Anton von Werner - Weibliche Figur im Gebet (1903)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 59 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Weibliche Figur im Gebet
- Studie
Datierung
Kurzbeschreibung
Modellstudie für das Glasfenster zum Thema 'Auferstehung' in der Apsis des Berliner Doms. Dort nimmt der rechte Engel die gleiche Haltung ein.
Höhe x Breite (cm)
64.00 x 37.30
Signatur
AvW
Inschrift
Mitte rechts:
AvW
30/12.03.
Oben rechts durchgestrichen eine7, darunter die Mappen-Reihenfolgenummer 6, dann rechts in der Mitte eine 8, unten die Nachlass-Nummer 1508 und oben links noch II III
AvW
30/12.03.
Oben rechts durchgestrichen eine



















Zum Bild
Berliner Dom
Ausführliche Beschreibung:
- Berliner Dombau-Verein (1996) Der Dom zu Berlin. Heft 1. Berlin: Berliner Dombau-Verein
- Berliner Dombau-Verein (1996) Der Dom zu Berlin. Heft 2. Berlin: Berliner Dombau-Verein
- Berliner Dombau-Verein (1997) Der Dom zu Berlin. Heft 3. Berlin: Berliner Dombau-Verein
- Berliner Dombau-Verein (1998, Februar) Der Dom zu Berlin. Heft 4. Berlin: Berliner Dombau-Verein
- Berliner Dombau-Verein (1999, Februar) Der Dom zu Berlin. Heft 5. Berlin: Berliner Dombau-Verein
- Glasmalerei Peters (2000) Onlineauftritt. Paderborn: Glasmalerei Peters
- Berliner Dombau-Verein (2000, Februar) Der Dom zu Berlin. Heft 6. Berlin: Berliner Dombau-Verein
- Berliner Dombau-Verein (2000, November) Der Dom zu Berlin. Heft 7. Berlin: Berliner Dombau-Verein
- Berliner Dombau-Verein (2003) Zehn Jahre Wiedereinweihung der Predigtkirche. Berlin: Berliner Dombau-Verein
- Berliner Dombau-Verein (2014) 20 Jahre Berliner Dombau-Verein. Berlin: Berliner Dombau-Verein
- Ohne Papiere? Die Architektursammlung im Berliner Dom ist gefährdet in Monumente-Online (2014, April) Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland. Jg. 24 Heft 2. Bonn: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, S. 43–49
- Berliner Dombau-Verein (2016) Die Denkmalskirche des Berliner Domes. Sonderheft. Berlin: Berliner Dombau-Verein
Kurze Beschreibung:
Erwähnung mit Bewertung und Daten:
Erwähnung mit Bewertung:
- Berliner Dom - Die Anbetung der Hirten
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Kunstanstalt Richard Sander) - Die Anbetung der Hirten (1905-1906) (Nicht ausgeführt)
Studie: Anton von Werner - Anbetung der Hirten (1905)
Studie: Anton von Werner - Anbetung der Hirten, Karton zu einem der drei Glasfenster in der Apsis des Berliner Doms (1905 um)
Studie: Anton von Werner - Geburt Christi, Entwurf für ein Altarfenster im Berliner Dom (1900 um)
Studie: Anton von Werner - Geburt Christi, Entwurf für ein Altarfenster im Berliner Dom (1900 um)
Studie: Anton von Werner - 60 Entwürfe bzw. Kartons zu den Altarfenstern Geburt Christi, Kreuzigung und Auferstehung sowie den darüber befindlichen Fenstern der Apsiskalotten (Engel mit dem Palmwedel, Engel mit dem Kelch
Studie: Anton von Werner - Farbige Kompositionsskizze zu dem Altarfenster zur Geburt Christi im Berliner Dom (1904 um)
Studie: Anton von Werner - Joseph mit Laterne (1904 um)
Studie: Anton von Werner - Hirten (1904 um)
Studie: Anton von Werner - Engel (Putti) (1904 um)
- Berliner Dom - Die Auferstehung
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Kunstanstalt Richard Sander) - Die Auferstehung (1905-1906)
Studie: Anton von Werner - Auferstehung (1905)
Studie: Anton von Werner - Auferstehung Jesu Christi (1904)
Studie: Anton von Werner - Auferstehung, Karton zu einem der drei Glasfenster in der Apsis des Berliner Doms (1905 um)
Studie: Anton von Werner - Auferstehung, Entwurf für ein Altarfenster im Berliner Dom (1900 um)
Studie: Anton von Werner - Auferstehung, Entwurf für ein Altarfenster im Berliner Dom (1900 um)
Studie: Anton von Werner - 60 Entwürfe bzw. Kartons zu den Altarfenstern Geburt Christi, Kreuzigung und Auferstehung sowie den darüber befindlichen Fenstern der Apsiskalotten (Engel mit dem Palmwedel, Engel mit dem Kelch
Studie: Anton von Werner - Farbige Kompositionsskizze zu dem Altarfenster zur Auferstehung im Berliner Dom (1904 um)
Studie: Anton von Werner - Himmelfahrt (1904 um)
- Berliner Dom - Die Kreuzigung
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Kunstanstalt Richard Sander) - Die Kreuzigung (1905-1906)
Studie: Anton von Werner - Kreuzigung (1905)
Studie: Anton von Werner - Weibliche Studie (Maria Magdalena) (Berliner Dom) (1902)
Studie: Anton von Werner - Kreuzigung (1908)
Studie: Anton von Werner - Kreuzigung, Karton zu einem der drei Glasfenster in der Apsis des Berliner Doms (1904)
Studie: Anton von Werner - Kreuzigung, Skizze mit Quadratur zu einem der drei Glasfenster in der Apsis des Berliner Doms (1904)
Studie: Anton von Werner - Kreuzigung, Skizze zu einem der drei Glasfenster in der Apsis des Berliner Doms (1904)
Studie: Anton von Werner - Kreuzigung, Entwurf für ein Altarfenster im Berliner Dom (1900 um)
Studie: Anton von Werner - Kreuzigung, Entwurf für ein Altarfenster im Berliner Dom (1900 um)
Studie: Anton von Werner - 60 Entwürfe bzw. Kartons zu den Altarfenstern Geburt Christi, Kreuzigung und Auferstehung sowie den darüber befindlichen Fenstern der Apsiskalotten (Engel mit dem Palmwedel, Engel mit dem Kelch
Studie: Anton von Werner - Farbige Kompositionsskizze zu dem Altarfenster zur Kreuzigung im Berliner Dom (1904 um)
Studie: Anton von Werner - Kreuzigung (1904 um)
- Berliner Dom - Engel mit Kelch
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Kunstanstalt Richard Sander) - Engel mit Kelch (1904)
Studie: Anton von Werner - Engel mit dem Kelch (1904)
Studie: Anton von Werner - Engel mit Kelch, Karton zu einem der drei Glasfenster in der Apsiskalotte des Berliner Doms (1904)
Studie: Anton von Werner - Engel mit Kelch, Skizze zu einem der drei Glasfenster in der Apsiskalotte des Berliner Doms (1904)
Studie: Anton von Werner - Engel mit Kelch (1903)
Studie: Anton von Werner - 60 Entwürfe bzw. Kartons zu den Altarfenstern Geburt Christi, Kreuzigung und Auferstehung sowie den darüber befindlichen Fenstern der Apsiskalotten (Engel mit dem Palmwedel, Engel mit dem Kelch
- Berliner Dom - Engel mit Palmwedel
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Kunstanstalt Richard Sander) - Engel mit Palmwedel (1905 um)
Studie: Anton von Werner - Engel mit dem Palmwedel (1904)
Studie: Anton von Werner - Engel mit Palmwedel, Karton zu einem der drei Glasfenster in der Apsiskalotte des Berliner Doms (1905 um)
Studie: Anton von Werner - Engel mit Palmzweig (1901 um)
Studie: Anton von Werner - Engel mit Siegesbanner (1901 um)
Studie: Anton von Werner - 60 Entwürfe bzw. Kartons zu den Altarfenstern Geburt Christi, Kreuzigung und Auferstehung sowie den darüber befindlichen Fenstern der Apsiskalotten (Engel mit dem Palmwedel, Engel mit dem Kelch
Studie: Anton von Werner - Engel mit dem Palmwedel (1904)
- Berliner Dom - Engel mit Siegesbanner
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Kunstanstalt Richard Sander) - Engel mit Siegesbanner (1905 um)
Studie: Anton von Werner - Engel mit dem Siegesbanner (1904)
Studie: Anton von Werner - Engel mit Siegesbanner, Karton zu einem der drei Glasfenster in der Apsiskalotte des Berliner Doms (1905 um)
Studie: Anton von Werner - 60 Entwürfe bzw. Kartons zu den Altarfenstern Geburt Christi, Kreuzigung und Auferstehung sowie den darüber befindlichen Fenstern der Apsiskalotten (Engel mit dem Palmwedel, Engel mit dem Kelch
- Berliner Dom - Evangelisten Johannes
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) - Mosaik des Evangelisten Johannes im Berliner Dom (1905)
Studie: Anton von Werner - Farbskizze zu dem Mosaik des Evangelisten Johannes im Berliner Dom (1900 um)
Studie: Anton von Werner - Karton zu dem Mosaik des Evangelisten Johannes im Berliner Dom (1901 um)
- Berliner Dom - Evangelisten Lucas
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) - Mosaik zu dem Evangelisten Lukas im Berliner Dom (1905)
Studie: Anton von Werner - Farbskizze zu dem Mosaik des Evangelisten Lukas im Berliner Dom (1900 um)
Studie: Anton von Werner - Karton zu dem Mosaik des Evangelisten Lukas im Berliner Dom (1901 um)
- Berliner Dom - Evangelisten Marcus
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) - Mosaik des Evangelisten Markus im Berliner Dom (1905)
Studie: Anton von Werner - Farbskizze zu dem Mosaik des Evangelisten Markus im Berliner Dom (1900 um)
Studie: Anton von Werner - Karton zu dem Mosaik des Evangelisten Markus im Berliner Dom (1901 um)
- Berliner Dom - Evangelisten Matthäus
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) - Mosaik des Evangelisten Matthäus im Berliner Dom (1905)
Studie: Anton von Werner - Farbskizze zu dem Mosaik des Evangelisten Matthäus im Berliner Dom (1900 um)
Studie: Anton von Werner - Karton zu dem Mosaik des Evangelisten Matthäus im Berliner Dom (1901 um)
- Berliner Dom - Leben Jesu
Studie: Anton von Werner - Blonde Jünglingsköpfe (Berliner Dom) (1902)
Studie: Anton von Werner - Weibliche Studie (Berliner Dom) (1902)
Studie: Anton von Werner - Weibliche Studie (Berliner Dom) (1902)
Studie: Anton von Werner - Weibliche Studie (Berliner Dom) (1902)
Studie: Anton von Werner - Weibliche Studie (Berliner Dom) (1902)
- Berliner Dom - Selig sind die Barmherzigen
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) - Selig sind die Barmherzigen (1905)
Studie: Anton von Werner - „Selig sind die Barmherzigen“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,7) (1905 um)
Studie: Anton von Werner - Selig sind die Barmherzigen (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,7), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms (1901 um)
- Berliner Dom - Selig sind die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) - Selig sind die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit (1905)
Studie: Anton von Werner - „Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,6) (1905 um)
Studie: Anton von Werner - Selig sind die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,6), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms (1901 um)
- Berliner Dom - Selig sind die Friedfertigen
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) - Selig sind die Friedfertigen (1905)
Studie: Anton von Werner - „Selig sind die Friedfertigen“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,9) (1905 um)
Studie: Anton von Werner - Selig sind die Friedfertigen (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,9), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms (1901 um)
Studie: Anton von Werner - Entwurf für das Kuppelmosaik Selig sind die Friedfertigen (1901 um)
- Berliner Dom - Selig sind die Sanftmütigen
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) - Selig sind die Sanftmütigen (1905)
Studie: Anton von Werner - Selig sind die Sanftmütigen“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,5) (1905 um)
Studie: Anton von Werner - Eine der acht Seligpreisungen (1904 um)
Studie: Anton von Werner - Selig sind die Sanftmütigen (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,5), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms (1901 um)
- Berliner Dom - Selig sind, die da geistlich arm sind
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) - Selig sind, die da geistlich arm sind (1905)
Studie: Anton von Werner - „Selig sind, die da geistlich arm sind“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,3) (1905 um)
Studie: Anton von Werner - Kopf eines Greises (1901)
Studie: Anton von Werner - Selig sind, die da geistlich arm sind (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,3), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms (1901 um)
- Berliner Dom - Selig sind, die da Leid tragen
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) - Selig sind, die da Leid tragen (1905)
Studie: Anton von Werner - „Selig sind, die da Leid tragen“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,4) (1905 um)
Studie: Anton von Werner - Selig sind, die da Leid tragen (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,4), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms (1901 um)
Studie: Anton von Werner - Entwurf für das Kuppelmosaik Selig sind, die da Leid tragen (1901 um)
- Berliner Dom - Selig sind, die reinen Herzens sind
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) - Selig sind, die reinen Herzens sind (1905)
Studie: Anton von Werner - „Selig sind, die reinen Herzens sind“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,8) (1905 um)
Studie: Anton von Werner - Selig sind, die reinen Herzens sind (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,8), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms (1901 um)
Studie: Anton von Werner - Probestück der Betenden zu dem Mosaik Selig sind, die reinen Herzens sind (1903 um)
- Berliner Dom - Selig sind, die um Gerechtigkeit willen verfolgt werden
Hauptbild: Anton von Werner, Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Puhl & Wagner) (Unbekannt), Mitarbeiter (Firma/Einrichtung) (Johann Odorico) (Unbekannt) - Selig sind, die um Gerechtigkeit willen verfolgt werden (1905)
Studie: Anton von Werner - „Selig sind, die um Gerechtigkeit willen verfolgt werden“ (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt; Matthäus 5,10) (1905 um)
Studie: Anton von Werner - Selig sind, die um Gerechtigkeit willen verfolgt werden (eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt, Matthäus 5,10), Karton zu dem Mosaik in der Innenkuppel des Berliner Doms (1901 um)
Verzeichnisse
- Dominik Bartmann: Werkverzeichnis der Zeichnungen - Nummer Z 1903-4
- GStA PK-Nachlass - Nummer 5614, GstAPK - 5 Zeichnungen - 5.15 Studien zu "Kaiser Wilhelm auf dem Sterbelager", Vermischte Studien
- Lilli von Werner: Handschriftliches Verzeichnis der Zeichnungen und Ölstudien - Nummer 1508, Nachlassverzeichnis - Mappe - Nachlass Mappe 15
Anlage
05.02.2022
Letzte Änderung
10.11.2024