Anton von Werner - Prinz Wilhelm von Preußen (Kopf) (1883 ca.)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - 40 Jahre - Gesamtwerk
Titel
- Prinz Wilhelm von Preußen (Kopf)
Datierung
Kurzbeschreibung
Kopfstudie des zukünftigen Kaisers Wilhelm II. zu dem Bild Die Taufe des ersten Sohnes Prinzen Wilhelm am 11. Juni 1882.
Material
Genre
Besitzer
- Die Taufe des ersten Sohnes des Prinzen Wilhelm
Hauptbild: Anton von Werner - Die Taufe des Urenkels (Taufe des ersten Sohns des Prinzen Wilhelm in der Jaspisgalerie des Neuen Palais) (1883)
Studie: Anton von Werner - Prinz Wilhelm von Preußen (stehend) (1883 ca.)
Studie: Anton von Werner - Prinzessin Auguste Viktoria von Preußen (1882)
Studie: Anton von Werner - Prinzessinnen Margarete und Sophie von Preußen (1882)
Studie: Anton von Werner - Bildnis Prinzessin Friedrich Karl von Preußen (Prinzessin Marie) (1882)
Studie: Anton von Werner - Die Taufe des Urenkels (Kompositionsskizze) (1882)
Studie: Anton von Werner - Leuchter und Faltenstudie zum Tisch der Taufschale (1882)
Studie: Anton von Werner - Kronprinzessin Victoria (Kopf) (1879 ca.)
Studie: Anton von Werner - Drei männliche Figuren zur Taufgesellschaft (1883)
Studie: Anton von Werner - Die Taufe des Urenkels (Taufe des ersten Sohns des Prinzen Wilhelm in der Jaspisgalerie des Neuen Palais) (1882)
Studie: Anton von Werner - Prinzessin Auguste Viktoria von Preußen (1882)
Thema: Anton von Werner - Kaiser Wilhelm I. (ganze Figur, leicht gebückt stehend) (1882)
Thema: Anton von Werner - Taufe Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen (Unbekannt)
Anlage
06.06.2020
Letzte Änderung
18.10.2024
Ähnliche Bilder

Anton von Werner - Bildnis des Oberbürgermeisters von Frankfurt am Main und Abgeordneten der Nationalliberalen, Johannes von Miquel (1889)2016: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger