Anton von Werner-Archiv

Header-Bild
Hintergrund: Ein Hobby-Projekt als Versuch, die vielfältigen Informationen zu einem Künstler hochgradig verknüpft in einer relationalen Datenbank abzulegen (170 Tabellen).
"...seinem Archiv, das eine Fülle an Abbildungen und Querbezügen bereithält, verdanke ich zahlreiche Informationen. Seine akribische Durchsicht meines Manuskripts hat mich vor etlichen Fehlern, Unstimmigkeiten und Lücken bewahrt." (Bartmann, Dominik. Anton von Werner - Werkverzeichnis. 2024)

⇒  Dr. Bartmann: Werkverzeichnis der Gemälde einschließlich der Wandbilder, Ölstudien und Ölskizzen (Digitalisierung in Bearbeitung)
⇒  Dr. Bartmann: Werkverzeichnis der Zeichnungen
⇒  Aktuell ausgestellt (soweit mir bekannt)

Anton von Werner - Donnerstags im Palais (Konzert im Kgl. Palais mit der Opernsängerin Désirée Artôt de Padilla) (1886)

Bilder

Informationen

Künstler
Titel
  • Donnerstags im Palais (Konzert im Kgl. Palais mit der Opernsängerin Désirée Artôt de Padilla)
  • Fest mit Sängerin
Ereignisdatum
Do, 08.04.1886
Kurzbeschreibung
In seinen Erlebnissen und Erinnerungen schildert Anton von Werner die Donnerstags-Soirees bei Kaiserin Augusta, insbesondere den Abend vom 8. April, den er nachträglich in einer Skizze festgehalten hat. Auf der Skizze ist die Sängerin Artôt de Padilla zu sehen, die am Flügel von Oberkapellmeister Taubert begleitet wird und gerade ein Solo aus Rossinis Stück Die Liebe' (La charité / La carita) vorträgt. Ein Beispiel vom Frauenchor aus Norfolk, Virgina bei youtube:.
Höhe x Breite (cm)
32.00 x 50.00
Signatur
AvW
Inschrift
Unten links:
Donnerstag 8. April 1886 und unten rechts:
AvW
Oben rechts die 22 und unten rechts:
No 257
Material
Bild GrößenvergleichBild zum Kunstwerk
MarkerMarkerMarker
Leaflet © OpenStreetMap :Genaue Angabe für Gebäude : Referenzpunkt für geographische Gebiete
Bewertung
NeutralNeutral - Werner (1913) - Erlebnisse und Eindrücke 1870-1890 (Anton von Werner)
Beschreibung
Am Flügel im ovalen Saale des königlichen Palais saß Oberkapellmeister Taubert, rings herum an runden Tischen hatten die Eingeladenen, etwa zweihundert Personen des engeren Kreises, unter ihnen auch der greise Feldmarschall Moltke, Platz genommen. Die musikalische Unterhaltung begann mit einem Solo und Chor „Die Liebe“ von Rossini , von den Sängerinnen Frau Artôt de Padilla und den Fräulein Beeth, Leisinger , Renard , Hofmann und v. Ghilany vorgetragen.

Ähnliche Bilder

Bild zum Kunstwerk
Anton von Werner - Im Etappenquartier vor Paris (24. Oktober 1870) (1894)2016: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders