Anton von Werner - Zwei Soldaten, einen Eimer ausschüttend bzw. eine Kartoffel oder einen Apfel schälend (1886)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 43 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Zwei Soldaten, einen Eimer ausschüttend bzw. eine Kartoffel oder einen Apfel schälend
- Kriegsgefangene
Datierung
Ereignisdatum
1870
Kurzbeschreibung
Studie zweier Kriegsgefangener zu dem gleichnamigen Gemälde aus dem selben Jahr. Der rechte, sitzende Soldat hat es sogar auf die Endfassung geschafft.
Höhe x Breite (cm)
30.50 x 46.50
Signatur
AvW
Inschrift
Unten rechts:
AvW 1886
Unten rechts von der Hand Lilli von Werners:
Kriegsgefangen
AvW 1886
Unten rechts von der Hand Lilli von Werners:
Kriegsgefangen
Material
Kohlezeichnung auf grauem Bütten



















Kategorie
- Kriegsgefangen (Oktober 1870)
Hauptbild: Anton von Werner - Kriegsgefangen (Oktober 1870) (1886)
Studie: Anton von Werner - Soldat mit Pfeife (1886 ca.)
Studie: Anton von Werner - Preußischer Soldat mit Marschgepäck und Pfeife (1881)
Studie: Anton von Werner - Preußischer Soldat mit Bündel im Arm (1881)
Studie: Anton von Werner - Abschied nehmendes Paar (vierfach) (1886 ca.)
Studie: Anton von Werner - Brüllender Säugling in den Armen eines deutschen Soldaten (dreifach) (1886 ca.)
Studie: Anton von Werner - Offizier (1886 ca.)
Studie: Anton von Werner - Stallmeister und -bursche (letzterer zweifach) (1886)
Studie: Anton von Werner - Soldat (1881) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Generalstabsoffizier (1881) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Stehender preußischer Offizier in Parklandschaft (1882)
Studie: Anton von Werner - Französischer Infanterist mit Marschgepäck (Soldat in voller Montur) (1882)
Studie: Anton von Werner - Kriegsgefangen (1885)
Studie: Anton von Werner - Jouy-Aux-Arches (1885)
Anlage
14.03.2020
Letzte Änderung
25.10.2024
Ähnliche Bilder

Anton von Werner - Bildnis Constantin von Alvensleben auf dem Schlachtfeld von Vionville (16. August 1870) (1903)2005: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger