Anton von Werner - Kriegsrat (eigentlich: Generalsvortrag) in Versailles (1881)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 38 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Kriegsrat (eigentlich: Generalsvortrag) in Versailles
- Ein deutscher Kriegsrat zu Versailles
- Ein Militärvortrag in Versailles
- Kriegsrat (Generalsvortrag) in Versailles
- Kriegsrat in Versailles
- Kriegsrath in Versailles
- Kriegsrath zu Versailles im November 1870
Datierung
Kurzbeschreibung
Der Generalsvortrag während des Deutsch-Französischen Krieges in Versailles ist eine Illustration zu einer Ballade des Dichters und Militärschriftstellers Fedor von Köppen, Ein deutscher Kriegsrat zu Versailles. Jedoch widerspricht von Moltke dem vehement, dass solch ein Krisentreffen wirklich stattgefunden hat.


















Kategorie
Schlagwort
- Beratung
Blumenthal, Leonhard von (Mitte stehend hinter dem Tisch)
Deutsch-Französischer Krieg (1870/71)
Friedrich III. (Deutsches Reich) (Links stehend)
- Hand in der Hüfte
Karte (Kartografie)
- Kontrapost
- Mann/Männer
- Menschenansammlung (größere Gruppe)
Moltke, Helmut von (Rechts, eine Karte betrachtend)
- Offizier
Podbielski, Theophil von (Hinten rechts vor dem Spiegel)
Roon, Albrecht von (Rechts stehend)
- Sitzen
- Spiegel
- Stehen
- Stuhl (Möbel)
- Tisch
- Uhr
Uniform
- Versailles
Wilhelm I. (Deutsches Reich) (Links sitzend)
Bewertung
Zusammenfassung
Das Gedicht Ein deutscher Kriegsrat zu Versailles.
Beschreibung
In König Wilhelms Hauptquartier
Schlug eine schwere Stunde,
Sie hatten von der Loire hier
Die erste trübe Kunde.
Der Feind hat Truppen aufgebracht
In allen Waffenplätzen,
Jetzt rückt er an mit Übermacht,
Die Hauptstadt zu entsetzen.
Des Königs Haupt ist sorgenschwer,
Er sehnt sich still nach Frieden,
Er denkt, wie lange schon das Heer
Die Heimat hat gemieden.
Zum Kriegsrat kamen Moltke, Roon,
Die Herren der Heeresleitung,
Auchunser Fritz, der Königsohn,
In Blumenthals Begleitung.Ihr Herrn,hub König Wilhelm an,Jetzt gilt's, Entschluss zu fassen,--
Soeben meldet von der Tann,
Das Orleans verlassen.
Die Sachen wollen nicht mehr gehn,
So wie sie angefangen,
Das kommt -- wir wollen's nur gestehen: --
Wir sind zu weit gegangen.
Uns hat zu kühn gemacht das Glück,
Das läßt uns wohl erwägen,
Drum trifft uns jetzt das Mißgeschick
Mit solchen harten Schlägen.
Ich muß Euch fragen über dies,
Wollt Euren Rat mir geben,
Ob die Belag'rung von Paris
Nicht besser aufzuheben?
Wohl klang nach manchem stolzen Sieg
Die Frag' als eine harte, --
Roon hört' sie ungern, Moltke schwieg,
Podbielski trug die Karte.
Eifrig besprach sich unser Fritz
Mit Blumenthal ganz leise,
Da hob sich Roon von seinem Sitz
Und sprach auf seine Weise:Ew. Majestät, mir scheint es Pflicht,--
Die Frage zu verneinen,
Die Sachen stehn noch lange nicht
So schlimm, wie Sie vermeinen.
Gott half uns bis auf diesen Tag
So treu in allen Kämpfen,
Da soll der erste Unglücksschlag
Noch unsern Mut nicht dämpfen.
Gott ist Derselbe früh und spät,
Er hilft so heut' wie morgen;
Sie haben unrecht, Majestät,
Zu zweifeln und zu sorgen.
Die Andern hörten wie perplex,
Was sprach der kühne Degen,
Da streckte unser Wilhelm Rex
Ihm seine Hand entgegen:Recht so! nehmt von den Mund kein Blatt,
Wahrheit vor allen Dingen!
Und wer das Schwert geschliffen hat,
Weiß auch wohl, es zu schwingen.
Ich stimm Euch bei; -- ihr Herrn, nur flott
So weiter unverdrosssen!
Wir bleiben stehn und bau'n auf Gott; --
Der Kriegsrat ist geschlossen.
Zum Bild
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
Mittlere Beschreibung:
Erwähnung mit Daten:
- Königliche Akademie der Künste zu Berlin / Verein für die Geschichte Berlins (1897) Ausstellung zur Erinnerung an Kaiser Wilhelm den Grossen. Berlin: Verlag von Rudolf Schuster, S. 53
- Boetticher, Friedrich von (1901) Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beiträge zur Kunstgeschichte. Zweiter Band. Zweite Hälfte (Bogen 33-67). Saal bis Zwengauer. Dresden: Fr. von Boetticher's Verlag, S. 1003
Abbildung:
- Stillfried-Alcantara, Rudolf Maria Bernhard von / Kugler Bernhard (1882) Die Hohenzollern und das deutsche Vaterland. Vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. Band 2. München: Bruckmann Verlag, S. 408 (Abb.)
- Pflugk-Harttung, Julius von (Hrg.) (1896) Krieg und Sieg 1870-71. Kulturgeschichte. Berlin: Schall und Grund, S. 509 (Abb.)
Nur Erwähnung:
- Köppen, Fedor von (1881) Männer und Thaten: Vaterländische Balladen. Leipzig: Verlag von Alphons Dürr, S. 50, 51 (Abb.), 52
- Kugler, Bernhard von (1888) Kaiser Wilhelm und seine Zeit. München: Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, S. 281 (Abb.)
Detailgrad noch festzulegen:
- Kriegsrat in Versailles
- Kriegsrat in Versailles - Version 1900
Hauptbild: Anton von Werner - Kriegsrat in Versailles (November auf Dezember 1870) (1900)
Studie: Anton von Werner (Fraglich) - Kriegsrat in Versailles (Kompositionsstudie) (1900 ca.)
Studie: Anton von Werner - Eine Figur, Stiefel u.a. zu Kronprinz Friedrich Wilhelm (1900)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Generalleutnant Leonhard von Blumenthal (1900)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Generalquartiermeister Theophil von Podbielski (1900)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren zu König Wilhelm und Moltke (1900)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Bismarck (1900)
Studie: Anton von Werner - Uniformierter mit Schriftstücken am Tisch sitzend (1900 ca.)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Bismarck (1900)
Studie: Anton von Werner - Roter Vorhang, ein Portal einrahmend (1900 ca.)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Graf Roon (1900)
Studie: Anton von Werner - Kriegsrat im Schloss zu Versailles während der Belagerung von Paris 1870 (1900 ca.)
Studie: Anton von Werner - Kompositionsstudie zur Gruppe um Kronprinz Friedrich (1900 ca.)
Studie: Anton von Werner - Hand mit Ärmel (zu Bismarck) (1900)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Graf Roon (1900)
Verzeichnisse
Anlage
23.05.2020
Letzte Änderung
02.02.2025