Anton von Werner, Carl Wendling, Carl Hochhaus - Die Stiftung des Schwarzen Adlerordens, Wandbild im Berliner Schloss, Kapitelsaal des Schwarzen Adlerordens (1881)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 38 Jahre - Gesamtwerk
- Carl Wendling (1851 - 1914) - 30 Jahre - Vorarbeiten
- Carl Hochhaus (So, 19.09.1852) - 29 Jahre - Vorarbeiten
Titel
- Die Stiftung des Schwarzen Adlerordens, Wandbild im Berliner Schloss, Kapitelsaal des Schwarzen Adlerordens
- Die Stiftung des Schwarzen Adler-Ordens
- Die Stiftung des Schwarzen Adlerordens (17. Januar 1701)
- Investitur eines Ordenritters durch König Firedrich I.
- Stiftung des Schwarzen Adlerordens
Datierung
Ereignisdatum
Mo, 17.01.1701
Kurzbeschreibung
Auf dem Bild zur Stiftung des Schwarzen Adlerordens durch Kurfürst Friedrich III (17. Januar 1701) sehen wir eine Mischung aus allegorischen Figuren und historischen Personen in enger Anlehnung an eine Skizze von Antoine Pesne. Die Vorarbeiten nach Anton von Werners Vorgaben wurden von seinen Meisterschülern Wendling und Hochhaus durchgeführt.
Anmerkungen
Verbleib unbekannt

Kategorie
Genre
Schlagwort
Absolutismus
Adel
Allongeperücke
Barfus, Hans Albrecht von (Vielleicht einer der Herrn in der Mitte im Hintergrund)
Berlin
- Berliner Schloss
- Blumen
Borussia (Personifikation) (Rechts vorne sitzend mit dem Schwert)
Brandenburg-Schwedt, Albrecht Friedrich (Vielleicht der jüngere Mann rechts oberhalb des Königs)
Brandenburg-Schwedt, Christian Ludwig von (Vielleicht der mittig Frontal stehende Mann mit der Ordenskette)
- Bülow, Frau von, Oberhofmeisterin der Königin (Königskrönung 1701) (Im strengen Profil in Blickrichtung oberhalb der Königin)
Deutschland
Dohna-Schlobitten, Alexander von (Vielleicht einer der Herrn in der Mitte im Hintergrund)
Dohna-Schlodien, Christoph I. (Vielleicht der in der Mitte stehend, rechts zum König blickende Mann)
Dönhoff, Otto Magnus von (Der Mann oberhalb des Buchs)
- Empore
Engel
- Fama (Ruhmesgöttin) (Mit der Posaune)
- Fliegen (Fortbewegung)
- Fontange
Frau/Frauen
Friedrich I. (Preußen) (Rechts auf dem Thron sitzend)
Friedrich Wilhelm I. (Preußen) (Rechts neben dem König)
- Hannover, Sophie Charlotte von (Sitzt ganz links)
- Haube
- Knien
Mann/Männer
Perücke
- Podest / Estrade
- Posaune
- Putto
- Rickers, Anna Katharina (Gräfin v. Wartenberg) (Eine der Damen links)
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Luise Charlotte von (Die Herzogin steht links, nach unten zurück blickend )
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Friedrich Ludwig (Einer der Männer zwischen Königin und König)
Schwarzer Adlerorden
Sitzen
- Steenland, Frau von (Sabina von Mohrungen), Oberhofmeisterin der Königin (Vielleicht links stehend neben der Königin)
- Stehen
Tettau, Julius Ernst von (Links direkt neben dem Thron)
- Thron
Uniform
- Verein/Bündnis/Aktionsgemeinschaft
Wand-/Deckendekoration
Wappen
Wartenberg, Johann Kasimir Kolb von (Vielleicht der links neben dem König stehende Mann)
Zum Bild
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
Mittlere Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Kurze Beschreibung mit Daten:
Erwähnung mit Daten:
Nur Erwähnung:
- Müller, Hans (1896) Die Königliche Akademie der Künste zu Berlin 1696 bis 1896. Von der Begründung durch Friedrich III von Brandenburg bis zur Wiederherstellung durch Friedrich Wilhelm II von Preußen. Erster Teil. Berlin: Verlag von Rich. Bong, S. 80
- Walberg, Dr. Karl Anton von Werner. Mit einem Jugendbildnis und 5 Skizzen aus dem Nachlaß des Künstlers in Kröner, Adolf (Hrsg.) / Szczepanski, Paul von (Red.) (1915) Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1915 Heft 5. Leipzig: Ernst Keil, S. 111
Detailgrad noch festzulegen:
- Werner, Anton von (1913) Erlebnisse und Eindrücke 1870-1890. Berlin: E. S. Mittler & Sohn, S. 308 (Abb.)
- Jähner, Brigitte (Mi, 06.11.1974) Anton von Werner als Maler und Kunstpolitiker. Diplomarbeit für das Fach Kunstwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaft (Bereich Kunstwissenschaft) . Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, S. 133
- Peschken, Goerd / Klünner, Hans-Werner (1982) Das Berliner Schloss. Das klassische Berlin. Berlin: Propyläen Verlag, S. 484 (Abb. 128)
- Bartoschek, Gerd (Bearb.) (1983) Antoine Pesne 1683—1757. Ausstellung zum 300. Geburtstag. Potsdam: Potsdam-Sansouci, S. Nr. 16
- Die Stiftung des Schwarzen Adlerordens (17. Januar 1701)
Verzeichnisse
Verwendung
Anlage
05.06.2020
Letzte Änderung
07.05.2025