Schlagwort: Berliner Dom
-
Aufbahrung der Leiche Kaiser Wilhelms I. im Berliner Dom
Anton von Werner (1888)
Letzte Änderung: 10.09.2022
-
Aufbahrung der Leiche Kaiser Wilhelms I. im Berliner Dom
Anton von Werner (1888)
Letzte Änderung: 25.03.2025
-
Kaiser Wilhelm I. auf dem Paradebett im Dom zu Berlin
Anton von Werner (1888)
Letzte Änderung: 01.11.2024
-
Drei Totenwächter an der Leiche Wilhelms I
Anton von Werner (1888)
Letzte Änderung: 01.11.2024
-
Zwei Totenwächter an der Leiche Wilhelms I.
Anton von Werner (1888)
Letzte Änderung: 01.11.2024
-
Farbskizze zu dem Mosaik des Evangelisten Johannes im Berliner Dom
Anton von Werner (1900 um)
Letzte Änderung: 04.02.2023
-
Farbskizze zu dem Mosaik des Evangelisten Lukas im Berliner Dom
Anton von Werner (1900 um)
Letzte Änderung: 04.02.2023
-
Farbskizze zu dem Mosaik des Evangelisten Markus im Berliner Dom
Anton von Werner (1900 um)
Letzte Änderung: 04.02.2023
-
Farbskizze zu dem Mosaik des Evangelisten Matthäus im Berliner Dom
Anton von Werner (1900 um)
Letzte Änderung: 04.02.2023
-
Geburt Christi, Entwurf für ein Altarfenster im Berliner Dom
Anton von Werner (1900 um)
Letzte Änderung: 09.11.2024
-
Geburt Christi, Entwurf für ein Altarfenster im Berliner Dom
Anton von Werner (1900 um)
Letzte Änderung: 09.11.2024
-
Selig sind die Barmherzigen (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,7), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 03.02.2023
-
Selig sind die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,6), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 03.02.2023
-
Selig sind die Friedfertigen (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,9), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 03.02.2023
-
Selig sind die Sanftmütigen (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,5), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 03.02.2023
-
Selig sind, die da geistlich arm sind (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,3), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 03.02.2023
-
Selig sind, die da Leid tragen (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,4), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 03.02.2023
-
Selig sind, die reinen Herzens sind (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,8), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 03.02.2023
-
Selig sind, die um Gerechtigkeit willen verfolgt werden (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,10), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 03.02.2023
-
Engel mit Palmzweig
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 25.02.2024
-
Engel mit Siegesbanner
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 25.02.2024
-
Entwurf für das Kuppelmosaik Selig sind die Friedfertigen
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 25.02.2024
-
Entwurf für das Kuppelmosaik Selig sind, die da Leid tragen
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 25.02.2024
-
Karton zu dem Mosaik des Evangelisten Johannes im Berliner Dom
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 04.02.2023
-
Karton zu dem Mosaik des Evangelisten Lukas im Berliner Dom
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 04.02.2023
-
Karton zu dem Mosaik des Evangelisten Markus im Berliner Dom
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 04.02.2023
-
Karton zu dem Mosaik des Evangelisten Matthäus im Berliner Dom
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 04.02.2023
-
Vorlage für die Kopfproben in Mosaiktechnik
Anton von Werner (1901 um)
Letzte Änderung: 05.05.2024
-
Blonde Jünglingsköpfe (Berliner Dom)
Anton von Werner (1902)
Letzte Änderung: 13.04.2025
-
Weibliche Studie (Berliner Dom)
Anton von Werner (1902)
Letzte Änderung: 13.04.2025
-
Weibliche Studie (Berliner Dom)
Anton von Werner (1902)
Letzte Änderung: 13.04.2025
-
Weibliche Studie (Berliner Dom)
Anton von Werner (1902)
Letzte Änderung: 13.04.2025
-
Weibliche Studie (Berliner Dom)
Anton von Werner (1902)
Letzte Änderung: 13.04.2025
-
Weibliche Studie (Maria Magdalena) (Berliner Dom)
Anton von Werner (1902)
Letzte Änderung: 13.04.2025
-
60 Entwürfe bzw. Kartons zu den Altarfenstern Geburt Christi, Kreuzigung und Auferstehung sowie den darüber befindlichen Fenstern der Apsiskalotten (Engel mit dem Palmwedel, Engel mit dem Kelch
Anton von Werner (1904 um)
Letzte Änderung: 10.11.2024
-
88 Entwürfe bzw. Kartons zu den Kuppelmosaiken (Die acht Seligpreisungen der Bergpredigt) im Berliner Dom
Anton von Werner (1904 um)
Letzte Änderung: 10.11.2024
-
Eine der acht Seligpreisungen
Anton von Werner (1904 um)
Letzte Änderung: 10.11.2024
-
Eine der acht Seligpreisungen
Anton von Werner (1904 um)
Letzte Änderung: 10.11.2024
-
Engel (Putti)
Anton von Werner (1904 um)
Letzte Änderung: 10.11.2024
-
Farbige Kompositionsskizze zu dem Altarfenster zur Auferstehung im Berliner Dom
Anton von Werner (1904 um)
Letzte Änderung: 10.11.2024
-
Farbige Kompositionsskizze zu dem Altarfenster zur Geburt Christi im Berliner Dom
Anton von Werner (1904 um)
Letzte Änderung: 10.11.2024
-
Farbige Kompositionsskizze zu dem Altarfenster zur Kreuzigung im Berliner Dom
Anton von Werner (1904 um)
Letzte Änderung: 10.11.2024
-
Gethsemane
Anton von Werner (1904 um)
Letzte Änderung: 10.11.2024
-
Himmelfahrt
Anton von Werner (1904 um)
Letzte Änderung: 10.11.2024
-
Hirten
Anton von Werner (1904 um)
Letzte Änderung: 10.11.2024
-
Joseph mit Laterne
Anton von Werner (1904 um)
Letzte Änderung: 10.11.2024
-
Kreuzigung
Anton von Werner (1904 um)
Letzte Änderung: 10.11.2024
-
Weibliche Figur im Gebet
Anton von Werner (1903)
Letzte Änderung: 10.11.2024
-
Engel mit dem Kelch
Anton von Werner (1904)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Engel mit dem Palmwedel
Anton von Werner (1904)
Letzte Änderung: 13.04.2025
-
Engel mit dem Palmwedel
Anton von Werner (1904)
Letzte Änderung: 10.11.2024
-
Engel mit dem Siegesbanner
Anton von Werner (1904)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Engel mit Kelch
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Kunstanstalt Richard Sander) (1904)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Engel mit Kelch, Karton zu einem der drei Glasfenster in der Apsiskalotte des Berliner Doms
Anton von Werner (1904)
Letzte Änderung: 01.05.2023
-
Engel mit Kelch, Skizze zu einem der drei Glasfenster in der Apsiskalotte des Berliner Doms
Anton von Werner (1904)
Letzte Änderung: 01.05.2023
-
Kreuzigung, Karton zu einem der drei Glasfenster in der Apsis des Berliner Doms
Anton von Werner (1904)
Letzte Änderung: 01.05.2023
-
Kreuzigung, Skizze mit Quadratur zu einem der drei Glasfenster in der Apsis des Berliner Doms
Anton von Werner (1904)
Letzte Änderung: 01.05.2023
-
Kreuzigung, Skizze zu einem der drei Glasfenster in der Apsis des Berliner Doms
Anton von Werner (1904)
Letzte Änderung: 07.05.2023
-
Anbetung der Hirten, Karton zu einem der drei Glasfenster in der Apsis des Berliner Doms
Anton von Werner (1905 um)
Letzte Änderung: 05.02.2023
-
Auferstehung, Karton zu einem der drei Glasfenster in der Apsis des Berliner Doms
Anton von Werner (1905 um)
Letzte Änderung: 05.02.2023
-
Engel mit Palmwedel, Karton zu einem der drei Glasfenster in der Apsiskalotte des Berliner Doms
Anton von Werner (1905 um)
Letzte Änderung: 05.02.2023
-
Engel mit Siegesbanner, Karton zu einem der drei Glasfenster in der Apsiskalotte des Berliner Doms
Anton von Werner (1905 um)
Letzte Änderung: 05.02.2023
-
„Selig sind die Barmherzigen“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,7)
Anton von Werner (1905 um)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
„Selig sind die Friedfertigen“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,9)
Anton von Werner (1905 um)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
„Selig sind, die da geistlich arm sind“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,3)
Anton von Werner (1905 um)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
„Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,6)
Anton von Werner (1905 um)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
„Selig sind, die da Leid tragen“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,4)
Anton von Werner (1905 um)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
„Selig sind, die reinen Herzens sind“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,8)
Anton von Werner (1905 um)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
„Selig sind, die um Gerechtigkeit willen verfolgt werden“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,10)
Anton von Werner (1905 um)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Engel mit Palmwedel
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Kunstanstalt Richard Sander) (1905 um)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Engel mit Siegesbanner
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Kunstanstalt Richard Sander) (1905 um)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Selig sind die Sanftmütigen“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,5)
Anton von Werner (1905 um)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Anbetung der Hirten
Anton von Werner (1905)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Auferstehung
Anton von Werner (1905)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Kreuzigung
Anton von Werner (1905)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Mosaik des Evangelisten Johannes im Berliner Dom
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (1905)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Mosaik des Evangelisten Markus im Berliner Dom
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (1905)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Mosaik des Evangelisten Matthäus im Berliner Dom
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (1905)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Mosaik zu dem Evangelisten Lukas im Berliner Dom
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (1905)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Selig sind die Barmherzigen
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) (1905)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Selig sind die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) (1905)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Selig sind die Friedfertigen
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) (1905)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Selig sind die Sanftmütigen
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) (1905)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Selig sind, die da geistlich arm sind
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) (1905)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Selig sind, die da Leid tragen
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) (1905)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Selig sind, die reinen Herzens sind
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) (1905)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Selig sind, die um Gerechtigkeit willen verfolgt werden
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) (1905)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Die Anbetung der Hirten
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Kunstanstalt Richard Sander) (1905-1906)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Die Auferstehung
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Kunstanstalt Richard Sander) (1905-1906)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Die Kreuzigung
Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Kunstanstalt Richard Sander) (1905-1906)
Letzte Änderung: 14.04.2025
-
Die Einweihung des Berliner Doms am 27. Februar 1905
Anton von Werner (1906 ca.)
Letzte Änderung: 20.03.2025
-
Kreuzigung
Anton von Werner (1908)
Letzte Änderung: 15.04.2025