Anton von Werner - Helmuth von Moltke (Unbekannt)
Bilder
Informationen
Künstler
- Anton von Werner (Di, 09.05.1843 - Mo, 04.01.1915) - Gesamtwerk
Titel
- Helmuth von Moltke
Datierung
Kurzbeschreibung
Die Zeichnung stellt Helmuth von Moltke dar.














Saarbrücker Rathauszyklus
Ausführliche Beschreibung mit Bewertung und Daten:
- Pecht, Friedrich Anton von Werner in Pecht, Friedrich (1885) Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts. Studien und Erinnerungen. Vierte Reihe. Nördlingen: Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, S. 332-337
- Rosenberg, Adolf (1900) A. von Werner. Künstler-Monographien Nr. 9 2. Aufl. Bielefeld / Leipzig. Bielefeld: Verlag Velhagen und Klasing, S. 61-68, 72
Ausführliche Beschreibung mit Daten:
- Bartmann, Dominik Katalog in Bartmann, Dominik (Hrsg.) (1993) Anton von Werner: Geschichte in Bildern. München: Hirmer Verlag, S. 252-265
- Trinks, Stefan Eiserner Kanzler in Gold in N.N. (2021) FAZ.net. Frankfurt am Main: F.A.Z.-Verlag
- Burgard, Paul Der Krieg, die Saar, das Reich in Edition Schaumburg (Hrsg.) (2021, Januar) Saargeschichte|n. Jg. 17 Heft 1-21. Marpingen: Edition Schaumberg, S. 12-29
Mittlere Beschreibung mit Daten:
Kurze Beschreibung mit Bewertung und Daten:
- Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung) Berlin in Reber, Franz von / Pecht, Friedrich (Mitwirkung) (1884) Geschichte der Neueren deutschen Kunst. Reber: Band 3, 2. Auflage. Berlin: Verlag von H. Haessel, S. 372
- Amersdorffer, Alexander Werner, Anton Alexander v. in Verbande der deutschen Akademien (Hrsg.) (1925) Deutsches Biographisches Jahrbuch. Überleitungsband 1. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 180
Kurze Beschreibung mit Bewertung:
Erwähnung mit Bewertung und Daten:
Erwähnung mit Daten:
Nur Erwähnung:
Detailgrad noch festzulegen:
- Saarbrücker Zeitung (Hrsg.) (Di, 10.08.1880) Saarbrücker Zeitung. 1880 Nr. 185. Saarbrücken: Saarbrücker Zeitung Medienhaus
- Scheffel, Joseph Victor von / Werner, Anton von (1915) Briefe von Josef Victor von Scheffel an Anton von Werner 1863 - 1886. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp, S. 165 ff.
- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.) (1951) Rep. 92 Nl. A. v. Werner VIe. VI. HA, Nl Werner, A. v. VIe. Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, S. 2-61, 66, 67
- Stadtarchiv Saarbrücken (1970 - 1993) Rep. 1141. Bestand Alt-Saarbrücken. Saarbrücken: Stadtarchiv Saarbrücken, S. 142v-143, 151-151v, 153-154v, 173-175v
- Jähner, Brigitte (Mi, 06.11.1974) Anton von Werner als Maler und Kunstpolitiker. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, S. 39 ff.
- Gillen, Eckhart V. V. Vereščagin - Anton von Werner. Zum Verhältnis von kritischen und affirmativem Realismus in der Historien- und Schlachtenmalerei des späten 19. Jahrhunderts in Neue Gesellschaft für bildende Kunst (Hrsg.) (1975) Beitrag der Bildenden Kunst zum Thema Krieg und Frieden. Berlin: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, S. 158
- Schoch, Rainer (1975) Das Herrscherbild in der Malerei des 19. Jahrhunderts. Band 23. München: Prestel Verlag, S. 177 f.
- Wappenschmidt, Heinz-Toni (1981) Studien zur Ausstattung des deutschen Rathaussaales in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1918. Habelts Dissertationsdrucke, Reihe Kunstgeschichte Heft 5. Karlsruhe: Habelt-Verlag, S. 116-118
- Beidseitig: Helmuth von Moltke / Uniformierter und Dame mit Schirm
- Saarbrücker Rathauszyklus
Studie: Anton von Werner - Aktstudie (1878 ca.)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zur nicht ausgeführten Wanddekoration (Abwicklung dreier Wände) im Saarbrücker Bahnhof (1875 um)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zur nicht ausgeführten Wanddekoration (Abwicklung dreier Wände) im Saarbrücker Bahnhof (1875 um)
Studie: Anton von Werner - Entwurf für die Wanddekoration (mit dem Gemälde Victoria) im Saarbrücker Rathaussaal (1875)
Studie: Anton von Werner - Entwurf für die Wanddekoration (Fensterseite) im Saarbrücker Rathaussaal (1875)
Studie: Anton von Werner - Entwurf für die Deckendekoration im Saarbrücker Rathaussaal (1875)
Studie: Anton von Werner - Entwurf für die Deckendekoration im Saarbrücker Rathaussaal (1875 um)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zur nicht ausgeführten Wanddekoration (mit dem Gemälde Erstürmung der Spicherer Höhen) im Saarbrücker Bahnhof (1872)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zur nicht ausgeführten Wanddekoration (mit dem Gemälde Einzug Sr. Majestät in Saarbrücken) im Saarbrücker Bahnhof (1872)
Studie: Anton von Werner - Entwurf für die Wanddekoration (mit dem Gemälde Sturm auf den Spicherer Berg im Saarbrücker Rathaussaal, (1875)
Studie: Anton von Werner - Skizze für ein Wandbild im Berliner Rathaus (Siegeseinzug 1871) (1877)
Studie: Anton von Werner - Zwei männliche Akte, sitzend (1875)
Studie: Anton von Werner - Zwei männliche Akte, sitzend (1875)
Studie: Anton von Werner - Wappen von Saarbrücken und St. Johann (1876 ca.)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren mit Zepter und lorbeerumwundenem Schwert (1876 um)
Studie: Anton von Werner - Zwei Figuren mit gekreuzten Klingen (1876 um)
Studie: Anton von Werner - Zwei sitzende männliche Akte, eine Armstudie (1877)
Studie: Anton von Werner - Zwei männliche Akte, scheinbar schwebend (einer über Kopf) (1877 ca.)
Studie: Anton von Werner - Männlicher Akt, hingelagert (1877)
Studie: Anton von Werner - Männlicher Akt, sitzend (1878)
- Saarbrücker Rathauszyklus - Ankunft seiner Majestät in Saarbrücken
Bild im Bild: Wilhelm Geissler - Der Besuch des deutschen Kronprinzen im Ateliers A. v. Werner's (1879)
Hauptbild: Anton von Werner - Ankunft seiner Majestät in Saarbrücken (9. August 1870), Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880)
Studie: Anton von Werner - Schmied Nagel (1876)
Studie: Anton von Werner - Advokat-Anwalt Friedrich Christian Böcking (1878)
Studie: Anton von Werner - Ein Saarbrücker Bürger (1876 ca.)
Studie: Anton von Werner - Kürschner Philipp Simon (1876)
Studie: Anton von Werner - Schreiner Müller (1876)
Studie: Anton von Werner - Ankunft König Wilhelms in Saarbrücken (1877)
Studie: Anton von Werner - Bürgermeister Carl Schmidtborn (1876)
Studie: Anton von Werner - Kaufmann Friedrich Quien (1876)
Studie: Anton von Werner - Metzgermeister Friedrich Ziegler (1876)
Studie: Anton von Werner - Katharina Weisgerber („Schulzenkathrin“) (1878)
Studie: Anton von Werner - Saarbrücker Volkstypen (1876)
Studie: Anton von Werner - Frau von Ammon, geb. Röchling (1876)
Studie: Anton von Werner - Frl. Schmidt (1876)
Studie: Anton von Werner - Herr Braun (1876)
Studie: Anton von Werner - Stephanie und Sophie Alwine Küpper (1876)
Studie: Anton von Werner - Polizeikommissar Johann Wirtz (1876)
Studie: Anton von Werner - Leibjäger Schulz (1878)
Studie: Anton von Werner - Köpfe zweier Saarbrücker Bürger (1878)
Studie: Anton von Werner - Herr mit gezogenem Zylinder (1877)
Studie: Anton von Werner - Drei männliche Figuren (1877 um)
Studie: Anton von Werner - Dreifache Modellstudie zu dem aus seiner Kutsche steigenden König Wilhelm (1876 um)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zur nicht ausgeführten Wanddekoration (mit dem Gemälde Einzug Sr. Majestät in Saarbrücken) im Saarbrücker Bahnhof (1872)
Studie: Anton von Werner - Leibjäger (1877 um)
Studie: Anton von Werner - Kompositionsskizze zu dem Gemälde Ankunft Seiner Majestät in Saarbrücken (1876 um)
Studie: Anton von Werner - Sophie Alwine Küpper (1876)
Studie: Anton von Werner - Katharina Weisgerber („Schulzenkathrin“) mit Korb (1876 ca.)
Studie: Anton von Werner - Einzug des Königs Wilhelm in Saarbrücken am 9. August 1870 (Skizze) (1875)
Studie: Anton von Werner - Stadtansicht von Saarbrücken mit der Alten Brücke (1876)
Studie: Anton von Werner - Häuserstudie in Saarbrücken (1876)
Studie: Anton von Werner - Frau Röchling (1876)
Studie: Anton von Werner - Stephanie Küpper (1876)
Studie: Anton von Werner - Fabrikant Eduard Karcher (1876)
Studie: Anton von Werner - Maurermeister Knipper von schräg hinten (1876)
Studie: Anton von Werner - Stehender Mann mit Schürze (1876)
Studie: Anton von Werner - Saarbrücker Straßentypen (1876)
Studie: Anton von Werner - Stehende weibliche Figur und Armstudien (1876) (Vielleicht)
Studie: Anton von Werner - Bäckermeister Fritz (Hüftbildnis und ganze Figur) (1876 ca.)
Studie: Anton von Werner - Dame mit Schirm von schräg hinten (1876)
Studie: Anton von Werner - Superintendent Gottfried Schirmer (1876 ca.)
Studie: Anton von Werner - Köpfe zweier Saarbrücker Bürger (1876)
Studie: Anton von Werner - Sanitätsrat Dr. Georg Carl Schmidtborn (1876)
Studie: Anton von Werner - Saarbrücker Straßentypen (1876)
Studie: Anton von Werner - Dr. Jordan (1876)
Studie: Anton von Werner - Frl. Kallmann (1876)
Studie: Anton von Werner - Maurermeister Knipper (1876)
Studie: Anton von Werner - Herr Langenbecker (1876)
Studie: Anton von Werner - Schreiner Müller (1876)
Studie: Anton von Werner - Waisenvater Johann Riemer (1876)
Studie: Anton von Werner - Herr und Frau Riemer (1876 ca.)
Studie: Anton von Werner - Frau mit Korb (1876 ca.)
Studie: Anton von Werner - Zwei verwundete Soldaten (1876)
Studie: Anton von Werner - Jünglingskopf im Profil nach links (1878 ?)
Studie: Anton von Werner - Ankunft seiner Majestät in Saarbrücken (9. August 1870), Entwurf für den Saarbrücker Rathaussaal (1877)
- Saarbrücker Rathauszyklus - Nord und Süd
Hauptbild: Anton von Werner - Victoria (Nord und Süd), Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880)
Studie: Anton von Werner - Victoria (Nord und Süd) (1877)
Studie: Anton von Werner - Zwei männliche Akte mit Helmen, sich die Hände reichend (1877 ca.)
Studie: Anton von Werner - Männlicher Halbakt mit erhobenem Arm (1875)
Studie: Anton von Werner - Jünglingsakt, sitzend, mit Rutenbündel (1877)
Studie: Anton von Werner - Entwurf für die Wanddekoration (mit dem Gemälde Victoria) im Saarbrücker Rathaussaal (1875)
Studie: Anton von Werner - Nord und Süd (Kompositionsskizze) (1876)
Studie: Anton von Werner - Einigung von Nord- und Süddeutschland (Skizze) (1875)
Studie: Anton von Werner - Männlicher Akt, stehend, mit heraldischen Utensilien (1878)
- Saarbrücker Rathauszyklus - Porträt Graf von Moltke (?)
- Saarbrücker Rathauszyklus - Porträt Kronprinz Friedrich Wilhelm
Hauptbild: Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm, Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880)
Studie: Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm (1877)
Studie: Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm (1876)
Studie: Anton von Werner - Bildnis Kronprinz Friedrich Wilhelm (1880 ca.)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Friedrich Wilhelm mit Fernglas sowie Studie des Fernglases (1876 ca.)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Kronprinz Friedrich (1879 evtl.)
Studie: Anton von Werner - Kronprinz Friedrich Wilhelm (1876 ca.)
- Saarbrücker Rathauszyklus - Porträt Otto von Bismarck
Hauptbild: Anton von Werner - Fürst Bismarck, Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880)
Studie: Anton von Werner - Bismarck in zwei unterschiedlichen Haltungen (1870)
Studie: Anton von Werner - Prinz Friedrich Karl und Bismarck (1876)
Studie: Anton von Werner - Männlicher Akt, sitzend, mit erhobenem Arm (1878) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Bismarck (1877)
Studie: Anton von Werner - Studie zu den Assistenzfiguren oberhalb des Bismarck-Porträts im Rathaussaal von Saarbrücken (1876 ca.)
Studie: Anton von Werner - Fürst Bismarck (1877)
Studie: Anton von Werner - Bismarck in der Uniform der Halberstädter Kürrassiere (1880)
Studie: Anton von Werner - Fürst Bismarck (1878 ca.)
Studie: Anton von Werner - Otto von Bismarck (1872)
- Saarbrücker Rathauszyklus - Porträt Prinz Friedrich Karl
Hauptbild: Anton von Werner - Prinz Friedrich Karl, Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880)
Studie: Anton von Werner - Prinz Friedrich Karl und Bismarck (1876)
Studie: Anton von Werner - Prinz Friedrich Karl (stehend) (1880 um)
Studie: Anton von Werner - Bildnis Prinz Friedrich Karl (1878 evtl.)
Studie: Anton von Werner - Männlicher Akt, sitzend, mit übergeschlagenem Bein (1877) (Vielleicht)
Studie: Anton von Werner - Männlicher Akt, sitzend, mit Schwert (1878) (Vermutlich)
Studie: Anton von Werner - Figur zu Prinz Friedrich Karl (1876)
Studie: Anton von Werner - Studie zu den Assistenzfiguren oberhalb des Prinz Friedrich Karl-Porträts im Rathaussaal von Saarbrücken (1876 ca.)
Studie: Anton von Werner - Prinz Friedrich Karl, Entwurf für den Saarbrücker Rathaussaal (1877)
Studie: Anton von Werner - Prinz Friedrich Karl (1872)
- Saarbrücker Rathauszyklus - Sturm auf den Spicherer Berg
Hauptbild: Anton von Werner - Sturm auf den Spicherer Berg (6. August 1870), Wandbild im Rathaussaal zu Saarbrücken (1880)
Studie: Anton von Werner - Getroffener Soldat (1878)
Studie: Anton von Werner - Liegender und stehender Soldat (1876 ca.) (Nicht verwendet)
Studie: Anton von Werner - Drei sitzende bzw. kriechende Soldaten (1876)
Studie: Anton von Werner - Drei Soldaten, der mittlere zum Angriff blasend (1876)
Studie: Anton von Werner - Gefallener Soldat mit Trommel (1876)
Studie: Anton von Werner - Soldat von hinten, nach vorne fassend (1878)
Studie: Anton von Werner - Spicherer Berg (mit Wanderer im Vordergrund) (1876)
Studie: Anton von Werner - Spicherer Berg (mit Wanderern) (1876)
Studie: Anton von Werner - Zwei männliche Akte mit Helmen (1877)
Studie: Anton von Werner - Entwurf zur nicht ausgeführten Wanddekoration (mit dem Gemälde Erstürmung der Spicherer Höhen) im Saarbrücker Bahnhof (1872)
Studie: Anton von Werner - Toter liegender Soldat (1876)
Studie: Anton von Werner - Sturm auf den Spicherer Berg (Kompositionsskizze) (1876 ca.)
Studie: Anton von Werner - Sturm auf den Spicherer Berg (6. August 1870) (1877)
Studie: Anton von Werner - Zwei Soldaten in Bewegung (1876 ca.)
Studie: Anton von Werner - Spicherer Berg (ohne Staffage) (1876)
Studie: Anton von Werner - Figur zu General von François (1876)
Studie: Anton von Werner - Zwei Soldaten in der Defensive (1876)
Studie: Anton von Werner - Studie zu einem Offizier (1876)
Studie: Anton von Werner - Spicherer Berg (Weg mit Baum und Feldern im Hintergrund) (1876)
Studie: Anton von Werner - Kommandierender Offizier (1876)
Studie: Anton von Werner - Soldat mit Gewehr von hinten (1876)
Studie: Anton von Werner - Angreifender Soldat sowie ein liegender und ein kauernder (1876)
Studie: Anton von Werner - Soldat mit Gewehr von hinten (1878)
Anlage
26.11.2024
Letzte Änderung
27.11.2024