Anton von Werner - Der Kongress zu Berlin (Schlusssitzung des Berliner Kongresses, 13. Juli 1878), Wandbild im Festsaal des Berliner Rathauses (1881)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 35 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Der Kongress zu Berlin (Schlusssitzung des Berliner Kongresses, 13. Juli 1878), Wandbild im Festsaal des Berliner Rathauses
- Congreßbild
- Der Berliner Congress 1878
- Der Berliner Kongress 1878
- Der Kongress zu Berlin
- Der Kongress zu Berlin (Schlusssitzung des Berliner Kongresses, 13. Juli 1878)
- Der Kongress zu Berlin (Schlusssitzung des Berliner Kongresses, 13. Juli 1878), ehemals Wandbild im Festsaal des Berliner Rathauses
- Europäischer Kongress zu Berlin
- Le Congrès de Berlin
- Schlusssitzung des Berliner Kongresses 1878
Datierung
Ereignisdatum
Sa, 13.07.1878
Kurzbeschreibung
Schlusssitzung des Berliner Kongresses am 13. Juli 1878. Die Arbeit ist erledigt und die Staatsmänner und Diplomaten sind zufrieden.
Höhe x Breite (cm)
360.00 x 615.00
Signatur
AvW
Inschrift
Unten links:
AvW 1881
unten rechts:
AvW 1881
AvW 1881
unten rechts:
AvW 1881



































Kategorie
Genre
Schlagwort
Andrássy, Gyula (Vorne links neben Bismarck)
- Beobachtung
Berliner Kongress
- Berliner Schloss
Bismarck, Herbert von (Im Hintergrund rechts von Bismarck die dritte Person, nach links schauend)
Bismarck, Otto von (Zentrale Figur in schwarzer Uniform)
Bucher, Lothar (Hinter Andrássy und Bismarck)
Bülow, Bernhard Ernst von (Auf der rechten Seite sitzend)
Busch, Clemens (Diplomat) (Im Hintergrund rechts von Bismarck die zweite Person)
- Córti, Luigi (Im Hintergrund des Tisches stehend, die zweite Person von links)
- Desprez, Félix Hippolyte (Im Hintergrund rechts hinter dem Schreiber)
Disræli, Benjamin (In der linken Hälfte, beugt sich leicht zum sitzenden Gortschakow hinunter.)
- Fenster
- Fes (Kopfbedeckung)
Gascoyne-Cecil, Robert 3. Marquess of Salisbury (Die dritte Person von rechts)
- Gespräch
Gortschakow, Alexander Michailowitsch (Der vierte von links, sitzend)
Händeschütteln / Handschlag
Haymerle, Heinrich von (Ganz links mit dem Schriftstück in der Hand)
- Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlodwig zu (Im Hintergrund des Tisches, stehend, ganz links)
- Holstein, Friedrich August von (Im Hintergrund rechts von Bismarck die erste Person)
Károlyi, Alajos (Der zweite von links mit den glänzenden Stiefeln)
- Kronleuchter
- Launay, Edoardo de (Der dritte von links, er blickt nach vorne)
Lesen
Mann/Männer
- Menschenansammlung (größere Gruppe)
Moüy, Charles de (Im Hintergrund des Tisches stehend, die dritte Person von links, lesend)
- Mütze
- Orden und Ehrenzeichen
- Oubril, Paul von (Im Mittelgrund am Tisch sitzend, schreibend)
Pascha, Alexander Carathéodory (Die zweite Person von rechts)
Pascha, Mehmed Ali (Die Person ganz rechts)
Pascha, Sadullah (Rechts hinter Schuwalow stehend )
- Radowitz, Joseph Maria von (Diplomat) (Im Mittelgrund links am Tisch sitzend)
Reichskanzlei
Russell, Odo 1. Baron Ampthill (Rechts hinter Schuwalow, die zweite Person stehend)
- Säbel
Saint-Vallier, Charles Raymond de (Im Hintergrund hinter dem Schreiber)
Schreiben
Schuwalow, Pjotr Andrejewitsch (Die zentrale Figur rechts, Handschlag mit Bismarck)
- Sitzen
- Stehen
- Stuhl (Möbel)
- Tagung / Kongress
- Tisch
Uniform
- Verhandlung
- Waddington, William Henry (Rechts neben dem sitzenden Gortschakow. Er schaut uns an)
- Wand-/Deckendekoration
Werner, Anton Alexander von (Im Hintergrund an der Tür)
Ausstellungen
- Anton von Werner: Berliner Kongress (So, 02.10.1881 - Oktober 1881). Künstlerhaus Wien
- Ausstellung des Colossal-Gemäldes Der Berliner Congress 1878 im großen Saale von Streits Hotel (Dezember 1881), Streits Hotel
- Ausstellung (1882). Stuttgart
- Internationale Kunst-Ausstellung in München (1883), Münchner Künstlergenossenschaft. Glaspalast (München). Nummer 2168a. Saal 9
- Jubiläums-Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste (Mai 1886 - Oktober 1886), Akademie der Künste (Königlich Preußische) , Kunstakademie Düsseldorf. Glaspalast (Lehrter Bahnhof). Nummer 1243
- Internationale Kunstausstellung Berlin (So, 03.05.1896 - Mi, 30.09.1896), Königliche akademische Hochschule für die Bildenden Künste, Verein Berliner Künstler, Künstlerschaft Düsseldorf. Glaspalast (Lehrter Bahnhof). Nummer 3699. Historische Abteilung
- Weltausstellung (Sa, 30.04.1904 - Do, 01.12.1904), Weltausstellung (Organisation). Forest Park (St. Louis). Nummer 1233/1. Abteilung B, Bildende Künste, 1. Deutsche Kunstausstellung, Gruppe 9, Malereien und Zeichnungen.
- Der Berliner Kongreß 1878 (1978), Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Nummer 79. Reproduktion
- Bismarck - Preussen, Deutschland und Europa (So, 26.08.1990 - So, 25.11.1990), Deutsches Historisches Museum. Zeughaus (Berlin). Nummer 9/7a (Als Lichtdruck)
- Geschichte in Bildern (Fr, 07.05.1993 - Di, 31.08.1993), Deutsches Historisches Museum, Berlin Museum. Zeughaus (Berlin). Nummer 587
Zum Bild
Kapitel / Artikel:
- J. L. Anton von Werner's Kongreßbild in National-Zeitung (Hrsg.) (Di, 22.03.1881) National-Zeitung. Morgen-Ausgabe. Jg. 34 Nr. 137. Berlin: Verlag der Expedition der National-Zeitung, S. 1-2, 11
- L. P. A. v. Werners Bild des Berliner Congresses in Stephan, Friedrich (Red.) (Mi, 23.03.1881) Vossische Zeitung. Königlich privilegierte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen. Morgen-Ausgabe. Jg. 1881 Nr. 137. Berlin: Ullstein Verlag, S. 5
- N. Z. Anton v. Werner's Congressbild im Berliner Rathhause in Kábdebo, Leopold Norbert (Hrsg.) / Hiesser, Otto (Red.) (Do, 07.04.1881) Allgemeine Kunst-Chronik. Wochenschrift für Kunst, Kunstgewerbe und Literatur. Band 5 Nr. 27. Wien: Verlag der Allgemeinen Kunst-Chronik, S. 231-234
- A. R. Der Berliner Kongreß von A. von Werner in Lützow, Carl von (Hrsg.) (Do, 05.05.1881) Kunst-Chronik. Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst.. Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst Jg. 16 Heft 30. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 481-483
- Preller, Carl Heinrich Der Berliner Congreß 1878. Gemalt im Auftrag der Stadt Berlin von Anton von Werner in Preller, Carl Heinrich (Red.) (Di, 20.12.1881) Hamburgischer Correspondent. Morgen-Ausgabe. Jg. 151 Nr. 352. Hamburg: Neue Börsenhalle, S. 1-2
- Werner, Anton von Erinnerungen an den europäischen Kongreß in Berlin 1878 in Benedikt, Moritz (Red.) (So, 30.05.1909) Neue Freie Presse. Jg. 1909 Nr 16082. Morgenblatt. Wien: Neue Freie Presse, S. 2-6
Ausführliche Beschreibung mit Bewertung und Daten:
- Th. L. Aus der Kunstwelt in Lindau, Paul (Hrsg.) (Sa, 02.04.1881) Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Bd. 19 Nr. 14. Berlin: Verlag von Georg Stilke, S. 220-221
- Pecht, Friedrich Anton von Werner in Pecht, Friedrich (1885) Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts. Studien und Erinnerungen. Vierte Reihe. Nördlingen: Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, S. 338-342, 343
- Rosenberg, Adolf (1900) A. von Werner. Künstler-Monographien Nr. 9 2. Aufl. Bielefeld / Leipzig. Bielefeld: Verlag Velhagen und Klasing, S. 32, 55-61, 63, 66 (Abb.), 98
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
Mittlere Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Mittlere Beschreibung mit Bewertung:
- Rosenberg, Adolf Die Historienmalerei auf der Berliner Jubiläums-Kunstaustellung, Teil 2 in Grunow, Johannes (Hrgs.) (1886) Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst.. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst Jg. 45 Drittes Quartal. Leipzig: Verlag von Friedrich Wilhelm Grunow, S. 259
- Hauptwerke Anton von Werners in Photographische Gesellschaft (Hrsg.) (Di, 01.01.1889) Kunstberichte über den Verlag der Photographischen Gesellschaft in Berlin. Jg. 1 Nr. 4. Berlin: Photographische Gesellschaft (Berlin), S. 31
Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten:
- A. F. S. Feuilleton. Anton v. Werner in Hemberger, Andreas (Hrsg.) (Fr, 08.01.1915) Neue Freie Presse. Jg. 1915 Nr 18095. Morgenblatt. Wien: Neue Freie Presse, S. 1, 2
- Amersdorffer, Alexander Werner, Anton Alexander v. in Verbande der deutschen Akademien (Hrsg.) (1925) Deutsches Biographisches Jahrbuch. 1914-1916. Überleitungsband 1. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 180
- Vollmer, Hans (Hrsg.) (1942) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 35: Waage–Wilhelmson. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 403 (Das Bild wurde nicht 1884, sondern 1881 vollendet.)
Kurze Beschreibung mit Bewertung:
- Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung) Berlin in Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung) (1884) Geschichte der Neueren deutschen Kunst. Nebst Exursen über die parallele Kunstentwicklung der übrigen Länder germanischen und romanischen Stammes. Reber: Band 3, 2. Auflage. Berlin: Verlag von H. Haessel, S. 372-373
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Franzos, Karl Emil (Hrsg.) (Mo, 15.11.1886) Deutsche Dichtung. Bd. 1 Heft 4. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp, S. 104
- Rosenberg, Adolf Fürst Bismarck und die bildende Kunst in Grunow, Johannes (Hrgs.) (1890) Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst.. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst Jg. 49 Drittes Vierteljahr. Leipzig: Verlag von Friedrich Ludwig Herbig, S. 10
- Rosenberg, Adolf (1894) Geschichte der modernen Kunst. Die deutsche Kunst. Dritter Band, zweite ergänzte Ausgabe. Leipzig: Verlag von Friedrich Wilhelm Grunow, S. 229, 231
- Mazelière, Antoine de La (1900) La peinture allemande au XIXe siècle. Paris: Libraire Plon, S. 197-198
- Bülow, Bernhard von / Stockhammern, Franz von (Hrsg.) (1931) Denkwürdigkeiten. Jugend- und Diplomatenjahre. Denkwürdigkeiten Band 4. Berlin: Ullstein Verlag, S. 450
Kurze Beschreibung mit Daten:
Kurze Beschreibung:
Erwähnung mit Bewertung:
- Lützow, Carl von (Hrsg.) (1884) Zeitschrift für Bildende Kunst. Band 19. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 19
- Pietsch, Ludwig Kriegsgefangen und Selbstportrait von Anton v. Werner in Pietsch, Ludwig (1886) Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886. Photogravüre-Ausgabe. München: Franz Hanfstaengel, S. 60
- Pecht, Friedrich Die Berliner Jubiläums-Ausstellung, Teil 1 in Pecht, Friedrich (Hrsg.) (Di, 15.06.1886) Die Kunst für Alle. Jg. 1 Heft 18. München: Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, S. 257
- Pietsch, Ludwig (L.P.) Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1888) Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. Jg. 1888 Heft 36. Leipzig: Ernst Keil, S. 604
- Pfau, Ludwig (1888) Kunst und Kritik. Aestehetische Studien. Maler und Gemälde. Erster Band. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 493
- Pecht, Friedrich Die Münchener Ausstellungen von 1888, Teil 3 in Pecht, Friedrich (Hrsg.) (So, 01.07.1888) Die Kunst für Alle. Jg. 3 Heft 19. München: Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, S. 295
- Ende, Hermann (1896) Die Deutsche Kunst seit Neubegründung des deutschen Kaisertums. Rede zur Feier des allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs am 27. Januar 1896. Berlin: Akademie der Künste (Königlich Preußische), S. 12
- Gurlitt, Cornelius (1907) Die deutsche Kunst des Neunzehnten Jahrhunderts. Ihre Ziele und Taten.. Dritte, umgearbeitete Auflage. Berlin: Georg Bondi Verlag, S. 488
- Springer, Anton / Osborn, Max (Hrsg.) (1909) Das 19. Jahrhundert. 5. Auflage. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 329
- Walberg, Dr. Karl Anton von Werner. Mit einem Jugendbildnis und 5 Skizzen aus dem Nachlaß des Künstlers in Kröner, Adolf (Hrsg.) / Szczepanski, Paul von (Red.) (1915) Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1915 Heft 5. Leipzig: Ernst Keil, S. 111
- A. F. S. ✝ Anton v. Werner in Hemberger, Andreas (Hrsg.) (Di, 05.01.1915) Neue Freie Presse. Jg. 1915 Nr 18092. Abendblatt. Wien: Neue Freie Presse, S. 3
- von Mensi, Alfred Frhr. (Red.) (Sa, 09.01.1915) Allgemeine Zeitung. Jg. 118 Nummer 2. München: Allgemeine Zeitung, S. 29
- Haack, Friedrich (1922) Die Kunst des XIX. Jahrhunderts. Die historischen Stile. Band 5, Teil 1, 6 Auflage. Esslingen am Neckar: Paul Neff Verlag, S. 287
- Bismarck, Otto / Andreas, Willy (Hrsg. u. Ed.) (1926) Die gesammelten Werke. Gespräche: Bis zur Entlassung Bismarcks. Bismarck. Band 8, 2 Band der Gesprächsreihe, 1. Auflage. Berlin: Otto Stollberg Verlag, S. 458
- Bismarck, Otto / Andreas, Willy (Hrsg. u. Ed.) (1926) Die gesammelten Werke. Gespräche: Von der Entlassung bis zum Tode Bismarcks. Bismarck. Band 9, 3 Band der Gesprächsreihe, 1. Auflage. Berlin: Otto Stollberg Verlag, S. 112
Erwähnung mit Daten:
- Magistrat von Berlin (Hrsg.) (So, 30.06.1878) Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin. Organ für die gesamte Gemeinde-Verwaltung und communale Interessen. Jg. 19 Nr. 26. Berlin: Julius Sittenfeld, S. 246
- Magistrat von Berlin (Hrsg.) (So, 13.10.1878) Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin. Organ für die gesamte Gemeinde-Verwaltung und communale Interessen. Jg. 19 Nr. 41. Berlin: Julius Sittenfeld, S. 367
- Magistrat von Berlin (Hrsg.) (So, 10.04.1881) Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin. Organ für die gesamte Gemeinde-Verwaltung und communale Interessen. Jg. 22 Nr. 15. Berlin: Julius Sittenfeld, S. 171
- Stadt Berlin (Hrsg.) (1883) Bericht über die Gemeinde-Verwaltung der Stadt Berlin. 1877-1888, Teil 1. Berlin: Carl Heymanns Verlag, S. 6-7
- Münchner Künstlergenossenschaft (Hrsg.) (Sa, 11.08.1883) Illustrierter Katalog der internationalen Kunstausstellung im Königlichen Glaspalast zu München. 3. Auflage. München: Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, S. 87 (Abb.), 88
- Münchner Künstlergenossenschaft (Hrsg.) (Sa, 11.08.1883) Illustrierter Katalog der internationalen Kunstausstellung im Königlichen Glaspalast zu München. 3. Auflage. München: Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, S. 87 (Abb.), 88
- Kugler, Bernhard von (1888) Kaiser Wilhelm und seine Zeit. München: Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, S. 323 (Abb.)
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1896) Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1896 Heft 19. Leipzig: Ernst Keil, S. 319
- Königliche akademische Hochschule für die Bildenden Künste / Verein Berliner Künstler (1896) Internationale Kunst-Ausstellung Berlin 1896 zur Feier des 200 jährigen Bestehens der königlichen Akademie der Künste . Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Rudolf Schuster, S. 227
- Boetticher, Friedrich von (1901) Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beiträge zur Kunstgeschichte. Zweiter Band. Zweite Hälfte (Bogen 33-67). Saal bis Zwengauer. Dresden: Fr. von Boetticher's Verlag, S. 1002
- Reichskommissar (Hrsg.) (1904) Weltausstellung in St. Louis 1904. Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reichs. Berlin: Verlag von Georg Stilke, S. 405
- W.T.B. Anton von Werner ✝ in Elben, Arnold Dr. (Hrsg.) (Di, 05.01.1915) Schwäbischer Merkur. Jg. 1915 Nr 6. Abendblatt. Stuttgart: Schwäbischer Merkur, S. 1
- Funke, Alfred (1921) Das Bismarck-Buch des deutschen Volkes: Eine Schilderung des Wesentlichen und Bleibenden im Leben des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck. Bismarck der Fürst, Kanzler und Schloßherr von Friedrichsruh. Funke, Alfred: Das Bismarck-Buch des deutschen Volkes Band 2 Zweiter Band. Berlin: W. Vobach & Co., S. 80 (Abb.)
Anzeige:
Abbildung:
- Stillfried-Alcantara, Rudolf Maria Bernhard von / Kugler Bernhard (1882) Die Hohenzollern und das deutsche Vaterland. Vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. Band 2. München: Bruckmann Verlag, S. 413 (Abb.)
- Berner, Ernst (1896) Geschichte des Preußischen Staates. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Bonn: Verlag von Emil Strauß, S. 717 (Abb.)
- Scherr, Johannes / Prutz, Hans (1905) Germania. Zwei Jahrtausende deutschen Lebens. 6. Auflage. Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, S. 452 (Abb.)
- Garlepp, Bruno (1910 - 1911) Bismarck-Denkmal für das Deutsche Volk. Berlin: Vaterländischer Verlag, S. 360 (Abb. nach)
- Zobelitz, Hanns von (Hrsg.) / Höcker, Paul Oskar (Hrsg.) (1915, Mai) Velhagen & Klasings Monatshefte. Jg. 29 Band 3 / Heft 9. Bielefeld: Verlag Velhagen und Klasing, S. 116 (Abb.)
Nur Erwähnung:
- Müller, Hermann Alexander (1882) Biographisches Künstler-Lexikon der Gegenwart. Leipzig: Bibliographisches Institut, S. 553
- Königliche Akademie der Künste (1886) Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akademie der Künste im Landes-Ausstellungsgebäude zu Berlin von Mai bis October 1886. Illustrirter Katalog. Mit ca. 200 Illustrationen in Facsimile-Reproduktionen nach Photographien der ausgestellten Werke sowie nach Originalzeichnungen der Künstler. Berlin: Berliner Verlags-Comptoir, S. 224
- Anton v. Werner ✝ in Wolff, Julius Ferdinand (Red.) (Di, 05.01.1915) Dresdener Neueste Nachrichten. Unabhängige Tageszeitung. Dresdner Neueste Nachrichten Jg. 23 Nr. 5. Dresden: Verlag der Dresdner Neusten Nachrichten Wolff und Co, S. 2
- Wedderkop, Hermann von (1936) Das Unbekannte Berlin. Ein Führer durch Straßen, Zeit und Menschen. Leipzig: Verlag Theodor Weicher, S. 151, 221
Indirekte Erwähnung:
Detailgrad noch festzulegen:
- Chenery, Thomas (Hrsg.) (Fr, 12.07.1878) The Times. 1878. London: The Times
- Deutsche Zeitung (Hrsg.) (Di, 04.10.1881) Deutsche Zeitung. 1881. Wien: Deutsche Zeitung (Wien)
- Helferich, Hermann (1887) Neue Kunst. Berlin: Unbekannter Verlag (Berlin), S. 14
- Müller-Bohn, Hermann / Kittel, Paul (Hrsg.) (1900) Kaiser Friedrich der Gütige. Vaterländisches Ehrenbuch. Berlin: Paul Kittel Historischer Verlag, S. 488 ff., 489 (Abb. mit Erklärungstafel)
- N.N. (1901) Bilder-Atlas zur deutschen Geschichte. 2000. Jahre deutschen Lebens in Wort und Bild. Köln: Schlosser's Verlag, S. 105 (Abb.)
- Pflugk-Harttung, Julius von (Schriftleitung) / Tschudi, Hugo von (Leitung des illustrativen Teiles) (1907) Deutsche Gedenkhalle. Bilder aus der vaterländischen Geschichte. Berlin: Verlagsanstalt Vaterland, S. 392 (Abb. nach, mit Erklärungstafel)
- Werner, Anton von (1913) Erlebnisse und Eindrücke 1870-1890. Berlin: E. S. Mittler & Sohn, S. 319 (Abb.)
- Müller-Bohn, Hermann / Kittel, Paul (Hrsg.) (1914) Kaiser Friedrich. Gedächtniswerk. Berlin: Paul Kittel Historischer Verlag, S. 497 (Abb. mit Erklärungstafel)
- Scheffel, Joseph Victor von / Werner, Anton von (1915) Briefe von Josef Victor von Scheffel an Anton von Werner 1863 - 1886. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp, S. 182
- Zentner, Christian (1970) Deutschland 1870 bis heute. Über 1000 Bilder und Dokumente. München: Südwest-Verlag, S. 40/41 (Abb.)
- Jähner, Brigitte (Mi, 06.11.1974) Anton von Werner als Maler und Kunstpolitiker. Diplomarbeit für das Fach Kunstwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaft (Bereich Kunstwissenschaft) . Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, S. 27 ff., (Abb. 32)
- Gundermann, Iselin (1978) Berlin als Kongreßstadt. Berlinische Reminiszenzen 49. Berlin: Haude und Spener, S. Titelseite (Abb.), 128-133, 129 (Abb.)
- Knopp, Werner (Hrsg.) (1978) Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. 15. Berlin: Stiftung Preußischer Kulturbesitz, S. 258 (Abb.)
- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.) (1978) Der Berliner Kongreß 1878. Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preussischer Kulturbesitz zur 100. Wiederkehr der Eröffnung des Berliner Kongresses am 13. Juni 1978. Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, S. (Abb.)
- Scholz, Robert (1980) Volk - Nation - Geschichte. Deutsche historische Kunst im 19. Jahrhundert. Rosenheim: Deutsche Verlagsgesellschaft Rosenheim, S. 140 (Abb.)
- Dollinger, Hans (1980) Preußen. Eine Kulturgeschichte in Bildern und Dokumenten. München: Süddeutscher Verlag, S. 146/147 (Abb.)
- Bedürftig, Friedemann (Hrsg.) (1981) Preußisches Lesebuch. Bilder - Texte - Dokumente. Stuttgart: Unipart Verlag, S. 234/235 (Abb.)
- Paret, Peter (1981) Die Berliner Secession. Moderne Kunst und ihre Feinde im kaiserlichen Deutschland. Berlin: Severin & Siedler Verlag, S. 32 (Abb.)
- Fey, Holger (1984) Anton von Werners Beitrag zur politischen Bewußtseinsbildung in der Bismarckzeit, dargestellt an der Kaiserproklamation und dem Berliner Kongreß von 1878. Karlsruhe: Universität Hamburg, S. 57-80
- Bartmann, Dominik (1985) Anton von Werner. Zur Kunst und Kunstpolitik im Deutschen Kaiserreich. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, S. 160 (Abb. 129)
- Zentner, Christian (1986) Illustrierte Geschichte des deutschen Kaiserreichs. Nebel Verlag, S. 199 (Abb.)
- Deutsches Historisches Museum (Hrsg.) / Koschnick, Leonore (Red.) (1990) Bismarck - Preussen, Deutschland und Europa. Deutsches Historisches Museum: Deutsches Historisches Museum, S. 373 (Abb.)
- Paret, Peter (1990) Kunst als Geschichte. Kultur und Politik von Menzel bis Fontane.. Nördlingen: Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, S. 245, Anm. 30
- Mauter, Horst Der Kongreß dankt. Ein Photoalbum zur Erinnerung in Riecke, Gerhard (Red.) (1990) Museums-Journal. Jg. 4 Nr. 3. Berlin: Museumspädagogischer Dienst Berlin, S. 36 f.
- Berlin Archiv (1990) Berlin Archiv. Berlin: Berlin Archiv, S. Nr.B 05077 o.Ο. (Braunschweig) und J. (mit Abb.) (Loseblattsammlung)
- Bartmann-Kompa, Ingrid (1991) Das Berliner Rathaus. Berlin: Henschelverlag, S. 79, 80 (Abb.)
- Gaile, Jochen (1991) Wir Deutschen. Eine Reise zu den Schauplätzen der Vergangenheit. Dortmund: Kartographischer Verlag Busche, S. 330 (Abb.)
- Gleis, Ralph (2010) Anton Romako (1832–1889). Die Entstehung des modernen Historienbildes. Band 21. Leipzig: Hermann Seemann Nachfolger, S. 139
Berliner Kongress
Ausführliche Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Berliner Kongress - Wandbild (1881)
- Berliner Kongress - Farbskizze Herbert Bismarck
- Berliner Kongress - Gemälde (1892)
- Berliner Kongress - Wandbild (1881)
Abwandlung: Wilhelm Anton Wellner - Die deutsche Kunst in St. Louis (1904)
Studie: Anton von Werner - Der Kongress zu Berlin (Kompositionsskizze) (1878)
Studie: Anton von Werner - Oubril, Karatheodory Pascha, Ampthill (1878)
Studie: Anton von Werner - Andrássy, Corti, Salisbury (1878)
Studie: Anton von Werner - Andrássy, Bismarck, Károlyi, Waddington (1878)
Studie: Anton von Werner - Graf Andrássy (1878)
Studie: Anton von Werner - Farbskizze zum Berliner Kongress - Bismarck, Schuwalow und Ali Pascha (1878)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Lord Beaconsfield (1879)
Studie: Anton von Werner - Fürst Gortschakow (1878)
Studie: Anton von Werner - Graf Schuwalow (1878)
Studie: Anton von Werner - Graf Károlyi (1878)
Studie: Anton von Werner - Graf Andrássy (1878)
Studie: Anton von Werner - Mehemet Ali Pascha (1878)
Studie: Anton von Werner - Fürst von Hohenlohe-Schillingsfürst (1878)
Studie: Anton von Werner - Lord Beaconsfield (1878)
Studie: Anton von Werner - Figurenstudie Earl of Beaconsfield (1878)
Studie: Anton von Werner - Graf Launay (1879)
Studie: Anton von Werner - Sadullah Bei (1881)
Studie: Anton von Werner - Lothar Bucher (1880)
Studie: Anton von Werner - Freiherr von Radowitz (1878)
Studie: Anton von Werner - Der Kongress zu Berlin (Kompositionsskizze, linke Hälfte) (1878)
Studie: Anton von Werner - Andrássy, Bismarck, Schuwalow (1878)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Paul Desprez (1880)
Studie: Anton von Werner - Drei sitzende Figuren (darunter zu von Obril und von Radowitz) (1879)
Studie: Anton von Werner - Hände mit Schriftstück (1880)
Studie: Anton von Werner - Modellstudie zu Fürst Gortschakow (1879)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des französischen Botschafters in Berlin und zweiten französischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Graf Charles St. Vallier (1878)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Kanzlers des russischen Reiches und ersten russischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Fürst Alexander Michailowitsch Gortschakow (1878)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des russischen Botschafters in London und zweiten russischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Graf Peter Andrejewitsch Schuwalow (1878)
Studie: Anton von Werner - Bismarck, Schuwalow (1878)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des britischen Premierministers und ersten britischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Benjamin Disraeli, Lord Beaconsfield (1878)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des britischen Botschafters in Berlin und dritten britischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Lord Odo William Leopold Russel Ampthill (1878)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des britischen Außenministers und zweiten britischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Lord Robert Arthur Talbot Gascoyne-Cecil Salisbury (1878)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des österreichisch-ungarischen Außenministers und ersten österreichischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Graf Gyula Andrássy (1878)
Studie: Anton von Werner - Doppelbildnisse des französischen Außenministers, William Henri Waddington, und des französischen Diplomaten Paul L. Desprez, des ersten und dritten französischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress (1878)
Studie: Anton von Werner - Doppelbildnisse des türkischen Generals Mehemed Ali Pascha und des türkischen Außenministers, Alexander Karatheodory Pascha, des dritten und ersten türkischer Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress (1878)
Studie: Anton von Werner - Bismarck mit Andrássy bei der Schlussrede (1878)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Mehemet Ali Pascha (1879)
Studie: Anton von Werner - Eine Figur (1879)
Studie: Anton von Werner - Eine Figur zu Graf Károlyi (1879)
Studie: Anton von Werner - Eine Figur und Umrisse derselben zu Graf Schuwalow (1879)
Studie: Anton von Werner - Eine Figur und Umriss derselben ohne Kopf zu Karatheodory Pascha (1879)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren und eine dritte angedeutet (1879)
Studie: Anton von Werner - Lesende Figur, vier Hände zu Graf Mouy (1879)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren sowie Detail der Armberührung von Fürst Gortschakow und Lord Beaconsfield (1879)
Studie: Anton von Werner - Zweifaches Bildnis Graf Andrássy nach einer Büste (1880 um)
Studie: Anton von Werner - Eine Figur zu Lord Ampthill (1880)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren zu Graf Corti und Lord Salisbury (1880)
Studie: Anton von Werner - Uniformjabot (1878)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Graf Schuwalow (1880)
Studie: Anton von Werner - Eine Figur in zwei entgegengesetzten Haltungen (1880)
Studie: Anton von Werner - Figurenstudie dreier Männer (1880)
Studie: Anton von Werner - Graf Herbert Bismarck (1879)
Studie: Anton von Werner - William Henri Waddington (1879)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des deutschen Geschäftsträgers in Athen und zweiten deutschen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Bernhard Ernst von Bülow (1878 ca.) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des deutschen Botschafters in Paris und dritten deutschen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1878)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des deutschen Diplomaten und Leitenden Sekretärs des Berliner Kongresses, Joseph Maria von Radowitz (1878) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des Legationsrats im Ministerium des Auswärtigen und Sekretärs auf dem Berliner Kongress, Lothar Bucher (1878 ca.) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Dreierbildnis der Beamten im Auswärtigen Dienst und Sekretäre auf dem Berliner Kongress, Friedrich von Holstein, Dr. Clemens August Busch und Herbert von Bismarck (1878 ca.) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des russischen Botschafters in Berlin und dritten russischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Baron Paul von Oubril (1878 ca.) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des türkischen Botschafters in Berlin und zweiten türkischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Sadullah Bei Pascha (1878 ca.) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des türkischen Generals und dritten türkischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Mehemed Ali Pascha (1878 ca.) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des österreichisch-ungarischen Botschafters und zweiten österreichischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Graf Alois Károlyi (1878)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des österreichischen Botschafters in Rom und dritten österreichischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Baron Heinrich Karl von Haymerle (1878 ca.) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des italienischen Außenministers und ersten italienischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Graf Luigi Corti (1878 ca.) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Bildnis des italienischen Botschafters in Berlin und zweiten italienischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Graf Eduardo de Launay (1878 ca.) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Drei Figuren zu Andrássy, Bismarck und Schuwalow (1879)
Studie: Anton von Werner - Sedullah Pascha (1878)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren zu Lord Odo Russel und Sadullah Bey (1879)
Studie: Anton von Werner - Graf Mouy (1879)
Studie: Anton von Werner - Dr. Clemens August Busch (1879)
Studie: Anton von Werner - Karatheodory Pascha (1878)
Studie: Anton von Werner - Baron von Haymerle (1878)
Studie: Anton von Werner - Friedrich von Holstein (1879)
Studie: Anton von Werner - Porträtstudie des deutschen Geschäftsträgers in Athen und zweiten deutschen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Bernhard Ernst von Bülow (1879 um)
Studie: Anton von Werner - Lord Russel (1880)
Studie: Anton von Werner - Graf Corti (1878)
Studie: Anton von Werner - Paul Desprez (1878)
Studie: Anton von Werner - Paul Desprez (1878)
Studie: Anton von Werner - Lord Salisbury (1878)
Studie: Anton von Werner - William Henri Waddington (1878)
Studie: Anton von Werner - Porträtstudie des russischen Botschafters in Berlin und dritten russischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Baron Paul von Oubril (1879)
Studie: Anton von Werner - Die Tischordnung in Form von Namensbezeichnungen (1878)
Studie: Anton von Werner - Der Sitzungssaal im Reichskanzlerpalais mit einem türkischen Delegierten (1878)
Studie: Anton von Werner - Erklärungstafel zu dem Gemälde Der Kongress zu Berlin (1881)
Studie: Anton von Werner - Bernhard Ernst von Bülow (1879)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren zu Graf Andrássy (1879)
Studie: Anton von Werner - Figuren zum schreibenden Baron Oubril sowie zu von Radowitz (1879)
Studie: Anton von Werner - Otto von Bismarck, Brustbild im Profil nach rechts (1880)
Studie: Anton von Werner - Der Sitzungssaal im Reichskanzlerpalais (1880 um)
Studie: Anton von Werner - Porträtstudie des deutschen Diplomaten und Leitenden Sekretärs des Berliner Kongresses, Joseph Maria von Radowitz (1878)
Studie: Anton von Werner - Vier Figurenskizzen (1878)
Studie: Anton von Werner - Bismarck, Desprez und weitere Figurenskizzen (1878)
Studie: Anton von Werner - Károlyi, Russel und Caratheodory Pascha (1878)
Studie: Anton von Werner - Bruststück des österreichisch-ungarischen Botschafters und zweiten österreichischen Bevollmächtigten auf dem Berliner Kongress, Graf Alois Károlyi (1878 ca.)
Studie: Anton von Werner - Paul Desprez (1878 ca.)
Studie: Anton von Werner - Graf St. Vallier (1880) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Der Kongress zu Berlin (Kompositionsskizze) (1878)
Studie: Anton von Werner - Figurenkonstellation am Konferenztisch stehend (1878)
Studie: Anton von Werner - Skizze des Mobiliars im Konferenzraum (1878)
Studie: Anton von Werner - Beaconsfield, Bismarck und zwei weitere Personen (1878)
Studie: Anton von Werner - Graf Andrássy nach einer Büste (1879)
Studie: Anton von Werner - Ungarisches Käppi (1879 ca.)
Studie: Anton von Werner - Bewegungsstudien (1879)
Studie: Anton von Werner - Otto von Bismarck (1879 um)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Graf Launay (1879)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Graf Schuwalow (1880)
Studie: Anton von Werner - Drei Figuren (darunter zu Waddington) (1880)
Studie: Anton von Werner - Arm, angewinkelt (1880)
Studie: Anton von Werner - Uniformdetail (1880)
Studie: Anton von Werner - Otto von Bismarck (1880)
Studie: Anton von Werner - Bismarck Schuwaloff begrüßend, hinter ihm Andrassy (1881)
- Scheffel zu Besuch in Berlin
Ereignis: Anton von Werner - Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schloßkapelle zu Königsberg (18. Januar 1701), Wandbild in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses (1887)
Ereignis: Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) (1877)
Ereignis: Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Wandbild in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses (1882)
Ereignis: Anton von Werner, Carl Röchling, Georg Koch, Richard Friese, Otto Andres, Walter Busch, C. Reinke, Richard Scholz, Carl Wendling, Rudolf Hellgrewe, B. Freudmann, Paul Söborg, Eugen Bracht, Carl Cowen Schirm - Die Schlacht bei Sedan am 1. September 1870, Rundbild im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1883)
Künstler
- Porträt; Alter Anton von Werner 35 Jahre. Anton von Werner hat sich links hinten als stiller Zuschauer verewigt
Verzeichnisse
Verwendung
Anlage
22.03.2020
Letzte Änderung
27.03.2025