N.N. (1915) - Aus Anton v. Werners Lebenslauf in Neue Freie Presse - Jg. 1915 Nr 18092. Abendblatt
Informationen
Author
N.N.
Titel
Aus Anton v. Werners Lebenslauf
Seite(n)
3-4
Beschreibung
Lebenslauf
Medium
Druck
Typ
Zeitung
Autor
Hemberger, Andreas (Hrsg.)
Datum
Titel
Neue Freie Presse
Nummer
Nr 18092. Abendblatt
Seiten
4
Verlag
Neue Freie Presse
Ort
Wien
Nummer
Jg. 1915. Nr 18092. Abendblatt
S. 3 - Anton von Werner - Der Kongress zu Berlin (Schlusssitzung des Berliner Kongresses, 13. Juli 1878), Wandbild im Festsaal des Berliner Rathauses (1881) (Kurze Beschreibung) → Externer Link
S. 3 - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) (1877) (Erwähnung mit Daten) → Externer Link
S. 3 - Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Wandbild in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses (1882) (Kurze Beschreibung) → Externer Link
S. 3 - Anton von Werner, Carl Röchling, Georg Koch, Richard Friese, Otto Andres, Walter Busch, C. Reinke, Richard Scholz, Carl Wendling, Rudolf Hellgrewe, B. Freudmann, Paul Söborg, Eugen Bracht, Carl Cowen Schirm - Die Schlacht bei Sedan am 1. September 1870, Rundbild im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1883) (Nur Erwähnung) → Externer Link
S. 3 - Anton von Werner, Carl Cowen Schirm - Bismarcks Zusammentreffen mit Napoleon (2. September 1870, 6 Uhr), Diorama im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1884) (Nur Erwähnung) → Externer Link
S. 3-4 - Anton von Werner - Moltke's 90. Geburtstag (26. Oktober 1890) (1896) (Kurze Beschreibung) → Externer Link
S. 3 - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. auf dem Sterbebett (9. März 1888) (1898) (Nur Erwähnung) → Externer Link
S. 3 - Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. auf dem Totenbett (1888) (Nur Erwähnung) → Externer Link
S. 3 - Di, 09.05.1843: Geburt (Nur Erwähnung) → Externer Link
S. 3 - Von 1500 bis 1843: Vorfahren (Kurze Beschreibung) → Externer Link
S. 3 - Von April 1857 bis 1859: Lehre Stubenmaler (Kurze Beschreibung mit Daten) → Externer Link
S. 3 - Von April 1860 bis September 1862: Studium an der Kunstakademie in Berlin (Kurze Beschreibung mit Daten) → Externer Link
S. 3 - Von Oktober 1862 bis 1866: Studium und Aufenthalt in Karlsruhe (Kurze Beschreibung mit Daten) → Externer Link
S. 3 - Von Oktober 1868 bis 1869: Studium in Italien mit Wohnsitz in Rom (Kurze Beschreibung mit Daten) → Externer Link
S. 3 - Von Mi, 26.10.1870 bis Mo, 06.03.1871: Aufenthalt in Versailles (Nur Erwähnung) → Externer Link
S. 3-4 - Von Oktober 1890 - November 1890: Sitzungen bei Feldmarschall Moltke (Mittlere Beschreibung) → Externer Link
S. 3 - Mentor, Schwiegervater: Adolph Schroedter (Kurze Beschreibung mit Daten) → Externer Link
S. 3 - Gewinner des Italien-Stipendiums der Michael-Beerschen Stiftung: (Fr, 03.08.1866) (Nur Erwähnung) → Externer Link
S. 3 - Gesellenbrief als Dekorations- und Stubenmaler: (1859) (Nur Erwähnung) → Externer Link
S. 4 - Direktor der Königlichen akademische Hochschule für die Bildenden Künste zu Berlin: (Di, 06.04.1875) (Erwähnung mit Daten) → Externer Link
S. 4 - Mitglied der Akademie zu Wien: (1878) (Nur Erwähnung) → Externer Link
S. 4 - Erzherzog Carl Ludwig Protektor des Künstlerhauses, Medaille: (Juni 1887) (Nur Erwähnung) → Externer Link
Anlage
11.07.2023
Letzte Änderung
13.07.2023