Anton von Werner - Karton zum Siegesdenkmalfries der Siegessäule (1873)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 30 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Karton zum Siegesdenkmalfries der Siegessäule
- Deutschlands Kampf u. Einigung in den Jahren 1870 u. 1871
- Deutschlands Kampf und Einigung in den Jahren 1870 und 1871
- Die Rückwirkung des Krieges gegen Frankreich auf die Einigung Deutschland's u. die Schaffung der deutschen Kaiserwürde
- Fries an der Siegessäule
- Karton zum Siegesdenkmalfries
Datierung
Ereignisdatum
1870 - 1871
Kurzbeschreibung
Der Karton zum Siegesdenkmalfries wurde am 22.08.1973 fristgerecht fertiggestellt, zwei Tage vor deren Ablaufende. Nachdem der Karton eineinhalb Monate an der Siegessäule gehangen hat, übermalte Anton von Werner ihn noch in den folgenden zwei bis drei Monaten. Danach wurden noch weitere Änderungen verlangt bezüglich der dargestellten Personen.
Höhe x Breite (cm)
393.00 x 2345.00
Signatur
A v Werner
Inschrift
Rechts der Tür A v Werner 1873.
Material
6 Teilstücke, über 3 Zentner Gewicht





























Kategorie
Genre
Schlagwort
- Adler
Baden, Friedrich I. von
- Barbarossa
Bismarck, Otto von
- Deutsche Soldaten
Deutsch-Französischer Krieg (1870/71)
- Erhobener Arm
Fahne / Banner
- Fliegen (Fortbewegung)
- Französische Soldaten
- Frau/Frauen
Friedrich III. (Deutsches Reich)
- Friesartige Darstellung
Germania (Personifikation)
- Händeschütteln / Handschlag
Hartmann, Jakob von
- Hurra / Jubel
- Junge
- Kampf
- Kind(er)
- Mädchen
- Mann/Männer
Mecklenburg-Schwerin, Friedrich Franz II. von
- Menschenansammlung (größere Gruppe)
Moltke, Helmut von
- Musiker
- Napoleon Bonarparte
- Pferd
Preußen, Friedrich Karl (1828-1885)
- Reiter
Roon, Albrecht von
- Siegesssäule (Berlin)
- Signalhorn
- Sitzen
- Skelett
- Soldat(en)
Tann-Rathsamhausen, Ludwig von der
- Thron
- Vogel / Vögel
- Zeigen / Hinweisen
Besitzer
- Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie / Bis 1876. Weiterhin Eigentümer
- Schlesisches Museum der Bildenden Künste, Breslau / Seit 1876 bis 1945, Schlesisches Museum der Bildenden Künste. 781. Überweisung, Ausgestellt im Obergeschoss
- Volksrepublik Polen, Polen / Seit 1945 bis 1954
- Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie / Seit 1954 bis 1991. A III 783. Überweisung des Ministeriums für Kultur als Teil des Freundschaftsgeschenks der Volksrepublik Polen an die DDR (Eigentümer bis zum heutigen Tag)
- Berlin Museum, Berlin / Seit 1991 bis 1995. Dauerleihgabe
- Stadtmuseum Berlin, Berlin / Seit 1995 bis 2004. Dauerleihgabe
- Deutsches Historisches Museum, Berlin / Seit 2004. Dauerleihgabe
Ausstellungen
- Kaiser-Wilhelmstiftung Siegesdenkmalfries (April 1874). Berlin
- Kunst- & Kunstgewerbe-Ausstellung (1876). Glaspalast (München). Nummer 1. Über dem Portal
- Internationale Kunstausstellung Berlin (So, 03.05.1896 - Mi, 30.09.1896), Königliche akademische Hochschule für die Bildenden Künste, Verein Berliner Künstler, Künstlerschaft Düsseldorf. Glaspalast (Lehrter Bahnhof). Nummer 3697. Historische Abteilung
- Geschichte in Bildern (Fr, 07.05.1993 - Di, 31.08.1993), Deutsches Historisches Museum, Berlin Museum. Zeughaus (Berlin). Nummer 432
Zum Bild
Ausführliche Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Ausführliche Beschreibung mit Bewertung:
- Blum, Hans (Hrgs.) Briefe aus der Kaiserstadt in Blum, Hans (Hrgs.) (1874) Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst.. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst Jg. 33 I. Semester. II. Band. Leipzig: Verlag von Friedrich Ludwig Herbig, S. 274-276
- Pfau, Ludwig (1888) Kunst und Kritik. Aestehetische Studien. Maler und Gemälde. Erster Band. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 493-499
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
- Wassermann, W (1873) Die Enthüllung des Sieges-Denkmals zu Berlin am 2. September 1873. Vollständige Darstellung der Geschichte und Ausführung des Denkmals, seiner Reliefs und Gemälde, sowie der Enthüllungs-Feierlichkeiten. 4. Auflage. Berlin: W. Wassermann, S. 6-8
- Schlesisches Museum der Bildenden Künste zu Breslau (Hrsg.) (1908) Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde. 5. Auflage. Breslau: Verlag Wilhelm Gottlieb Korn, S. 281-283 (Nr. 781)
- Bartmann, Dominik Katalog in Bartmann, Dominik (Hrsg.) (1993) Anton von Werner: Geschichte in Bildern. München: Hirmer Verlag, S. 318, 320, 322-327 (Abb.), 434
Ausführliche Beschreibung:
- Pietsch, Ludwig Der Fries um das Siegesdenkmal auf dem Königsplatze von Anton v. Werner in Wassermann, W (1873) Die Enthüllung des Sieges-Denkmals zu Berlin am 2. September 1873. Vollständige Darstellung der Geschichte und Ausführung des Denkmals, seiner Reliefs und Gemälde, sowie der Enthüllungs-Feierlichkeiten. 4. Auflage. Berlin: W. Wassermann, S. 7-9 (Vorwort)
- Staatliche Museen zu Berlin (1990 - 2000) Sammlungen. Berlin: Staatliche Museen zu Berlin
Mittlere Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Mittlere Beschreibung mit Bewertung:
Mittlere Beschreibung mit Daten:
Mittlere Beschreibung:
Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Kurze Beschreibung mit Bewertung:
- Berliner Neubauten in Architekten-Verein zu Berlin (Hrsg.) / Fritsch, Karl Emil Otto (Red.) (Sa, 06.09.1873) Deutsche Bauzeitung. Wochenblatt. Jg. 7 Heft 72. Berlin: Architekten-Verein zu Berlin, S. 469
- Schasler, Max (Hrsg.) - M. Sr. Das Siegesdenkmal auf dem Königsplatz (Schluß) in Schasler, Max (Hrsg.) - M. Sr. (So, 28.09.1873) Die Dioskuren. Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine... Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. Jg. 18 Nr. 35. Berlin: Veit & Comp, S. 278
- Rosenberg, Adolf (1879) Die Berliner Malerschule. Studien und Kritiken. Berlin: Ernst Wasmuth, S. 239-240
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1896) Die Gartenlaube. Jg. 1896 Heft 19. Leipzig: Ernst Keil, S. 317
Kurze Beschreibung mit Daten:
- Schasler, Max (Hrsg.) Kunst-Chronik in Schasler, Max (Hrsg.) (So, 14.09.1873) Die Dioskuren. Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine... Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. Jg. 18 Nr. 33. Berlin: Veit & Comp, S. 263
- Boetticher, Friedrich von (1901) Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beiträge zur Kunstgeschichte. Zweiter Band. Zweite Hälfte (Bogen 33-67). Saal bis Zwengauer. Dresden: Fr. von Boetticher's Verlag, S. 1001
Kurze Beschreibung:
Erwähnung mit Bewertung und Daten:
- Vermischtes in Verband deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine (Hrsg.) / Fritsch, Karl Emil Otto (Red.) / Büsing, F. W. (Red.) (1875) Deutsche Bauzeitung. Wochenblatt. Jg. 9 Heft 93. Berlin: Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine
- Pietsch, Ludwig (1891) Verein Berliner Künstler gegr. 19. Mai 1841: Festschrift zur Feier seines fünfzigjährigen Bestehens 19. Mai 1891 . Berlin: Verlag von Amsler & Ruthardt (Gebr. Meder), S. 60
Erwähnung mit Bewertung:
- X. X. Briefe aus der Kaiserstadt in Blum, Hans (Hrgs.) (1873) Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst.. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst Jg. 32 II. Semester. II. Band. Leipzig: Verlag von Friedrich Ludwig Herbig, S. 276
- Pietsch, Ludwig Kriegsgefangen und Selbstportrait von Anton v. Werner in Pietsch, Ludwig (1886) Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886. Photogravüre-Ausgabe. München: Franz Hanfstaengel, S. 60
- Pietsch, Ludwig (L.P.) Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1888) Die Gartenlaube. Jg. 1888 Heft 36. Leipzig: Ernst Keil, S. 604
- Feuerbach, Anselm / Uhde-Bernays, Hermann (Hrsg.) / Kern, Guido Joseph (Hrsg.) (1911) Anselm Feuerbachs Briefe an seine Mutter. Aus dem Besitz der Königlichen National-Galerie zu Berlin. Band 2. Berlin: Meyer und Jessen, S. 290, 366, 367, 368 (Anton von Werner soll für das Bild, seine vergoldete Schwarte, 80000 Mark bekommen haben. )
Erwähnung mit Daten:
- Schasler, Max (Hrsg.) Kunst-Chronik in Schasler, Max (Hrsg.) (So, 08.02.1874) Die Dioskuren. Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine... Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. Jg. 19 Nr. 6. Berlin: Veit & Comp, S. 44
- Königliche akademische Hochschule für die Bildenden Künste / Verein Berliner Künstler (1896) Internationale Kunst-Ausstellung Berlin 1896 zur Feier des 200 jährigen Bestehens der königlichen Akademie der Künste . Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Rudolf Schuster, S. 227
- Vermischtes in Lützow, Carl von (Hrsg.) / Rosenberg, A (Hrsg.) (Do, 23.01.1896) Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe.. Neue Folge Jg. 7 Heft 13. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 213-214
- Rapsilber, Maximilian / Seidenhaus Michels & Cie (Hrsg.) (1911) Der Hof Wilhelms des Zweiten. Berlin: Verlag Willi Simon, S. 92
- Vollmer, Hans (Hrsg.) (1942) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 35: Waage–Wilhelmson. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 403
Nur Erwähnung:
Detailgrad noch festzulegen:
- N.N. (1874) Vollständige Beschreibung der Sieges-Säule nebst Mosaikbild der Säulenhalle und der vier Reliefs auf dem Königsplatz in Berlin. Berlin: Unbekannter Verlag (Berlin), S. 12 f.
- Stiber, Hermann (Hrsg.) (1875) Durch ganz Berlin in einem Tag nebst genauer Beschreibung der Siegessäule. Bester Rathgeber für Fremde mit 17 Illustrationen. Berlin: Unbekannter Verlag (Berlin), S. 19 ff.
- Preussisches Finanzministerium (Hrsg.) (1925) Denkmalpflege und Heimatschutz. Band 27. Berlin: Verlag Hackebeil, S. 49 ff.
- Wirth, Irmgard (1955) Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Bezirk Tiergarten. Berlin: Gebr. Mann Verlag, S. 203-205
- Löhneysen, Wolfgang Frhr. von Der Einfluß der Reichsgründung von 1871 auf Kunst und Kunstgeschmack in Deutschland in Schoeps, Hans-Joachim (Hrsg.) (1960, Januar) Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Band 12 Ausgabe 1. Leiden (Stadt): Brill, S. 19-21
- Nipperdey, Thomas Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhundert in Schieder, Theodor (Hrsg.) / Kienast, Walther (Hrsg.) (1968, Juni) Historische Zeitschrift. Band 206 Heft 3. München: R. Oldenbourg Verlag, S. 542
- Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin (1970 - 1993) Journal-Nr. 210/75. Künstlerspezialakte Anton von Werner. Berlin: Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin
- Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin (1970 - 1993) Journal-Nr. 156/76. Künstlerspezialakte Anton von Werner. Berlin: Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin
- Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin (1970 - 1993) Journal-Nr. 808/79. Künstlerspezialakte Anton von Werner. Berlin: Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin
- Jähner, Brigitte (Mi, 06.11.1974) Anton von Werner als Maler und Kunstpolitiker. Diplomarbeit für das Fach Kunstwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaft (Bereich Kunstwissenschaft) . Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, S. 54 ff.
- Arndt, Monika (1976) Die Goslarer Kaiserpfalz als Nationaldenkmal. Eine ikonographische Untersuchung. Hildesheim: August Lax Verlagsbuchhandlung, S. 56 f., 90
- Börsch-Supan, Eva / Börsch-Supan, Helmut / Kühne, Günther / Reelfs, Hella (1977) Berlin. Kunstdenkmäler und Museen. Reclams Kunstführer Deutschland Band 7. Stuttgart: Reclam-Verlag, S. 329
- Simson, Jutta von Die Berliner Säulenmonumente in Arenhövel, Willmuth (Hrsg.) (1979) Berlin und die Antike. Architektur, Kunstgewerbe, Malerei, Skulptur, Theater und Wissenschaft vom 16. Jahrhundert bis heute. Band 1. Berlin: Unbekannter Verlag (Berlin), S. 208
- Bartmann, Dominik (1985) Anton von Werner. Zur Kunst und Kunstpolitik im Deutschen Kaiserreich. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, S. 73 (Abb. 51), 77 (Abb. 53), 80 (Abb. 57), 81 (Abb. 58), 82 (Abb.
- Springer, Peter Panorama der Dauer - Inferno des Wandels. Historienmalerei in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um Neunzehnhundert" in Mai, Ekkehard (Hrsg.) (1990) Historienmalerei in Europa. Paradigmen in Form, Funktion und Ideologie. Darmstadt: Verlag Philipp von Zabern, S. 353 ff.
- Gaehtgens, Thomas W. (1990) Anton von Werner: Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches. Ein Historienbild im Wandel preußischer Politik. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, S. 45
Siegesdenkmal
Buch / Katalog:
- Hoffmeister, Hermann (1874) Das National-Siegesdenkmal der Deutschen Kaiserstadt in Photographie nebst einer volksthümlichen Darstellung des Entwicklungsganges der dem Berliner neuen Siegesdenkmal zu Grunde liegenden deutschen Einheitsidee. Ein Gedenkbuch für das deutsche Volk. Berlin: Verlag von C. Lichtwerk
- N.N. (1874) Vollständige Beschreibung der Sieges-Säule nebst Mosaikbild der Säulenhalle und der vier Reliefs auf dem Königsplatz in Berlin. Berlin: Unbekannter Verlag (Berlin)
Kapitel / Artikel:
- Der Entwurf zu dem Sieges-Denkmal auf dem Königsplatze in Berlin in Architekten-Verein zu Berlin (Hrsg.) / Fritsch, Karl Emil Otto (Red.) (Fr, 18.09.1868) Deutsche Bauzeitung. Wochenblatt. Jg. 2 Heft 38. Berlin: Architekten-Verein zu Berlin, S. 400-401
- Fritisch, Karl Emil Otto Berliner Neubauten in Architekten-Verein zu Berlin (Hrsg.) / Fritsch, Karl Emil Otto (Red.) (Do, 01.09.1870) Deutsche Bauzeitung. Wochenblatt. Jg. 4 Heft 35. Berlin: Architekten-Verein zu Berlin, S. 279-280
- Berliner Neubauten in Architekten-Verein zu Berlin (Hrsg.) / Fritsch, Karl Emil Otto (Red.) (Sa, 06.09.1873) Deutsche Bauzeitung. Wochenblatt. Jg. 7 Heft 72. Berlin: Architekten-Verein zu Berlin, S. 275 (Abb.)-276
- Schasler, Max (Hrsg.) - M. Sr. Das Siegesdenkmal auf dem Königsplatz in Schasler, Max (Hrsg.) (So, 14.09.1873) Die Dioskuren. Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine... Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. Jg. 18 Nr. 33. Berlin: Veit & Comp, S. 262-263
- Schasler, Max (Hrsg.) - M. Sr. Das Siegesdenkmal auf dem Königsplatz (Schluß) in Schasler, Max (Hrsg.) - M. Sr. (So, 28.09.1873) Die Dioskuren. Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine... Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. Jg. 18 Nr. 35. Berlin: Veit & Comp, S. 277-278
- Rosenberg, Adolf Das Siegesdenkmal zu Berlin in Lützow, Carl von (Hrsg.) (Fr, 03.10.1873) Kunst-Chronik. Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst.. Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst Jg. 8 Heft 51. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 809-817
- Das berliner Siegesdenkmal in Weber, Johann Jacob (Red.) (Sa, 11.10.1873) Illustrirte Zeitung. Bd. 61 Nr. 1580. Leipzig: J. J. Weber, S. 265-266, 268 (Abb.)
Abschnitt:
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
Mittlere Beschreibung mit Daten:
Kurze Beschreibung mit Bewertung:
Erwähnung mit Bewertung:
Abbildung:
Siegesdenkmal - Siegesdenkmalfries
Kapitel / Artikel:
Ausführliche Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
- Werner, Anton von Rede zur Gedächtnisfeier des 100. Geburtstages weiland Kaiser Wilhelms des Großen am 22. März 1897 in der Hochschule für die bildenden Künste, Teil 1 in Zillessen, Friedrich (Hrsg.) (Sa, 17.04.1897) Der Bär. Illustrierte Wochenschrift für vaterländische Geschichte, vorzüglich für die Geschichte der Hohenzollern, der Kaiserstadt Berlin, der Mark Brandenburg und der angrenzenden Gebiete.. Illustrierte Wochenschrift für vaterländische Geschichte Jg. 23 Nr. 16. Berlin: Verlag von Fr. Zillessen, S. 187-188
- Bartmann, Dominik Katalog in Bartmann, Dominik (Hrsg.) (1993) Anton von Werner: Geschichte in Bildern. München: Hirmer Verlag, S. 318-331
Mittlere Beschreibung mit Bewertung:
Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Kurze Beschreibung mit Daten:
Erwähnung mit Bewertung und Daten:
Erwähnung mit Bewertung:
- Dohme, Robert Die Werner-Ausstellung in Berlin in Lützow, Carl von (Hrsg.) (Do, 12.03.1874) Kunst-Chronik. Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst.. Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst Jg. 9 Heft 22. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 348
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Franzos, Karl Emil (Hrsg.) (Mo, 15.11.1886) Deutsche Dichtung. Bd. 1 Heft 4. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp, S. 104
- Warncke, Paul Anton von Werner in Ankel, Paul / Werckmeister, Karl (Hrsg.) (1901) Das Neunzehnte Jahrhundert in Bildnissen. Bd. 5 Lieferung 72. Berlin: Kunst-Verlag der Photographischen Gesellschaft, S. 872
- Moltke in meinem Atelier
- Siegesdenkmal - Siegesdenkmalfries
Abwandlung: Anton von Werner - Siegesdenkmalfries - Wiederholung (1874)
Hauptbild: Anton von Werner, Antonio Salviati (Salviati) - Siegesdenkmalfries (1875)
Studie: Anton von Werner - Männlicher Akt, sitzend, einen Arm erhoben (1874)
Studie: Anton von Werner - Männlicher Halbakt mit erhobenem Arm (1875) (Arm- und Fingerhaltung von General von Tann-Rathsamhause)
Studie: Anton von Werner - Figurenkonstellation mit General von Werder, General von der Thann, dem Großherzog von Mecklenburg, Generalfeldmarschall von Manteuffel, Generalfeldmarschall Graf Moltke und Generalfeldmarschall Graf Roon (1874)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Großherzog von Mecklenburg (1874)
Thema: Anton von Werner - Skizze zu einem lebenden Bild (Germania mit der Reichskrone) (1884)
- Siegesdenkmal - Siegesdenkmalfries - 1871 - Erster vierteiliger Entwurf
Gruppe: Anton von Werner - Herausforderung (Farbskizze zu dem vierteilig gedachten Siegesdenkmalfries) (1871)
Gruppe: Anton von Werner - Waffenbrüderschaft (Farbskizze zu dem vierteilig gedachten Siegesdenkmalfries) (1871)
Gruppe: Anton von Werner - Der Deutsche Kaiser (Farbskizze zu dem vierteilig gedachten Siegesdenkmalfries) (1871)
Gruppe: Anton von Werner - Das neue Reich (Farbskizze zu dem vierteilig gedachten Siegesdenkmalfries) (1871)
- Siegesdenkmal - Siegesdenkmalfries - 1871 - Erster vierteiliger Entwurf - Das neue Reich
- Siegesdenkmal - Siegesdenkmalfries - 1871 - Erster vierteiliger Entwurf - Der Deutsche Kaiser
- Siegesdenkmal - Siegesdenkmalfries - 1871 - Erster vierteiliger Entwurf - Herausforderung
- Siegesdenkmal - Siegesdenkmalfries - 1871 - Erster vierteiliger Entwurf - Waffenbrüderschaft
- Siegesdenkmal - Siegesdenkmalfries - 1871 - Zweiter Entwurf
- Siegesdenkmal - Siegesdenkmalfries - 1872 - Dritter Entwurf
Studie: Anton von Werner - Die Aufrichtung des deutschen Kaiserthrons (1872)
Studie: Anton von Werner - Die Aufrichtung des deutschen Kaiserthrons (1872)
Studie: Anton von Werner - Bayerischer Herold und preußischer Trompeter (1872)
Studie: Anton von Werner - Siegesdenkmalfries (Kronprinz Friedrich Wilhelm und General von Hartmann) (1872)
Studie: Anton von Werner - Siegesdenkmalfries (Kompositionsskizze, linke Hälfte) (1872)
Studie: Anton von Werner - Siegesdenkmalfries (Krönungsszene) (1872)
Studie: Anton von Werner - Die zu den Waffen greifende Germania und Napoleon (1872)
- Siegesdenkmal - Siegesdenkmalfries - 1873 - Karton
Studie: Anton von Werner - Germania (1872 ca.)
Studie: Anton von Werner - Vier Kopfstudien von General von Moltke (Unbekannt)
Studie: Anton von Werner - Feldmarschall Freiherr von Manteuffel (1874)
Studie: Anton von Werner - Die zu den Waffen greifende Germania (1872)
Studie: Anton von Werner - Trompeter und Kissenträger (1873)
Studie: Anton von Werner - Weibliche Gewandstudien und Detail eines Arms mit Schwert (Studie zu der zu den Waffen greifenden Germania) (1873)
Studie: Anton von Werner - Zwei Soldaten mit Fahne (1873)
Studie: Anton von Werner - Gewandstudie (Studie zu der zu den Waffen greifenden Germania) (1873)
Studie: Anton von Werner - Gewandstudie (Studie zu der die Krone empfangenden Germania) (1873)
Studie: Anton von Werner - Vier männliche Akte, drohend (1873)
Studie: Anton von Werner - Weibliche Gewandstudien (Studie zu den Personifikationen Badens und Württembergs) (1873)
Studie: Anton von Werner - Die Überreichung der Kaiserkrone durch Bayern (1873 ca.)
Studie: Anton von Werner - Modellstudie zu Napoleon und einem preußischen Soldaten (1873)
Studie: Anton von Werner - Zwei fliegende Adler, davon einer mit Krone (1873)
Studie: Anton von Werner - Gewandstudie der zu den Waffen greifenden Germania (1873)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zum Siegesdenkmalfries (mit Wiedergabe der Architektur) (1873)
Studie: Anton von Werner - Drei Studien des Fischers und des Fischerknaben (1873 vor)
Studie: Anton von Werner - Germania (1872 ca.)
Studie: Anton von Werner - Fries um das Siegesdenkmal (1873)
Studie: Anton von Werner - Fischer und Fischerknabe (1873)
Studie: Anton von Werner - Soldat und Schmied (1873)
Studie: Anton von Werner - Soldat und Gewandstudie (1873)
Studie: Anton von Werner - Oberkörper, eine (Fahnen-)Stange haltend (1873)
Studie: Anton von Werner - Waffenbrüderschaft (1874)
Thema: Anton von Werner - Generalfeldmarschall Moltke in meinem Atelier (1874)
Verzeichnisse
Verwendung
Anlage
12.05.2020
Letzte Änderung
16.02.2025