf im Hintergrund des schwarzen Teils der Rauchwolke auf der linken Seite)
Moltke, Helmut von (Zentrale Figur auf dem Pferd)
- Nostitz, Graf (1870/71 Stab Moltke) (Mit dem Rücken zu uns rechts hinter den beiden Pferden am linken Rand)
- Offizier
- Paris
- Pferd
Podbielski, Theophil von (Rechts neben Moltke mit dem ausgestreckten Arm)
Reiter
- Schlamm
- Sitzen
- Soldat(en)
Verdy du Vernois, Julius von (Links auf dem Pferde im Profil rauchend)
- Waffe(n)
- Zeigen / Hinweisen
Zingler, Albert von (Zwischen dem weißen und dem Pferd von Moltke, der rechte der beiden Reiter)
Ausstellungen
- Weltausstellung (1873). Wiener Prater. Nummer 948. Gruppe XXV
- Die Werner-Ausstellung des Vereins Berliner Künstler (Februar 1874 - 1874), Verein Berliner Künstler. Gerbersche Industriegebäude, Kommandantenstr. 77-79
- Jubiläums-Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste (Mai 1886 - Oktober 1886), Akademie der Künste (Königlich Preußische) , Kunstakademie Düsseldorf. Glaspalast (Lehrter Bahnhof). Nummer 1242
- Malerei nach Fotografie: Von der Camera obscura bis zum Pop Art (Di, 08.09.1970 - So, 08.11.1970), Münchner Stadtmuseum. Nummer 851
- Vor hundert Jahren: Dänemark und Deutschland 1864 - 1900. Gegner und Nachbarn (Fr, 31.07.1981 - So, 14.02.1982), Statens Museum for Kunst, Aarhus Kunstmuseum, Kunsthalle Kiel, Schloss Charlottenburg. Statens Museum for Kunst, Aarhus Kunstmuseum, Kunsthalle Kiel, Berlin, Schloss Charlottenburg. Nummer 15 D
- Geschichte in Bildern (Fr, 07.05.1993 - Di, 31.08.1993), Deutsches Historisches Museum, Berlin Museum. Zeughaus (Berlin). Nummer 398
Zum Bild
Kapitel / Artikel:
Ausführliche Beschreibung mit Bewertung:
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
Mittlere Beschreibung mit Bewertung:
Mittlere Beschreibung mit Daten:
Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Kurze Beschreibung mit Bewertung:
- Rosenberg, Adolf (1879) Die Berliner Malerschule. Studien und Kritiken. Berlin: Ernst Wasmuth, S. 240
- Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung) Berlin in Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung) (1884) Geschichte der Neueren deutschen Kunst. Nebst Exursen über die parallele Kunstentwicklung der übrigen Länder germanischen und romanischen Stammes. Reber: Band 3, 2. Auflage. Berlin: Verlag von H. Haessel, S. 370-371
- Rosenberg, Adolf (1894) Geschichte der modernen Kunst. Die deutsche Kunst. Dritter Band, zweite ergänzte Ausgabe. Leipzig: Verlag von Friedrich Wilhelm Grunow, S. 227
Kurze Beschreibung mit Daten:
Kurze Beschreibung:
Erwähnung mit Bewertung und Daten:
Erwähnung mit Bewertung:
- X. X. Briefe aus der Kaiserstadt in Blum, Hans (Hrgs.) (1874) Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst.. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst Jg. 33 I. Semester. I. Band. Leipzig: Verlag von Friedrich Ludwig Herbig, S. 239
- Schasler, Max Kritische Wanderung durch die Berliner Ausstellungen in Schasler, Max (Hrsg.) (So, 15.02.1874) Die Dioskuren. Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine... Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. Jg. 19 Nr. 7. Berlin: Veit & Comp, S. 53
- Rosenberg, Adolf Die Historienmalerei auf der Berliner Jubiläums-Kunstaustellung, Teil 1 in Grunow, Johannes (Hrgs.) (1886) Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst.. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst Jg. 45 Drittes Quartal. Leipzig: Verlag von Friedrich Wilhelm Grunow, S. 216
- Rosenberg, Adolf Die Historienmalerei auf der Berliner Jubiläums-Kunstaustellung, Teil 2 in Grunow, Johannes (Hrgs.) (1886) Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst.. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst Jg. 45 Drittes Quartal. Leipzig: Verlag von Friedrich Wilhelm Grunow, S. 259
- Warncke, Paul Anton von Werner in Ankel, Paul / Werckmeister, Karl (Hrsg.) (1901) Das Neunzehnte Jahrhundert in Bildnissen. Bd. 5 Lieferung 72. Berlin: Kunst-Verlag der Photographischen Gesellschaft, S. 872
Erwähnung mit Daten:
- N.N. (1873) Officieller Kunst-Catalog, Welt-Ausstellung 1873 in Wien. Wien: Verlag der General-Direction, S. 163
- Schasler, Max (Hrsg.) Kunst-Chronik in Schasler, Max (Hrsg.) (So, 27.04.1873) Die Dioskuren. Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine... Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. Jg. 18 Nr. 17. Berlin: Veit & Comp, S. 136
- Pietsch, Ludwig Kriegsgefangen und Selbstportrait von Anton v. Werner in Pietsch, Ludwig (1886) Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886. Photogravüre-Ausgabe. München: Franz Hanfstaengel, S. 59
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Franzos, Karl Emil (Hrsg.) (Mo, 15.11.1886) Deutsche Dichtung. Bd. 1 Heft 4. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp, S. 103
- Amersdorffer, Alexander Werner, Anton Alexander v. in Verbande der deutschen Akademien (Hrsg.) (1925) Deutsches Biographisches Jahrbuch. 1914-1916. Überleitungsband 1. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 178-179, 180
Abbildung:
- Lindner, Theodor (1895) Der Krieg gegen Frankreich und die Einigung Deutschlands. Zur 25jährigen Wiederkehr der Gedenktage 1870/71. Berlin: A. Asher & Co., S. 90 (Abb.)
- Kröner, Adolf (Hrsg.) / Szczepanski, Paul von (Red.) (1915) Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1915 Heft 5. Leipzig: Ernst Keil, S. 107 (Abb.)
Nur Erwähnung:
- Wiener Weltausstellung (1873) Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches. XLIV, 672 S., 2 gef. Bl.. Berlin: Königliche Geheime Ober-Buchdruckerrei, S. 593
- Müller, Hermann Alexander (1882) Biographisches Künstler-Lexikon der Gegenwart. Leipzig: Bibliographisches Institut, S. 553
- Königliche Akademie der Künste (1886) Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akademie der Künste im Landes-Ausstellungsgebäude zu Berlin von Mai bis October 1886. Illustrirter Katalog. Mit ca. 200 Illustrationen in Facsimile-Reproduktionen nach Photographien der ausgestellten Werke sowie nach Originalzeichnungen der Künstler. Berlin: Berliner Verlags-Comptoir, S. 222 (Abb.), 224
- Walberg, Dr. Karl Anton von Werner. Mit einem Jugendbildnis und 5 Skizzen aus dem Nachlaß des Künstlers in Kröner, Adolf (Hrsg.) / Szczepanski, Paul von (Red.) (1915) Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1915 Heft 5. Leipzig: Ernst Keil, S. 109
- Kauffmann, Hans Kieler Brief in Kirstein, Gustav (Hrsg.) (Fr, 25.04.1919) Kunstchronik und Kunstmarkt. Wochenschrift für Kenner und Sammler. : Wochenschrift für Kenner und Sammler Jg. 54 Nr. 28. Berlin: Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin, S. 572
Detailgrad noch festzulegen:
- Schleswig-Holsteinischer Kunstverein (Hrsg.) (1871) Bericht über die Wirksamkeit des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins Kiel für das Jahr 1869/70. Kiel: Schleswig-Holsteinischer Kunstverein
- Schleswig-Holsteinischer Kunstverein (Hrsg.) (1872) Bericht über die Wirksamkeit des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins Kiel für das Jahr 1871. Kiel: Schleswig-Holsteinischer Kunstverein
- Schleswig-Holsteinischer Kunstverein (Hrsg.) (1873) Bericht über die Wirksamkeit des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins Kiel für das Jahr 1872. Kiel: Schleswig-Holsteinischer Kunstverein
- Schleswig-Holsteinischer Kunstverein (Hrsg.) (1874) Bericht über die Wirksamkeit des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins Kiel für das Jahr 1873. Kiel: Schleswig-Holsteinischer Kunstverein
- Kunsthalle Kiel (Hrsg.) (1875) Die Galerie der Kunsthalle zu Kiel . Kiel: Kunsthalle Kiel, S. Nr. 54
- Pastor, Willy Anton von Werner in Ploch, Arthur (Red.) (Do, 14.01.1915) Illustrirte Zeitung. Bd. 144. Leipzig: J. J. Weber, S. (Abb.)
- Eisenhart-Rothe, Ernst von (1926) Ehrendenkmal der Deutschen Armee und Marine. Berlin: Deutscher National-Verlag, S. 76 (Abb.)
- Schade, Wolfgang (1932) Europäische Dokumente. Historische Photos aus den Jahren 1840-1900. Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, S. 81 (Abb.)
- Wüsten, Ewald (Red.) (1937) Berliner Illustrirte Zeitung. Sonderheft zur 700 - Jahrfeier der Reichshauptstadt. Berlin: Ullstein Verlag, S. (Abb.)
- Schleswig-Holsteinischer Kunstverein (Hrsg.) / Haseloff, Arthur (1938) Führer durch die Gemälde-Sammlung, Kunsthalle Kiel. Kiel: Schleswig-Holsteinischer Kunstverein, S. 159
- Kunsthalle Kiel (Hrsg.) / Schlick, Johann (1973) Kunsthalle zu Kiel, Katalog der Gemälde. Kiel: Kunsthalle Kiel, S. 220f. (Abb.)
- Jähner, Brigitte (Mi, 06.11.1974) Anton von Werner als Maler und Kunstpolitiker. Diplomarbeit für das Fach Kunstwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaft (Bereich Kunstwissenschaft) . Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, S. 14 ff.
- Schmoll, Josef Adolf genannt Eisenwerth (1975) Malerei nach Fotografie. von der Camera Obscura bis zur Pop Art. Münchner Stadtmuseum: Münchner Stadtmuseum
- Neue Gesellschaft für bildende Kunst (Hrsg.) (1975) Beitrag der Bildenden Kunst zum Thema Krieg und Frieden. Berlin: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, S. 162, (Abb. 13)
- Pätzold, Ute (Red.) / Jensen, Jens Christian (Hrsg.) (1981) Vor hundert Jahren: Dänemark und Deutschland 1864 - 1900. Gegner und Nachbarn. Aarhus: Verlag Aarhus, S. 240 (Abb.)
- Hartmann, Wolfgang Deutschland von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg in Hamburger Kunsthalle (Hrsg.) (1981) Dreimal Deutschland. Lenbach, Liebermann, Kollwitz. Eine Ausstellung aus eigenen Beständen in der Hamburger Kunsthalle, 23. Oktober 1981 - 28. Februar 1982. Hamburg: Hamburger Kunsthalle, S. 14 (Abb.)
- Bock, Sybille (1982) Bildliche Darstellungen zum Krieg von 1870/71. Philologischen- und Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.. Freiburg im Breisgau: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, S. 158-161, (Abb. 27)
- Bartmann, Dominik (1985) Anton von Werner. Zur Kunst und Kunstpolitik im Deutschen Kaiserreich. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, S. 39 (Abb. 18)
- Teeuwisse, Nicolaas (1986) Vom Salon zur Secession. Berliner Kunstleben zwischen Tradition u. Aufbruch zur Moderne 1871 - 1900. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, S. (Abb. 15)
Briefe
- Anton von Werner an Vorstand Schleswig-Holsteinischer Kunstverein (Do, 27.04.1871)
- Anton von Werner an Vorstand Schleswig-Holsteinischer Kunstverein (Sa, 21.12.1872)
- Anton von Werner an Vorstand Schleswig-Holsteinischer Kunstverein (Mo, 07.04.1873)
- Anton von Werner an Alwine Schroedter (Mo, 17.03.1873)
- Anton von Werner an Alwine Schroedter (Do, 03.04.1873)
- Anton von Werner an Alwine Schroedter (Fr, 18.04.1873)
- Anton von Werner an Vorstand Schleswig-Holsteinischer Kunstverein (Mi, 01.04.1874)
- Anton von Werner an Jakob Loeber (Do, 06.12.1906)
- Moltke mit seinem Stabe vor Paris
Studie: Anton von Werner - Paul Bronsart von Schellendorf zu Pferd (1872 um)
Studie: Anton von Werner - Artillerie auf dem Wege nach Paris (1873)
Studie: Anton von Werner - General von Moltke (1870)
Studie: Anton von Werner - Moltke mit seinem Stabe vor Paris (1870)
Studie: Anton von Werner - Moltke mit seinem Stabe vor Paris (1870)
Studie: Anton von Werner - Sieben Soldaten, davon vier winkend (1872)
Studie: Anton von Werner - Reitender Offizier (Figur zu Moltke) (1872)
Studie: Anton von Werner - Drei preußische Soldaten mit Gewehr (1872)
Studie: Anton von Werner - Preußischer Soldat, Helm schwenkend (1872)
Studie: Anton von Werner - Soldat mit Marschgepäck (1873)
Studie: Anton von Werner - Umrissskizze mit Erklärungstafel zu dem Gemälde Moltke mit seinem Stabe vor Paris (1873)
Studie: Anton von Werner - Kompositionsskizze zu dem Gemälde Moltke mit seinem Stabe vor Paris (1870-1871)
Studie: Anton von Werner - Kompositionsskizze zu dem Gemälde Moltke mit seinem Stabe vor Paris (1870-1871)
Studie: Anton von Werner - Kopf sowie Vorder- und Hinterläufe von Moltkes Pferd (1870)
Studie: Anton von Werner - Jubelnder Soldat und Armstudie (1872)
Studie: Anton von Werner - Schwere Artillerie auf dem Wege nach Paris (1870)
Studie: Anton von Werner - Graf von Moltke (1873)
Studie: Anton von Werner - Fahrende Artillerie (1870 ?)
Studie: Anton von Werner - Bayerischer Soldat (1873)
Verzeichnisse
- Dominik Bartmann: Werkverzeichnis der Gemälde einschließlich der Wandbilder, Ölstudien und Ölskizzen - Nummer G 1873-1
- Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts - Ölgemälde - Nummer 14 (Laut Boetticher soll es 1872 vollendet worden sein. Laut von Werner aber erst im Mai 1873. Die Signatur laut Boetticher ist A.v. W. 1873, auf dem Gemälde jedoch ohne Punkte)
Anlage
28.03.2020
Letzte Änderung
15.03.2025