Anton von Werner - Szene aus Was Ihr wollt von William Shakespeare (1870)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 27 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Szene aus Was Ihr wollt von William Shakespeare
- Illustration zu "Was ihr wollt"
- Was Ihr wollt, Skizze für eine Wanddekoration
Datierung
Kurzbeschreibung
Entwurf in Vorbereitung für das Wandbild Was Ihr wollt im Herrenzimmer des Hauses Pringsheim in der Wilhelmstr. 67 in Berlin, als Teil des Frieses der vier Lebensalter des Menschen.
Anmerkungen
Auf der Rückseite ist ein Nachlass-Verweis eingetragen.
Höhe x Breite (cm)
64.00 x 44.50
Signatur
A.v.W.
Inschrift
Unten rechts:
A.v.W. 1870.
Unten links:
Was Ihr wollt!, Mitte unten:
Was Ihr wollt und Oben rechts:
28
A.v.W. 1870.
Unten links:
Was Ihr wollt!, Mitte unten:
Was Ihr wollt und Oben rechts:
28
Material























Kategorie
Genre
Zum Bild
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
Erwähnung mit Daten:
Detailgrad noch festzulegen:
Palais Pringsheim
Mittlere Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Mittlere Beschreibung mit Bewertung:
Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Kurze Beschreibung mit Bewertung:
Erwähnung mit Bewertung und Daten:
- Pietsch, Ludwig (L.P.) Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1888) Die Gartenlaube. Jg. 1888 Heft 36. Leipzig: Ernst Keil, S. 604
- Amersdorffer, Alexander Werner, Anton Alexander v. in Verbande der deutschen Akademien (Hrsg.) (1925) Deutsches Biographisches Jahrbuch. 1914-1916. Überleitungsband 1. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 179
Erwähnung mit Bewertung:
- Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung) Berlin in Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung) (1884) Geschichte der Neueren deutschen Kunst. Nebst Exursen über die parallele Kunstentwicklung der übrigen Länder germanischen und romanischen Stammes. Reber: Band 3, 2. Auflage. Berlin: Verlag von H. Haessel, S. 371
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1896) Die Gartenlaube. Jg. 1896 Heft 19. Leipzig: Ernst Keil, S. 317
- Boetticher, Friedrich von (1901) Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beiträge zur Kunstgeschichte. Zweiter Band. Zweite Hälfte (Bogen 33-67). Saal bis Zwengauer. Dresden: Fr. von Boetticher's Verlag, S. 1000, 1001
Erwähnung mit Daten:
Nur Erwähnung:
- Schasler, Max Zum Charakter moderner Privatbauten in Berlin in Schasler, Max (Hrsg.) (So, 07.09.1873) Die Dioskuren. Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine... Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. Jg. 18 Nr. 32. Berlin: Veit & Comp, S. 255
- Schasler, Max (Hrsg.) Kunst-Chronik in Schasler, Max (Hrsg.) (So, 08.02.1874) Die Dioskuren. Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine... Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. Jg. 19 Nr. 6. Berlin: Veit & Comp, S. 44
- Palais Pringsheim
Studie: Anton von Werner - Dreifacher Entwurf zum Fries des Hauses Pringsheim (1871-1872)
Thema: Anton von Werner - Fries mit fünf Musikanten in Renaissance-Kostümen (1872)
Thema: Anton von Werner - Fries mit fünf Musikanten in Renaissance-Kostümen (1872)
Thema: Anton von Werner - Fries mit fünf Musikanten in Renaissance-Kostümen (1872)
- Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen - Amicitia
- Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen - Amor (Liebesglück)
- Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen - Exitium
Hauptbild: Anton von Werner, Antonio Salviati (Salviati) - Exitium - (Mosaik) (1874)
Studie: Anton von Werner - Mann, ein Kissen umfassend (1873 evtl.)
Studie: Anton von Werner - Sterbender Mann (1873)
Studie: Anton von Werner - Dreifacher Entwurf zum Fries des Hauses Pringsheim (1871-1872)
Studie: Anton von Werner - Exitium - Farbskizze (1873)
- Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen - Felicitas (Eheglück)
Hauptbild: Anton von Werner, Antonio Salviati (Salviati) - Felicitas (Eheglück) - (Mosaik) (1874)
Studie: Anton von Werner - Entwürfe für dekorative Malereien (links zu P. Ovidius Naso, rechts zu Felicitas) (Unbekannt)
Studie: Anton von Werner - Dreifacher Entwurf zum Fries des Hauses Pringsheim (1871-1872)
Studie: Anton von Werner - Felicitas (Eheglück) - Farbskizze (1873)
Studie: Anton von Werner - Eheglück (1873)
- Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen - Finis
- Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen - Initium
- Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen - Juventus
- Palais Pringsheim - Familienporträt Pringsheim in Kostümen der italienischen Renaissance
Bild im Bild: Wilhelm Geissler - Der Besuch des deutschen Kronprinzen im Ateliers A. v. Werner's (1879)
Hauptbild: Anton von Werner - Familienbildnis Pringsheim in Kostümen der italienischen Renaissance, Wandbild im Herrenzimmer des Palais Pringsheim, Wilhelmstr. 67 (1879)
Studie: Anton von Werner - Männliche Kostümstudie, stehend und lesend (1879)
Studie: Anton von Werner - Der Lesende (1878)
Studie: Anton von Werner - Martha Pringsheim (1879)
Studie: Anton von Werner - Figurenkonstellation zu (v.l.n.r.) Martha Pringsheim (spätere von Röhrscheid), Paula Pringsheim (geb. Deutschmann) und Hedwig Pringsheim (geb. Dohm) (1879)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Paula Pringsheim (1879)
Studie: Anton von Werner - Männliche Figur (Kopf und Brust) sowie Armstudie (1875)
Studie: Anton von Werner - Sitzende Figur mit übergeschlagenem Bein und Variante derselben (1879)
Studie: Anton von Werner - Familienbildnis Pringsheim in Kostümen der italienischen Renaissance (1878)
Studie: Anton von Werner - Frau Pringsheim mit Tochter und Schwiegertochter (1879)
Studie: Anton von Werner - Figurenkonstellation zu Paula und Hedwig Pringsheim (1879)
Studie: Anton von Werner - Männliches Bildnis (1878 um)