Anton von Werner-Archiv

Header-Bild
Hintergrund: Ein Hobby-Projekt als Versuch, die vielfältigen Informationen zu einem Künstler hochgradig verknüpft in einer relationalen Datenbank abzulegen (170 Tabellen).
"...seinem Archiv, das eine Fülle an Abbildungen und Querbezügen bereithält, verdanke ich zahlreiche Informationen. Seine akribische Durchsicht meines Manuskripts hat mich vor etlichen Fehlern, Unstimmigkeiten und Lücken bewahrt." (Bartmann, Dominik. Anton von Werner - Werkverzeichnis. 2024)

⇒  Dr. Bartmann: Werkverzeichnis der Gemälde einschließlich der Wandbilder, Ölstudien und Ölskizzen (Digitalisierung in Bearbeitung)
⇒  Dr. Bartmann: Werkverzeichnis der Zeichnungen
⇒  Aktuell ausgestellt (soweit mir bekannt)

Anton von Werner - Soldaten und verwundeter Offizier (18. Jh.) (1860)

Bilder

Informationen

Künstler
Titel
  • Soldaten und verwundeter Offizier (18. Jh.)
  • Einer Truppe Soldaten und einem verwundeten Soldaten wird der Eingang verweigert
  • Zeichnung: Einer Truppe Soldaten wird der Eingang verweigert
Datierung
Kurzbeschreibung
Ein kleiner Trupp friderizianischer Soldaten sucht an der Pforte eines Klosters um Hilfe für einen verwundeten Offizier an. Trotz ihres Bittgesuchs wird ihnen der Einlass verwehrt.
Anmerkungen
Das Spiel mit seinen Initialen zwischen den Jahresangaben hat er in dieser Zeit ein paar Mal zur Signatur verwendet, dann aber später wieder verworfen.
Höhe x Breite (cm)
16.30 x 16.00
Signatur
AvW und AvWerner
Inschrift
Unten rechts auf dem inneren Bild ligiert 18 AvW 60 und weiter unten rechts noch AvWerner
Mitte unten:
Einer Truppe Soldaten und einem verwundeten Offizier wird d. Eingang verweigert., oben rechts:
27 und unten rechts:
No 78
Bild GrößenvergleichBild zum Kunstwerk
MarkerMarkerMarker
Leaflet © OpenStreetMap :Genaue Angabe für Gebäude : Referenzpunkt für geographische Gebiete

Ähnliche Bilder

Bild zum Kunstwerk
Anton von Werner - Bildnis Constantin von Alvensleben auf dem Schlachtfeld von Vionville (16. August 1870) (1903)2005: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger