Reber (1884) - Berlin in Geschichte der Neueren deutschen Kunst. Nebst Exursen über die parallele Kunstentwicklung der übrigen Länder germanischen und romanischen Stammes Band 3, 2. Auflage
Informationen
Author
Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung)
Titel
Berlin
Seite(n)
353-391
Beschreibung
4. Buch, 12. Kapitel
Medium
Druck
Typ
Buch
Autor
Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung)
Datum
Titel
Geschichte der Neueren deutschen Kunst
Untertitel
Nebst Exursen über die parallele Kunstentwicklung der übrigen Länder germanischen und romanischen Stammes
Nummer
Band 3, 2. Auflage
Seiten
500
S. 369 - Anton von Werner - Heinrich IV. durch Anno von Köln geraubt (1062) (1868) (Erwähnung mit Bewertung) → Externer Link
S. 369 - Anton von Werner - Eine vertrauliche Unterredung (1867) (Erwähnung mit Bewertung) → Externer Link
S. 369 - Anton von Werner - Der Freier oder Vorstellung im Atelier (1867) (Erwähnung mit Bewertung) → Externer Link
S. 369-370 - Anton von Werner - Die nationale Erhebung von 1813 (1870) (Erwähnung mit Bewertung und Daten) → Externer Link
S. 369-370 - Anton von Werner - Entwurf zu dem Wandbild Luther vor dem Reichstag in Worms (1869) (Erwähnung mit Bewertung und Daten) → Externer Link
S. 370 - Anton von Werner - Luther vor dem Reichstag in Worms (1521), Wandbild in der Aula der Kieler Gelehrtenschule (1870) (Erwähnung mit Daten) → Externer Link
S. 370 - Anton von Werner - Die nationale Erhebung von 1813, Wandbild in der Aula der Kieler Gelehrtenschule (1870) (Erwähnung mit Daten) → Externer Link
S. 370-371 - Anton von Werner - Moltke mit seinem Stabe vor Paris (19. September 1870) (1873) (Kurze Beschreibung mit Bewertung) → Externer Link
S. 370 - Anton von Werner - Don Quichote bei den Ziegenhirten (1870) (Erwähnung mit Daten) → Externer Link
S. 371-372 - Anton von Werner - Familienbildnis Pringsheim in Kostümen der italienischen Renaissance, Wandbild im Herrenzimmer des Palais Pringsheim, Wilhelmstr. 67 (1879) (Kurze Beschreibung mit Bewertung) → Externer Link
S. 371, 372 - Anton von Werner - Dr. Martin Luther auf einem Familienfest (1874) (Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten) → Externer Link
S. 371 - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) (1877) (Erwähnung mit Bewertung) → Externer Link
S. 371 - Anton von Werner, Antonio Salviati (Salviati) - Siegesdenkmalfries (1875) (Nur Erwähnung) → Externer Link
S. 371 - Anton von Werner - Karton zum Siegesdenkmalfries der Siegessäule (1873) (Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten) → Externer Link
S. 371 - Anton von Werner - Kampf und Sieg, Velarium zum Einzug der siegreichen deutschen Truppen Unter den Linden am 16. Juni 1871 (1871) (Erwähnung mit Bewertung und Daten) → Externer Link
S. 372 - Anton von Werner - Graf Moltke, Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Erwähnung mit Bewertung) → Externer Link
S. 372 - Anton von Werner - Fürst Bismarck, Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Erwähnung mit Bewertung) → Externer Link
S. 372 - Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm, Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Erwähnung mit Bewertung) → Externer Link
S. 372 - Anton von Werner - Prinz Friedrich Karl, Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Erwähnung mit Bewertung) → Externer Link
S. 372 - Anton von Werner - Sturm auf den Spicherer Berg (6. August 1870), Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Nur Erwähnung) → Externer Link
S. 372 - Anton von Werner - Ankunft seiner Majestät in Saarbrücken (9. August 1870), Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880) (Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten) → Externer Link
S. 372-373 - Anton von Werner - Der Kongress zu Berlin (Schlusssitzung des Berliner Kongresses, 13. Juli 1878), Wandbild im Festsaal des Berliner Rathauses (1881) (Kurze Beschreibung mit Bewertung) → Externer Link
S. 372 - Anton von Werner - La Festa (Im Venedig der Hochrenaissance), Wandbild im Treppenhaus der Villa Eduard L. Behrens in Hamburg, Harvestehuder Weg 25 (1876) (Kurze Beschreibung mit Bewertung) → Externer Link
S. 373 - Anton von Werner - Am 19. Juli 1870 (König Wilhelm am Sarkophag seiner Mutter, der Königin Luise, im Mausoleum zu Charlottenburg) (1881) (Erwähnung mit Bewertung) → Externer Link
S. 374 - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Wandbild in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses (1882) (Kurze Beschreibung) → Externer Link
S. 368 - Di, 09.05.1843: Geburt (Erwähnung mit Daten) → Externer Link
S. 368 - Von 1500 bis 1843: Vorfahren (Erwähnung mit Daten) → Externer Link
S. 368 - Von 1843 bis 1857: Kindheit (Erwähnung mit Daten) → Externer Link
S. 368 - Von April 1857 bis 1859: Lehre Stubenmaler (Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten) → Externer Link
S. 368 - Von April 1860 bis September 1862: Studium an der Kunstakademie in Berlin (Kurze Beschreibung mit Daten) → Externer Link
S. 369 - Von März 1867 bis Juli 1868: Aufenthalt in Paris (Erwähnung mit Bewertung und Daten) → Externer Link
S. 369 - Von Oktober 1868 bis 1869: Studium in Italien mit Wohnsitz in Rom (Kurze Beschreibung mit Daten) → Externer Link
S. 370, 371 - Von Mi, 26.10.1870 bis Mo, 06.03.1871: Aufenthalt in Versailles (Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten) → Externer Link
Anlage
08.07.2023
Letzte Änderung
20.02.2024