Anton von Werner - Dreifacher Entwurf zum Fries des Hauses Pringsheim (1871-1872)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 28 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Dreifacher Entwurf zum Fries des Hauses Pringsheim
- Entwürfe zu Friesen am Wohnhaus Wilhelmstr. 67
Datierung
Kurzbeschreibung
Ein früher Entwurf mit Quadratur zum Mosaik Ars oben an der Frontseite des Palais Pringsheim in der Wilhelmstr. 67 in Berlin, als Teil des Frieses der vier Lebensalter des Menschen. Der signifikanteste Unterschied zum finalen Bild besteht darin, dass die weibliche Hintergrundskulptur hier durch Perseus von Cellini ersetzt wurde.
Anmerkungen
Auf dem Blatt oben die 27, Angaben zum Nachlass und rechts unten 275a. Die Ausmaße der Zeichnung wurden anhand des Maßstabs auf einer Abbildung geschätzt.
Höhe x Breite (cm)
18.30 x 30.70
Höhe x Breite (mit Rahmen in cm)
58.80 x 44.90
![Bild zum Kunstwerk](https://antonvonwerner.de/shared/resources/art/9C0AB81A-FF08-4923-B75F-D9D4D051D55E_preview.jpg)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/33/20.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/34/20.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/33/21.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/34/21.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/32/20.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/35/20.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/32/21.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/35/21.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/31/20.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/36/20.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/31/21.png)
![](https://tile.openstreetmap.org/6/36/21.png)
![](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leafletmarker-shadow.png)
![](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leafletmarker-shadow.png)
![](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leaflet/images/marker-shadow.png)
![Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Marker](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leafletmarker-icon.png)
![Palais Pringsheim Marker](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leafletmarker-icon.png)
![Berlin Marker](https://antonvonwerner.de/shared/misc/leaflet/images/marker-icon-2x-orange.png)
Zum Bild
Palais Pringsheim
Mittlere Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Mittlere Beschreibung mit Bewertung:
Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Kurze Beschreibung mit Bewertung:
Erwähnung mit Bewertung und Daten:
- Pietsch, Ludwig (L.P.) Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1888) Die Gartenlaube. Jg. 1888 Heft 36. Leipzig: Ernst Keil, S. 604
- Amersdorffer, Alexander Werner, Anton Alexander v. in Verbande der deutschen Akademien (Hrsg.) (1925) Deutsches Biographisches Jahrbuch. Überleitungsband 1. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 179
Erwähnung mit Bewertung:
- Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung) Berlin in Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung) (1884) Geschichte der Neueren deutschen Kunst. Reber: Band 3, 2. Auflage. Berlin: Verlag von H. Haessel, S. 371
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1896) Die Gartenlaube. Jg. 1896 Heft 19. Leipzig: Ernst Keil, S. 317
- Boetticher, Friedrich von (1901) Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Zweiter Band. Zweite Hälfte (Bogen 33-67). Saal bis Zwengauer. Dresden: Fr. von Boetticher's Verlag, S. 1000, 1001
Erwähnung mit Daten:
Nur Erwähnung:
- Schasler, Max Zum Charakter moderner Privatbauten in Berlin in Schasler, Max (Hrsg.) (So, 07.09.1873) Die Dioskuren.. Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. Jg. 18 Nr. 32. Berlin: Veit & Comp, S. 255
- Schasler, Max (Hrsg.) Kunst-Chronik in Schasler, Max (Hrsg.) (So, 08.02.1874) Die Dioskuren.. Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. Jg. 19 Nr. 6. Berlin: Veit & Comp, S. 44
Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen
Ausführliche Beschreibung mit Bewertung:
Kurze Beschreibung mit Bewertung:
Kurze Beschreibung mit Daten:
Erwähnung mit Bewertung:
- Hauptwerke Anton von Werners in Photographische Gesellschaft (Hrsg.) (Di, 01.01.1889) Kunstberichte über den Verlag der Photographischen Gesellschaft in Berlin. Jg. 1 Nr. 4. Berlin: Photographische Gesellschaft (Berlin), S. 28
- Meyerheim, Paul Erinnerungen an Anton von Werner in Zobelitz, Hanns von (Hrsg.) / Höcker, Paul Oskar (Hrsg.) (1915, März) Velhagen & Klasings Monatshefte. Jg. 29 Band2 / Heft 7. Bielefeld: Verlag Velhagen und Klasing, S. 411
Detailgrad noch festzulegen:
- Auf einem Blatt: Palais Pringsheim - Katze, Ars, Amicitia und Juventus
Mehrere Bilder auf einem Blatt: Anton von Werner - Dreifacher Entwurf zum Fries des Hauses Pringsheim (1871-1872)
Mehrere Bilder auf einem Blatt: Anton von Werner - Dreifacher Entwurf zum Fries des Hauses Pringsheim (1871-1872)
Mehrere Bilder auf einem Blatt: Anton von Werner - Dreifacher Entwurf zum Fries des Hauses Pringsheim (1871-1872)
- Palais Pringsheim
Studie: Anton von Werner - Dreifacher Entwurf zum Fries des Hauses Pringsheim (1871-1872)
Thema: Anton von Werner - Fries mit fünf Musikanten in Renaissance-Kostümen (1872)
Thema: Anton von Werner - Fries mit fünf Musikanten in Renaissance-Kostümen (1872)
Thema: Anton von Werner - Fries mit fünf Musikanten in Renaissance-Kostümen (1872)
- Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen - Amicitia
- Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen - Amor (Liebesglück)
- Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen - Ars
- Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen - Exitium
Hauptbild: Anton von Werner, Antonio Salviati (Salviati) - Exitium - (Mosaik) (1874)
Studie: Anton von Werner - Mann, ein Kissen umfassend (1873 evtl.)
Studie: Anton von Werner - Sterbender Mann (1873)
Studie: Anton von Werner - Dreifacher Entwurf zum Fries des Hauses Pringsheim (1871-1872)
Studie: Anton von Werner - Exitium - Farbskizze (1873)
- Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen - Felicitas (Eheglück)
Hauptbild: Anton von Werner, Antonio Salviati (Salviati) - Felicitas (Eheglück) - (Mosaik) (1874)
Studie: Anton von Werner - Entwürfe für dekorative Malereien (links zu P. Ovidius Naso, rechts zu Felicitas) (Unbekannt)
Studie: Anton von Werner - Dreifacher Entwurf zum Fries des Hauses Pringsheim (1871-1872)
Studie: Anton von Werner - Felicitas (Eheglück) - Farbskizze (1873)
Studie: Anton von Werner - Eheglück (1873)
- Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen - Finis
- Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen - Initium
- Palais Pringsheim - Acht Lebensstationen - Juventus
- Palais Pringsheim - Familienporträt Pringsheim in Kostümen der italienischen Renaissance
Bild im Bild: Wilhelm Geissler - Der Besuch des deutschen Kronprinzen im Ateliers A. v. Werner's (1879)
Hauptbild: Anton von Werner - Familienbildnis Pringsheim in Kostümen der italienischen Renaissance, Wandbild im Herrenzimmer des Palais Pringsheim, Wilhelmstr. 67 (1879)
Studie: Anton von Werner - Männliche Kostümstudie, stehend und lesend (1879)
Studie: Anton von Werner - Der Lesende (1878)
Studie: Anton von Werner - Martha Pringsheim (1879)
Studie: Anton von Werner - Figurenkonstellation zu (v.l.n.r.) Martha Pringsheim (spätere von Röhrscheid), Paula Pringsheim (geb. Deutschmann) und Hedwig Pringsheim (geb. Dohm) (1879)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Paula Pringsheim (1879)
Studie: Anton von Werner - Männliche Figur (Kopf und Brust) sowie Armstudie (1875)
Studie: Anton von Werner - Sitzende Figur mit übergeschlagenem Bein und Variante derselben (1879)
Studie: Anton von Werner - Familienbildnis Pringsheim in Kostümen der italienischen Renaissance (1878)
Studie: Anton von Werner - Frau Pringsheim mit Tochter und Schwiegertochter (1879)
Studie: Anton von Werner - Figurenkonstellation zu Paula und Hedwig Pringsheim (1879)
Studie: Anton von Werner - Männliches Bildnis (1878 um)
- Palais Pringsheim - Was Ihr wollt!
Verzeichnisse
- Dominik Bartmann: Werkverzeichnis der Zeichnungen - Nummer Z 1872-46
- GStA PK-Nachlass - Nummer 5146, GstAPK - 5 Zeichnungen - 5.03 Entwürfe und Illustrationen zu "Luther und Cajetan", Fries an der Siegessäule, Hofszenen, Federzei
- Lilli von Werner: Handschriftliches Verzeichnis der Zeichnungen und Ölstudien - Nummer 275a, Nachlassverzeichnis - Mappe - Nachlass Mappe 3
Anlage
23.05.2021
Letzte Änderung
01.08.2024