Di, 09.05.1843: Geburt
Personen/Orte
Informationen
Personen
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) 0 Jahre. Privat
Priorität
Bedeutend
Datierung
Ort
Zum Ereignis
Erwähnung mit Daten:
- Müller, Hermann Alexander (1882) Biographisches Künstler-Lexikon der Gegenwart. Leipzig: Bibliographisches Institut, S. 552
- Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung) Berlin in Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung) (1884) Geschichte der Neueren deutschen Kunst. Nebst Exursen über die parallele Kunstentwicklung der übrigen Länder germanischen und romanischen Stammes. Reber: Band 3, 2. Auflage. Berlin: Verlag von H. Haessel, S. 368
- Pecht, Friedrich Anton von Werner in Pecht, Friedrich (1885) Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts. Studien und Erinnerungen. Vierte Reihe. Nördlingen: Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, S. 309
- Pietsch, Ludwig Kriegsgefangen und Selbstportrait von Anton v. Werner in Pietsch, Ludwig (1886) Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886. Photogravüre-Ausgabe. München: Franz Hanfstaengel, S. 59
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Franzos, Karl Emil (Hrsg.) (Mo, 15.11.1886) Deutsche Dichtung. Bd. 1 Heft 4. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp, S. 102
- Hauptwerke Anton von Werners in Photographische Gesellschaft (Hrsg.) (Di, 01.01.1889) Kunstberichte über den Verlag der Photographischen Gesellschaft in Berlin. Jg. 1 Nr. 4. Berlin: Photographische Gesellschaft (Berlin), S. 26
- Rosenberg, Adolf (1894) Geschichte der modernen Kunst. Die deutsche Kunst. Dritter Band, zweite ergänzte Ausgabe. Leipzig: Verlag von Friedrich Wilhelm Grunow, S. 224
- Warncke, Paul Anton von Werner in Ankel, Paul / Werckmeister, Karl (Hrsg.) (1901) Das Neunzehnte Jahrhundert in Bildnissen. Bd. 5 Lieferung 72. Berlin: Kunst-Verlag der Photographischen Gesellschaft, S. 871
- Degener, Hermann A. L. (1912) Wer ist's?. Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. VI. Ausgabe. Leipzig: Verlag von H. A. Ludwig Degener, S. 1751
- Walberg, Dr. Karl Anton von Werner. Mit einem Jugendbildnis und 5 Skizzen aus dem Nachlaß des Künstlers in Kröner, Adolf (Hrsg.) / Szczepanski, Paul von (Red.) (1915) Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1915 Heft 5. Leipzig: Ernst Keil, S. 109
- W.T.B. Anton von Werner ✝ in Elben, Arnold Dr. (Hrsg.) (Di, 05.01.1915) Schwäbischer Merkur. Jg. 1915 Nr 6. Abendblatt. Stuttgart: Schwäbischer Merkur, S. 1
- Anton v. Werner ✝ in Wolff, Julius Ferdinand (Red.) (Di, 05.01.1915) Dresdener Neueste Nachrichten. Unabhängige Tageszeitung. Dresdner Neueste Nachrichten Jg. 23 Nr. 5. Dresden: Verlag der Dresdner Neusten Nachrichten Wolff und Co, S. 2
- Amersdorffer, Alexander Werner, Anton Alexander v. in Verbande der deutschen Akademien (Hrsg.) (1925) Deutsches Biographisches Jahrbuch. 1914-1916. Überleitungsband 1. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 177
- Vollmer, Hans (Hrsg.) (1942) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 35: Waage–Wilhelmson. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 402
Nur Erwähnung:
- Rosenberg, Adolf (1900) A. von Werner. Künstler-Monographien Nr. 9 2. Aufl. Bielefeld / Leipzig. Bielefeld: Verlag Velhagen und Klasing, S. 5
- Boetticher, Friedrich von (1901) Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beiträge zur Kunstgeschichte. Zweiter Band. Zweite Hälfte (Bogen 33-67). Saal bis Zwengauer. Dresden: Fr. von Boetticher's Verlag, S. 1000
- Aus Anton v. Werners Lebenslauf in Hemberger, Andreas (Hrsg.) (Di, 05.01.1915) Neue Freie Presse. Jg. 1915 Nr 18092. Abendblatt. Wien: Neue Freie Presse, S. 3














































































Leaflet © OpenStreetMap Alle Orte mit Verbindung zu diesem Ereignis.
:Genaue Angabe für Gebäude
: Referenzpunkt für geographische Gebiete


- Lebenslauf - Privat
Ereignis: Mo, 28.04.1873: Geburt der Tochter Hildegard
Ereignis: Von September 1873: Erkrankung in Kiel
Ereignis: Sa, 02.05.1874: Geburt der Tochter Adeline (Lilli)
Ereignis: 1877: Geburt der Tochter Molly
Ereignis: Do, 21.11.1878: Geburt des Sohns Fritz
Ereignis: Mi, 06.07.1881: Geburt der Zwillinge Hans Anton und Paul
Ereignis: Oktober 1883: Tod der Tochter Molly
Ereignis: Mo, 16.12.1901: Tod seiner Frau Malvina
Ereignis: 1902: Tod des Sohns Paul
Ereignis: 1906: Tod des Sohns Fritz
Ereignis: 1914: Sechsmonatiger Erholungsurlaub
Ereignis: Januar 1915: Beerdigung
Ereignis: Mo, 04.01.1915: Tod
Ereignis: Mai 1913 - Juli 1913: Geburt des ersten Enkelsohns Alexander
Ereignis: 1922: Tod des Sohns Hans Anton
Ereignis: 1925: Tod der Tochter Hildegard
Ereignis: 1947: Tod der Tochter Adeline (Lilli)
- Lebenslauf - Privat - Kindheit
- Lebenslauf - Privat - Vorfahren
- Lebenslauf - Privat - Wohnen
Ereignis: Von 1862: Wohnung in der Lindenstraße 93a
Ereignis: Von 1862 - 1864 bis 1865 - 1866: Wohnung in der Stephanienstraße 86
Ereignis: 1868: Wohnung in der Rue des Beaux-Artes No 9
Ereignis: 1868: Wohnung in der Via Felice 123
Ereignis: Von November 1869 bis Do, 16.06.1870: Aufenthalt in Karlsruhe
Ereignis: Von Do, 16.06.1870 bis 1870: Wohnung in der Fleethörnstraße 38
Ereignis: Von Dezember 1870 bis Januar 1871: Weihnachtszeit in Karlsruhe
Ereignis: Von April 1871 bis Dezember 1874: Einzug in die Wohnung am Lützower Ufer 31
Ereignis: Von Dezember 1874 bis Mo, 04.01.1915: Wohnhaft in der Villa VI in der Potsdamer Str. 113
Ereignis: Von 1887 bis Mo, 04.01.1915: Landhaus in der Straße zum Löwen 5 in der Colonie Alsen
- Lebenslauf - Privat - Wohnen - Lützower Ufer 31
Anlage
25.02.2018
Letzte Änderung
14.03.2025