Anton von Werner - Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schloßkapelle zu Königsberg (18. Januar 1701), Wandbild in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses (1887)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 44 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schloßkapelle zu Königsberg (18. Januar 1701), Wandbild in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses
- Die Krönung Friedrichs I. in Königsberg am 18. Januar 1701
- Die Krönung Friedrich's I. in Königsberg am 18. Januar 1701
- Königskrönung Friedrichs I.
- Königskrönung Friedrichs I. in d. Schloßkirche zu Königsberg am 18.1. 1701
- Krönung Friedrichs I. in Königsberg 1701
- Krönung Friedrichs I. zu Königsberg
Datierung
Ereignisdatum
Di, 18.01.1701
Kurzbeschreibung
Die Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg in Königsberg am 18. Januar 1701.
Das Bild zeigt die Szene, in der Friedrich I. sich selbst die Krone aufsetzt.
Anmerkungen
Die Ausmaße sind geschätzt.
Höhe x Breite (cm)
500.00 x 600.00
Material

















Kategorie
Genre
Schlagwort
Absolutismus
Adel
Allongeperücke
Barfus, Hans Albrecht von (Erklärungstafel Nr. 4, rechts unter der Fahne und hinter dem Podest vorne)
- Beobachtung
Brandenburg-Schwedt, Albrecht Friedrich (Erklärungstafel Nr. 5, die mittlere Person unter der Fahne)
Brandenburg-Schwedt, Christian Ludwig von (Erklärungstafel Nr. 10, der nach links blickende Mann rechts vom Thron)
- Bülow, Frau von, Oberhofmeisterin der Königin (Königskrönung 1701) (Erklärungstafel Nr. 12, rechts unten von der Säule, die linke Dame im Profil)
- Cochlus, J.W (Königskrönung 1701) (Erklärungstafel Nr. 21, der verdeckte Mann rechts unter den Kerzen)
- Creytzen, Georg Friedrich von (Erklärungstafel Nr. 25, der nur von hinten sichtbare Mann hinter dem in den Himmel blickenden Bischoff)
Dohna-Schlobitten, Alexander von (Erklärungstafel Nr. 2, der junge Mann links von der Fahnenstange)
- Empore
Fahne / Banner
- Festhalten / Greifen
- Fontange
- Frau/Frauen
Friedrich I. (Preußen) (Erklärungstafel Nr. 16, der sich selbst krönende Mann)
Friedrich Wilhelm I. (Preußen) (Erklärungstafel Nr. 8, der kleine Junge zentral vorne vor dem Thron)
- Gespräch
- Geste
Grumbkow, Friedrich Wilhelm (Erklärungstafel Nr. 3, rechts unten von der Fahnenstange im Hintergrund)
- Hand in der Hüfte
- Hände gefaltet
- Hände hinter dem Rücken
- Hannover, Sophie Charlotte von (Erklärungstafel Nr. 7, die Königin vor dem Thron)
- Haube
- Junge
- Kind(er)
- Kleid
- König / Königin
Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg
- Krone
- Krönung
- Lichstrahl (Göttliches Licht)
- Mann/Männer
- Mehl, Conrad (Königskrönung 1701) (Erklärungstafel Nr. 22, der Mann ganz rechts mit gefalteten Händen)
- Menschenansammlung (größere Gruppe)
- Mütze
- Orden und Ehrenzeichen
Perbandt, Otto Wilhelm von (Erklärungstafel Nr. 24, der nach unten blickende Mann mitten in der rechten Gruppe, mit Reichsapfel)
Perücke
- Podest / Estrade
- Preußischer Adler
- Rauschke, Christoph Alexander von (Erklärungstafel Nr. 17, der Mann mit dem Reichsschwert rechts vom König)
- Reichsapfel
- Reichsschwert
Ruhmeshalle (Berlin)
- Sanden, Bernhard von der Ältere (Erklärungstafel Nr. 18, die Person hinter dem Reichsschwert, die uns anblickt)
- Säule
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Luise Charlotte von (Erklärungstafel Nr. 6, die Frau rechts unter der Fahne)
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Dorothea von (Erklärungstafel Nr. 9, rechts vom Thron hinter der Königin)
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Friedrich Ludwig (Erklärungstafel Nr. 11, auf der linken Seite an der Säule)
- Schwert
- Steenland, Frau von (Sabina von Mohrungen), Oberhofmeisterin der Königin (Erklärungstafel Nr. 13, rechts unten von der Säule, die rechte Dame)
- Stehen
Tettau, Johann Georg von (Ganz links die große Figur)
Tettau, Julius Ernst von (Erklärungstafel Nr. 1)
- Tribüne (Architektur)
Uniform
- Ursinus, Benjamin (Bischof) (Erklärungstafel Nr. 19, der Mann links von den Kerzen mit Blick nach oben)
- Vorhang (Textilie)
- Wallenrodt, Adam Christoph von (Erklärungstafel Nr. 15, der Mann unter der Krone)
Wappen
Wartenberg, Johann Kasimir Kolb von (Erklärungstafel Nr. 14, der Mann im Zentrum mit dem Tablet in der Hand)
- Wegner, Gottfried (Erklärungstafel Nr. 20, auf der rechten Seite der Mann unter den Kerzen)
- Zepter
- Zeughaus (Berlin)
Zum Bild
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Kurze Beschreibung mit Daten:
Kurze Beschreibung:
Erwähnung mit Bewertung:
Erwähnung mit Daten:
- Pietsch, Ludwig Kriegsgefangen und Selbstportrait von Anton v. Werner in Pietsch, Ludwig (1886) Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886. Photogravüre-Ausgabe. München: Franz Hanfstaengel, S. 60
- Pietsch, Ludwig (L.P.) Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1888) Die Gartenlaube. Jg. 1888 Heft 36. Leipzig: Ernst Keil, S. 605
- Boetticher, Friedrich von (1901) Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beiträge zur Kunstgeschichte. Zweiter Band. Zweite Hälfte (Bogen 33-67). Saal bis Zwengauer. Dresden: Fr. von Boetticher's Verlag, S. 1002
- Vollmer, Hans (Hrsg.) (1942) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 35: Waage–Wilhelmson. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 403
- Bildarchiv Foto Marburg (1999) Onlineauftritt. Marburg: Bildarchiv Foto Marburg, S. (Abb.)
- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.) (2012) Nachlass Anton von Werner. VI. HA, Nl Werner, A. v. VI. HA, Nl Werner, A. v. Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Nur Erwähnung:
- Verschiedenes und Inserate in Lützow, Carl von (Hrsg.) (Do, 02.10.1884) Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe. Kunst-Chronik. Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst Jg. 19 Heft 44. Leipzig: Verlag von E. A. Seemann, S. 730
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1896) Die Gartenlaube. Jg. 1896 Heft 19. Leipzig: Ernst Keil, S. 319
- Mazelière, Antoine de La (1900) La peinture allemande au XIXe siècle. Paris: Libraire Plon, S. 199
Indirekte Erwähnung:
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Franzos, Karl Emil (Hrsg.) (Mo, 15.11.1886) Deutsche Dichtung. Bd. 1 Heft 4. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp, S. 104
- W.T.B. Anton von Werner ✝ in Elben, Arnold Dr. (Hrsg.) (Di, 05.01.1915) Schwäbischer Merkur. Jg. 1915 Nr 6. Abendblatt. Stuttgart: Schwäbischer Merkur, S. 1
Detailgrad noch festzulegen:
- Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schloßkapelle zu Königsberg
Studie: Anton von Werner - Figuren zu Markgraf Christian zu Brandenburg-Schwedt und Friedrich Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (1886)
Studie: Anton von Werner - Page mit Allongeperücke (dreifach) (1884)
Studie: Anton von Werner - Kur- bzw. Kronprinz Friedrich Wilhelm in Preußen (1884)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Friedrich Wilhelm von Grumbkow (1886 um)
Studie: Anton von Werner - Hände mit Handschuhen, Ordenskette (1884 um ?) (Vielleicht)
Studie: Anton von Werner - Umrisszeichnung zum Wandbild Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schloßkapelle zu Königsberg (1883 um)
Studie: Anton von Werner - Umrisszeichnung zur rechten Hälfte des Wandbilds Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schloßkapelle zu Königsberg (1883 um)
Studie: Anton von Werner - Zwei Geistliche (1884)
Studie: Anton von Werner - Zweifache Figur zum sich krönenden König (1884)
Studie: Anton von Werner - König Friedrich I. (zweifach) (1886)
Studie: Anton von Werner - Trompeter, Krone und Ornament (1886 um)
Studie: Anton von Werner - Sechsfache Studie zu einer weiblichen Kopfbedeckung (1886 um)
Studie: Anton von Werner (Wahrscheinlich) - Studie Königin Sophie Charlotte (1884 um)
Studie: Anton von Werner (Wahrscheinlich) - Studie Prinzessin von Holstein (1884 um)
Studie: Anton von Werner (Wahrscheinlich) - Studie Oberhofmeisterin von Steenland (1884 um)
Studie: Anton von Werner (Wahrscheinlich) - Studie Oberhofmeisterin von Bülow (1884 um)
Studie: Anton von Werner - Details zum Thronbaldachin (1886 um)
Studie: Anton von Werner - Bruststück zweier Männer mit Perücke (1884)
Studie: Anton von Werner - Figuren- und Kostümstudie zu vier Damen (1884)
Studie: Anton von Werner - Zwei Herren (1884)
Studie: Anton von Werner - Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schlosskapelle zu Königsberg (18. Januar 1701) (1885 um)
Studie: Anton von Werner - Roter Thronsessel (1885)
Studie: Anton von Werner - Malke (Amalie) Fabian, geb. Richter (Figur zu Königin Sophie Charlotte) (1884)
Studie: Anton von Werner - Kostümstudie eines Pagen (1884)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Graf Kolb von Wartenberg, stehend (1884)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Graf Kolb von Wartenberg (Brustbild) (1886)
Studie: Anton von Werner - Sitzender aus dem 18. Jahrhundert (1884 ca.)
Studie: Anton von Werner - Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schlosskapelle zu Königsberg (18. Januar 1701) (Kompositionsskizze) (1882 ca.)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren zu Königin Sophie Charlotte (1884)
Studie: Anton von Werner - Mann mit Allongeperücke (1884)
Studie: Anton von Werner - Kavalier in Allongeperücke (1884)
Studie: Anton von Werner - Offizier mit gezogenem Degen (1884)
Studie: Anton von Werner - Ganzfigur eines Hofbeamten (1884)
Studie: Anton von Werner - Beamter am Hof Friedrichs I. (1884)
Studie: Anton von Werner - Fünf Studienköpfe (1884)
Studie: Anton von Werner - Pastor Bernhardus von Sanden (1884 ca.)
Studie: Anton von Werner - Details zu dem Wandbild Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen (1884 ca.)
Studie: Anton von Werner - Wappenstudie (1884 um)
Studie: Anton von Werner - Bildnis eines Mannes mit Perücke (1885)
Studie: Anton von Werner - Halbfigur eines Kammerherrn mit Allongeperücke (Landhofmeister Otto Wilhelm von Perbandt), den Reichsapfel darreichend (1885)
Studie: Anton von Werner - König Friedrich I. (1886 ca.)
Studie: Anton von Werner - Herold (1887 vor)
Studie: Anton von Werner - Kavalier in der Tracht des 18. Jahrhunderts (1887 vor)
Studie: Anton von Werner - Kostümstudie (Kopie aus: Gregorio Leti: Teatro Belgico, 2 Bde., Amsterdam 1690) (1887 vor)
Studie: Anton von Werner - Krönung Friedrichs I. (Aquarellskizze) (1885)
Studie: Anton von Werner - Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen in der Schloßkapelle zu Königsberg (18. Januar 1701) (1885)
Thema: Anton von Werner - Kostümstudie (Kopie aus: Gregorio Leti: Teatro Belgico, 2 Bde., Amsterdam 1690) (1887 vor)
Thema: Anton von Werner - Dispositionsskizze der Wandfelder auf der Nordwand der Ruhmeshalle im Berliner Zeughaus (1885 um) (Vielleicht)
- Scheffel zu Besuch in Berlin
Ereignis: Anton von Werner - Der Kongress zu Berlin (Schlusssitzung des Berliner Kongresses, 13. Juli 1878), Wandbild im Festsaal des Berliner Rathauses (1881) (Vielleicht)
Ereignis: Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) (1877) (Vielleicht)
Ereignis: Anton von Werner - Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Wandbild in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses (1882) (Vielleicht)
Ereignis: Anton von Werner, Carl Röchling, Georg Koch, Richard Friese, Otto Andres, Walter Busch, C. Reinke, Richard Scholz, Carl Wendling, Rudolf Hellgrewe, B. Freudmann, Paul Söborg, Eugen Bracht, Carl Cowen Schirm - Die Schlacht bei Sedan am 1. September 1870, Rundbild im Sedan-Panorama am Bahnhof Alexanderplatz (1883) (Vielleicht)
Verzeichnisse
- Dominik Bartmann: Werkverzeichnis der Gemälde einschließlich der Wandbilder, Ölstudien und Ölskizzen - Nummer G 1887-1
- Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts - Wandgemälde - Nummer 1
- GStA PK-Nachlass - Nummer 5477. Foto des Bildes, GstAPK - 5 Zeichnungen - 5.11 Studien zu "Die Krönung Friedrichs I. in Königsberg 1701", "Kriegsrat in Versailles"
Verwendung
Anlage
06.04.2020
Letzte Änderung
18.02.2025