Anton von Werner - Feier des 30. Geburtstags (1866)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 23 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Feier des 30. Geburtstags
- Der 30. Geburtstag
- Der Geburtstag im Atelier
- Feier des 30. Geburtstages
- Geburtstag im Atelier
Datierung
Ereignisdatum
So, 09.09.1866
Kurzbeschreibung
Die kleine aber feine Geburtstagsfeier seines Freundes Gustav Osterroth hielt Anton von Werner in einem Gemälde fest. Selber ist er nicht auf dem Bild zu sehen. Wer der etwas ältere Herr im Hintergrund und vorne der Gitarrenspieler ist, kann auch nicht gesagt werden. Die anderen Personen sind Fritz Sturm, Reichmann und Tendlau. Anton von Werner dichtete zu der Melodie Schier 30 Jahre bist du alt ein angepasstes Geburtstagslied.
Kategorie
Schlagwort
Atelier
- Bild im Bild
- Feste und Feiern
Flöte
- Freundschaft
- Geburtstag
Geschenk
- Kostüm / Verkleidung
- Lauteninstrument (Gitarre, Mandoline, ...)
Mann/Männer
- Musiker
- Narr / Harlekin
- Osterroth, Gustav (Links der kleine Mann)
- Reichmann, Emmerich (Maler und Illustrator) (Vierter von links, übergibt die Geschenke)
Spruchband
Staffelei
Sturm, Fritz (Maler) (Bläst ganz rechts die Flöte)
- Tendlau, Ludwig (Bildhauer) (Übergibt den großen Strauß)
Bewertung
Beschreibung
Der 30ste Geburtstag Osterroths, in Thomas Brief als »Wurm« genannt, den wir in besonderer Weise im Atelier des uns liebwerten Kollegen feierten, hatte mir das Motiv zu einem Bilde geliefert, das ich noch bis zum vollendete. So gut es ging, phantastisch mit einfachen Mitteln kostümiert, waren wir an diesem Sonntagmorgen bei ihm erschienen. Ich hatte ein der Person des Gefeierten angepasstes Lied zu der Melodie 'Schier dreißig Jahre bist Du alt gedichtet', das ich mit Gitarrenbegleitung sang, während der Marinemaler Friz Sturm die Flöte dazu blies. Maler Reichmann überreichte unsere Geschenke, Bildhauer Tendlau einen mächtigen Strauße von landschaftlichen Vordergrundpflanzen . Die Szene erschien mir sehr malerisch, und deshalb malte ich sie, und das urdeutsche Bild fand merkwürdigerweise bald einen Liebhaber in Antwerpen.
Zum Bild
Mittlere Beschreibung mit Bewertung:
- Spilbeeck, Désiré van (Hrsg.) (1867) De Vlaamsche School. Tijdschrift voor Kunsten, Letteren, Wetenschappen, Oudheidkunde en Kunstnijverheid. 13. Jahrgang. Antwerpen: JE Buschmann, S. 196 (Interessantes Werk, Flötenspieler witzig, rote Farbe der Kleidung des Narrs übertrieben)
- Schasler, Max (Hrsg.) Korrespondenzen in Schasler, Max (Hrsg.) (So, 06.01.1867) Die Dioskuren. Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine... Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgan der deutschen Kunstvereine. Jg. 12 Nr. 1. Berlin: Veit & Comp, S. 2
Mittlere Beschreibung mit Daten:
Erwähnung mit Bewertung:
- Pecht, Friedrich Anton von Werner in Pecht, Friedrich (1885) Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts. Studien und Erinnerungen. Vierte Reihe. Nördlingen: Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, S. 315
- Pietsch, Ludwig Anton von Werner in Franzos, Karl Emil (Hrsg.) (Mo, 15.11.1886) Deutsche Dichtung. Bd. 1 Heft 4. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp, S. 103
- Pietsch, Ludwig (L.P.) Anton von Werner in Kröner, Adolf (Hrsg.) (1888) Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. Jg. 1888 Heft 36. Leipzig: Ernst Keil, S. 603
Erwähnung mit Daten:
Nur Erwähnung:
Detailgrad noch festzulegen:
Verzeichnisse
Anlage
19.07.2021
Letzte Änderung
01.12.2024