Anton von Werner - Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles (19. November 1870) (1872)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 29 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles (19. November 1870)
- Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer zu Versailles
- Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles lesend
- Moltke in seinem Arbeitszimmer zu Versailles
- Moltke in Versailles
Datierung
Ereignisdatum
Sa, 19.11.1870
Kurzbeschreibung
General von Moltke sitzt entspannt in seinem Arbeitszimmer in Versailles und liest Aktenstücke und Depeschen. Es gibt drei fast identische Versionen dieser Darstellung.
Anmerkungen
Unter diesem Eintrag führe ich das Bild 1872-4 aus dem Werksverzeichnis von Dr. Bartmann.
Höhe x Breite (cm)
98.50 x 71.20
Höhe x Breite (mit Rahmen in cm)
131.00 x 106.00
Signatur
AvW
Inschrift
Unten rechts:
AvW 1872
AvW 1872



























Kategorie
Schlagwort
Ausstellungen
- Weltausstellung (1873). Wiener Prater. Nummer 949. Gruppe XXV
- Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875 in der Königlichen Nationalgalerie (1906), Vorstand der Deutschen Jahrhundertausstellung. Alte Nationalgalerie. Nummer 1989
- Courbet und Deutschland (Mi, 18.10.1978 - So, 18.03.1979), Hamburger Kunsthalle, Städelsches Kunstinstitut. Nummer 126
- Bismarck - Preussen, Deutschland und Europa (So, 26.08.1990 - So, 25.11.1990), Deutsches Historisches Museum. Zeughaus (Berlin). Nummer 8a/15
- Geschichte in Bildern (Fr, 07.05.1993 - Di, 31.08.1993), Deutsches Historisches Museum, Berlin Museum. Zeughaus (Berlin). Nummer 406
Zum Bild
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
Kurze Beschreibung mit Bewertung:
Kurze Beschreibung mit Daten:
Erwähnung mit Bewertung:
- Rosenberg, Adolf (1879) Die Berliner Malerschule. Studien und Kritiken. Berlin: Ernst Wasmuth, S. 240, 242 (Nicht klar, auf welche Version Rosenberg sich bezieht)
- Pietsch, Ludwig (L.P.) Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1888) Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. Jg. 1888 Heft 36. Leipzig: Ernst Keil, S. 604
Erwähnung mit Daten:
- N.N. (1873) Officieller Kunst-Catalog, Welt-Ausstellung 1873 in Wien. Wien: Verlag der General-Direction, S. 163
- Bildarchiv Foto Marburg (1999) Onlineauftritt. Marburg: Bildarchiv Foto Marburg, S. (Abb.)
- Hamburger Kunsthalle (2010) Sammlung Online. Hamburg: Hamburger Kunsthalle, S. (Abb.)
Nur Erwähnung:
- Wiener Weltausstellung (1873) Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches. XLIV, 672 S., 2 gef. Bl.. Berlin: Königliche Geheime Ober-Buchdruckerrei, S. 593
- Boetticher, Friedrich von (1901) Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beiträge zur Kunstgeschichte. Zweiter Band. Zweite Hälfte (Bogen 33-67). Saal bis Zwengauer. Dresden: Fr. von Boetticher's Verlag, S. 1000
Detailgrad noch festzulegen:
- Lichtwark, Alfred (Hrsg.) (1890) Kunsthalle zu Hamburg. Zur Wieder-Eröffnung am 23. Dezember 1890. Führer durch die Geschenke und Erwerbungen 1889-1890 besonders die Sammlung älterer Hamburgischer Meister und die Sammlung Hamburgischer Landschaften,. München: Unbekannter Verlag (München), S. 54
- Krafft, Eva Maria / Schümann, Carl-Wolfgang (1969) Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle. Hamburg: Hamburger Kunsthalle, S. Nr. 2186, 368(Abb.)
- Hofmann, Werner (Hrsg.) / et al. (1978) Courbet und Deutschland. Hamburger Kunsthalle, 18. Oktober - 17. Dezember 1978, Städt. Galerie im Städelschen Kunstinst. Frankfurt am Main, 17. Januar - 18. März 1979 , aus Anlass d. Ausstellung "Courbet u. Deutschland". Köln: DuMont, S. 135 (Abb.)
- Hohl, Hanna Lenbach, Lichtwark und die Reichsgründer in Hamburger Kunsthalle (Hrsg.) (1981) Dreimal Deutschland. Lenbach, Liebermann, Kollwitz. Eine Ausstellung aus eigenen Beständen in der Hamburger Kunsthalle, 23. Oktober 1981 - 28. Februar 1982. Hamburg: Hamburger Kunsthalle, S. (Abb. 18)
- Teeuwisse, Nicolaas (1986) Vom Salon zur Secession. Berliner Kunstleben zwischen Tradition u. Aufbruch zur Moderne 1871 - 1900. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, S. (Abb. 18)
- Deutsches Historisches Museum (Hrsg.) / Koschnick, Leonore (Red.) (1990) Bismarck - Preussen, Deutschland und Europa. Deutsches Historisches Museum: Deutsches Historisches Museum
General Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles (19. November 1870)
Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten:
Erwähnung mit Bewertung und Daten:
Erwähnung mit Daten:
- Hauptwerke Anton von Werners in Photographische Gesellschaft (Hrsg.) (Di, 01.01.1889) Kunstberichte über den Verlag der Photographischen Gesellschaft in Berlin. Jg. 1 Nr. 4. Berlin: Photographische Gesellschaft (Berlin), S. 27
- Amersdorffer, Alexander Werner, Anton Alexander v. in Verbande der deutschen Akademien (Hrsg.) (1925) Deutsches Biographisches Jahrbuch. 1914-1916. Überleitungsband 1. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 180
Nur Erwähnung:
- Müller, Hermann Alexander (1882) Biographisches Künstler-Lexikon der Gegenwart. Leipzig: Bibliographisches Institut, S. 553
- Walberg, Dr. Karl Anton von Werner. Mit einem Jugendbildnis und 5 Skizzen aus dem Nachlaß des Künstlers in Kröner, Adolf (Hrsg.) / Szczepanski, Paul von (Red.) (1915) Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1915 Heft 5. Leipzig: Ernst Keil, S. 109
- General Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles (19. November 1870)
Gruppe: Anton von Werner - Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles (19. November 1870) (1872)
Gruppe: Anton von Werner - Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles (19. November 1870) (1872)
Studie: Anton von Werner - General von Moltke (1870)
Studie: Anton von Werner - Moltkes Arbeitszimmer in Versailles (1870)
Studie: Anton von Werner - Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles (19. November 1870) (1870)
Studie: Anton von Werner - Kompositionsskizze zu dem Bild Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles (1870-1871)
Studie: Anton von Werner - Major Max Jäger (1872)
Studie: Anton von Werner - Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles , Rue Neuve 38 (1870-1871)
Thema: Anton von Werner - Helmuth von Moltke (1877)
Verzeichnisse
Anlage
21.05.2022
Letzte Änderung
15.12.2024
Ähnliche Bilder

Anton von Werner - Helmuth von Moltke (1877)2017: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Anton von Werner - Bildnis Constantin von Alvensleben auf dem Schlachtfeld von Vionville (16. August 1870) (1903)2005: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger